6. Februar
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 6. Februar ist der 37. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 328 (in Schaltjahren 329) Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
12. Jahrhundert
18. Jahrhundert
- 1725: die Gemeindeausschussmitgliedern Johann Eckschlager (Ebnerbauer), Matthias Brandstätter (Oberzechprobst, von Hinterstein) und Georg Ebner (Unterzechprobst, vom Todtbauern) weisen erneut darauf hin, dass die Faistenauer Pfarrkirche zu klein ist und neu erbaut werden muss
20. Jahrhundert
- 1915: Adam Hefter wird im Salzburger Dom zum Bischof von Gurk geweiht
- 1917: Bürgermeister der Stadt Salzburg Max Ott wird das Ehrenzeichen II. Klasse vom Roten Kreuz verliehen
- 1927: erfolgt die organisatorische Trennung von Feuerwehr und Rotkreuz-Rettungsstation in der Stadt Salzburg
- 1938: findet am Gaisberg-Mitteregg ein Skispringen mit Josef "Sepp Bubi" Bradl statt
- 1942: wird Harry Alfons Sonnenthal nach Riga deportiert
- 1948: ein Blitzschlag löst einen Brand in der Filialkirche zum heiligen Georg in Sommerholz aus
- 1952: benennt der Salzburger Gemeinderat zu Richard Hildmanns 70. Geburtstag den Platz hinter dem Sigmundstor nach dem ehemaligen ÖVP-Bürgermeister in Richard-Hildmann-Platz
- 1955:
- ... auf dem Zeller See findet das Int. Motorrad- und Auto-Eisrennen Zell am See als 3. Dr.-Porsche-Gedächtnis-Skijöring statt
- ... Inge Weikinger auf KTM 125 ist bei der Wintertourenfahrt des ÖAMTC als einzige Motorradfahrerin die Wintertourenfahrt und gewinnt eine Bronzemedaille
- 1959: promoviert der spätere Chefredakteur der Salzburger Nachrichten, Karl-Heinz Ritschel, an der Universität Wien
- 1973: Univ.-Prof. Dr. med. Julian Frick wird vom Bundespräsidenten zum außerordentlichen Universitätsprofessor ernannt
- 1982: holt Erwin Resch Bronze in der WM-Abfahrt der Alpinen Skiweltmeisterschaft 1982 in Schladming
- 1991: das an neuer Stelle errichtete Wegkreuz Wallnergut wird geweiht
21. Jahrhundert
- 2003: findet die konstituierende Vollversammlung des Salzburger Altstadtverbandes statt, für den sich im November 2002 die Mehrheit der betroffenen Unternehmer und Freiberufler ausgesprochen hatte
- 2007: gewinnt Fritz Strobl Silber im Super-G bei der Ski-WM in Are (SWE)
- 2008: zweiter Brand in den Mönchsberggaragen in der Altstadt von der Stadt Salzburg
- 2010: wird Alisa Buchinger als erste Österreicherin Junioreneuropameisterin im Karate
- 2011: gewinnt Philipp Schörghofer in Hinterstoder (OÖ) sein erstes Weltcuprennen, Marcel Hirscher bricht sich im selben Rennen das Kahnbein im Fuß und muss die Saison beenden
- 2013: debütiert Michael Brandner in einem Testspiel in der ersten Mannschaft des FC Red Bull Salzburg
- 2015: holt Anna Fenninger Silber in der Abfahrt bei der WM in Vail-Beaver Creek (USA)
Geboren
18. Jahrhundert
- 1719: Ferdinand Christoph von Waldburg-Zeil in der Stadt Salzburg, Bischof von Chiemsee und einer der bedeutendsten Kirchenpolitiker seiner Zeit
- 1772: Benedikt Würstl in Schwaz, Salzburger Kaufmann
19. Jahrhundert
- 1818: Carl Aberle in Salzburg, Dr. med. et chir., Arzt und Professor der Anatomie in Salzburg sowie Paracelsusforscher
- 1822: Wilhelm Mayrwieser, Oberlehrer und Chorleiter von Eugendorf
- 1835: Eduard Herget in Mattsee, Flachgau, Bürgermeister der Gemeinde Maxglan
- 1872: Walburga Karl, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1875: Luise Langer , Direktorin der Volksschule St. Andrä
- 1882: Richard Hildmann in Bockenheim bei Frankfurt am Main, Deutschland, Hofrat Dipl.-Ing., Bürgermeister der Stadt Salzburg
- 1897: Josef Wartinger in Kirchberg-Thening bei Linz, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1899: Ignaz Duda in Maxglan, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1905: Ernst Hallinger, SPÖ-Politiker
