Ernst Hallinger (Politiker)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ernst Hallinger (* 6. Februar 1905 in Obersalzberg, Oberbayern; † 7. September 1977 in der Stadt Salzburg) war ein Salzburger Politiker der SPÖ.

Leben

Ernst Hallinger war der Sohn eines Eisenbahners. Er besuchte die Volksschule und die Gewerbeschule Salzburg, absolvierte eine Lehre als Kunst- und Bauschlosser in Salzburg und legte 1926 die Elektrikermeisterprüfung ab.

Von 1926 bis 1933 war er auf verschiedenen Baustellen beschäftigt und betätigte er sich in der Freien Metallarbeitergewerkschaft. In der NS-Zeit verlor er seine Stellung und arbeitete als Vertreter und Hilfsarbeiter. 1946 nahm er die österreichischen Staatsbürgerschaft an. Er war Mitglied der Landesleitung der Gewerkschaft der Bau- und Holzarbeiter, wurde Betriebsrat und übernahm verschiedene Funktionen in der SPÖ, deren Landesparteivorstand er bis 1967 angehörte. Von 1946 bis 1966 war er Landesparteisekretär der Salzburger SPÖ.

Von 1949 bis 1959 war Hallinger Abgeordneter zum Salzburger Landtag und stellvertretender Klubvorsitzender der SPÖ; von 1959 bis 1969 vertrat er das Land Salzburg im Bundesrat.

1947 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Salzburger Volkshilfe.

Auszeichnungen

Quellen

Zeitfolge
Vorgänger


SPÖ-Landesparteisekretär
19461966
Nachfolger

Hans Pexa