- 1914: Josef Weißkind in der Stadt Salzburg, Sportartikelhändler und SPÖ-Politiker
- 1919: Johannes Eberle, Primar Obermedizinalrat Dr., ärztlicher Leiter i. R. des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Salzburg
- 1947: Heinz Hochhauser in Wels, Fußballtrainer und -funktionär
- 1949: Fritz Amerhauser, Bürgermeister von St. Georgen bei Salzburg bei Salzburg
- 1950: Erich Schabhüttl, Dir. Prok., Geschäftsführer der Albus Salzburg GmbH
- 1956: Raimund Egger, Bürgermeister von Bad Vigaun
- 1966: Gernot Teufl, Fußballspieler bei Austria Salzburg
21. Jahrhundert
- 2000: Nico Mantl, Fußball Torhüter
Gestorben
14. Jahrhundert
17. Jahrhundert
- 1675: Alexander Hueber in Andechs, Professor am Akademischen Gymnasium und an der Benediktineruniversität Salzburg
18. Jahrhundert
- 1723: Marian Wiser, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Benediktinerklosters St. Veit
19. Jahrhundert
- 1822: Johann Gottfried Graf von Lützow in der Stadt Salzburg, Generalmajor, Kommandant der Festung Hohensalzburg und Landoberster, sowie Vizepräsident des hochfürstlichen, später kurfürstlichen Hofkriegsrates
- 1849: Nicolaus Achatz in Michaelbeuern, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
- 1894: Christian Albert Theodor Billroth in Abbazia, Österreich-Ungarn, heute Opatija, Kroatien, Chirurg
20. Jahrhundert
- 1905: Eduard Richter in Graz, Steiermark, Geograf, nach ihm ist die Richterhöhe auf dem Mönchsberg benannt
- 1915: Andreas Doser in der Stadt Salzburg, ein in Salzburg tätiger Kirchenmaler und Vergolder
- 1943: Oskar Meyer in der Stadt Salzburg, Hofrat Dipl.-Ing. Landeshauptmann von Salzburg
- 1988: Herbert Mader in Zell am See, Lehrer und Nationalsozialist
21. Jahrhundert
- 2004: Hans Peter Kaserer, Salzburger Internist
Fest- und Gedenktage
Sinnsprüche und Bauernregeln
- Sinnspruch
- Großer Leib kommt nicht von kleinen Linsen.
- Bauernregel
- Liaber an Mag'n verrenkt, als der Bäuerin was g'schenkt.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 6. Februar vor ...
- ... 880 Jahren
- wird Obertrum urkundlich erstmals als Druma erwähnt
- ... 298 Jahren
- weisen die Gemeindeausschussmitgliedern Johann Eckschlager (Ebnerbauer), Matthias Brandstätter (Oberzechprobst, von Hinterstein) und Georg Ebner (Unterzechprobst, vom Todtbauern) erneut darauf hin, dass die Faistenauer Pfarrkirche zu klein ist und neu erbaut werden muss
- ... 188 Jahren
- wird Eduard Herget, Bürgermeister der Gemeinde Maxglan, geboren
- ... 118 Jahren
- wird Eduard Richter in Graz, Steiermark, Geograf, nach ihm ist die Richterhöhe auf dem Mönchsberg benannt, geboren
- ... 96 Jahren
- erfolgt die organisatorische Trennung von Feuerwehr und Rotkreuz-Rettungsstation in der Stadt Salzburg
- ... 85 Jahren
- findet am Gaisberg-Mitteregg ein Skispringen mit Josef "Sepp Bubi" Bradl statt
- ... 75 Jahren
- löst ein Blitzschlag einen Brand in der Filialkirche zum heiligen Georg in Sommerholz aus
- ... 68 Jahren
- ist Inge Weikinger auf KTM 125 bei der Wintertourenfahrt des ÖAMTC als einzige Motorradfahrerin die Wintertourenfahrt und gewinnt eine Bronzemedaille
- ... 41 Jahren
- holt Erwin Resch in der WM-Abfahrt der Alpinen Skiweltmeisterschaft 1982 in Schladming Bronze
- ... 15 Jahren
- brennt es zum zweiten Mal in den Mönchsberggaragen in der Salzburger Altstadt
- ... 12 Jahren
- gewinnt Philipp Schörghofer in Hinterstoder (OÖ.) sein erstes Weltcuprennen, Marcel Hirscher bricht sich im selben Rennen das Kahnbein im Fuß und muss die Saison beenden
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 6. Februar verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.