1969

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  19. Jahrhundert |  20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
 |  1930er |  1940er |  1950er |  1960er | 1970er | 1980er | 1990er |
◄◄ |   |  1965 |  1966 |  1967 |  1968 |  1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1969:

Ereignisse

In diesem Jahr
Personalia
... wird Helmut Schreiner Abgeordneter zum Salzburger Landtag
... wird Hartwig Paradeiser Pfarrvikar in Maxglan
... wird Maria Springle Abgeordnete zum Salzburger Landtag
... wird Johann Weran-Rieger Bürgermeister von St. Martin am Tennengebirge
... wird Elmar König Direktor der Volksschule Muhr
... wird Wilhelm Mallmann der Berufstitel Professor verliehen
... promoviert Rudolf Ardelt am Institut für Geschichte der Universität Salzburg
... erhält Josef Magnus den Ring der Stadt Salzburg
... wird Alexander Pichler Bürgermeister von Neukirchen am Großvenediger
... promoviert Wolfgang Aigner zum Doktor der Medizin
... wird Franz Hofer Bürgermeister von Kaprun
... wird Fritz Melnizky Ehrenmitglied der Salzburger Ärztegesellschaft
... wird Kurt Wessely Chefredakteur des Demokratischen Volksblatts
... habilitiert sich Adolf Haslinger über "Epische Formen im höfischen Barockroman"
... wird Roman Hinterhöller Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
... wird Clemens M. Hutter Leiter der außenpolitischen Redaktion der Salzburger Nachrichten
... wird Josef Wind Redakteur bei der Halleiner Zeitung
... promoviert Friedrich Lepperdinger mit einer Dissertation über Bürmoos an der Universität Salzburg zum Doktor der Philosophie
... wechselt Gerhard Filzmoser vom ATSV Ranshofen zu SV Austria Salzburg
Sonstiges
... wird das Assmayrkreuz in Elsbethen errichtet
... wird das Handwerkerschild Eder in Berndorf gemalt
... wird der Bildstock Peterbauer in Anthering an seinen heutigen Standort versetzt
... wird der Altwirtkasten in Muhr saniert
... werden die Kamillianer für ein Jahr Seelsorger im Landeskrankenhaus
... wird das Relief an der Raiffeisenbank in St. Michael im Lungau geschaffen
... wird die Fußballsektion des USV Rußbach gegründet
... wird die Krefelder Hütte erweitert
... wird der Künstlerbund "Die Silberrose" in die Salzburger Schriftstellervereinigung "Podium 70" umbenannt
... wird die Firma Weinspezialitäten und Vinothek Kremslehner gegründet
... wird der Gemeinde Uttendorf von der Landesregierung das Wappen verliehen
... belegt der SV Austria Salzburg den sechsten Platz in der Nationalliga
... belegt der SK Bischofshofen den zweiten Platz in der Regionalliga West
... findet erstmals die gastronomische Fachmesse Alles für den Gast statt
... wird der Museumsverein Festung Kniepass - Unken gegründet
... wird die Köhlergrabenschanze in Zell am See aufgelassen
... wird die Firma Trachten Wenger gegründet
... wird die Pfarrkirche Niederau nach Plänen von Clemens Holzmeister erweitert und der Altbestand restauriert
... wird in Lamprechtshausen die neue Hauptschule eröffnet
Jänner
1. Jänner:
... erstes Farbfernsehen in Neumarkt am Wallersee
... Felix Pongruber geht als Hauptschuldirektor in Seekirchen in Pension
... wird Oswald Putzer Bezirksschulinspektor für den Pinzgau
3. Jänner: Monika Kaserer schafft ihre erste Weltcupplatzierung
25. Jänner: Annemarie Moser-Pröll steht als Zweite in der Abfahrt von St. Gervais erstmals auf einem Weltcup-Podest
Februar
16. Februar: das Int. Motorrad- und Auto-Eisrennen findet am Alpenflugplatz Zell am See statt
20. Februar: beginnen die Österreichische Alpine Skimeisterschaften 1969 in Kaprun
21. Februar: belegt David Zwilling bei der Abfahrt der Alpinen Skimeisterschaften den dritten Platz
22. Februar: belegt Annemarie Moser-Pröll beim Riesenslalom der Alpinen Skimeisterschaften den zweiten Platz
23. Februar: enden die Österreichischen Alpinen Skimeisterschaften 1969 in Kaprun
März
23. März:
... gewinnt bei den Landtagswahlen die ÖVP mit weniger als 1 000 Stimmen Vorsprung vor der SPÖund bringt einen Mandatsgleichstand der um nur 664 Stimmen stärkeren ÖVP und der SPÖ mit je 13 Sitzen, die FPÖ kommt auf sechs Mandate
... wird Karl Haas Ehrendomherr des Metropolitankapitels in Salzburg
April
24. April: wird Roman Hinterhöller zum 54. Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern gewählt
27. April: der Georgiritt in Sommerholz findet zum ersten Mal statt
Mai
1. Mai: findet zum zwölften Mal der Große Preis von Österreich für Motorräder im Rahmen des '1. Mai Rennens' zum vierten und letzten Mal auf der Autobahnanschlussstelle in Anif statt
4. Mai: Axel Cortis Schalldämpfer wird im ORF-Radio erstmals ausgestrahlt
8. Mai:
... Josef Mayerhofer verunglückt mit dem Traktor tödlich im Weißenbach, woran heute noch das Marterl für Josef Mayerhofer erinnert
... die englische Königin Elizabeth II. kommt zu einem Besuch in der Stadt Salzburg aus Wien am Salzburger Hauptbahnhof an
9. Mai: die englische Königin Elizabeth II. in Begleitung ihres Gemahls Prinz Philip und ihrer Tochter Prinzessin Anne werden von Landeshauptmann DDr. Hans Lechner, Bürgermeister Alfred Bäck und Stadtverkehrsdirektor Dr. Heinz Rennau durch die Altstadt der Stadt Salzburg geführt und fliegt am Nachmittag nach Graz weiter
16. Mai: der spätere Primar der Psychiatrie 2 Dr. Ernst Rainer beginnt seine Tätigkeit in der Christian-Doppler-Klinik
20. Mai: offizieller Empfang, vermutlich wegen Wiedereröffnung, des Hotels "Schwarzindien" am Mondsee; unter den zahlreichen Gästen auch Salzburgs Stadtverkehrsbürodirektor Dr. Heinz Helmut Rennau sowie der beliebte Schauspieler Heinz Reinke
27. Mai: erhält Roman Hinterhöller, 54. Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern, von Erzbischof Andreas Rohracher die Abtweihe
Juni
15. Juni: Mag. DDr. Gottfried Tichy wird an das Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Salzburg berufen
20. Juni: Univ.-Prof. Dr. med. Julian Frick wird vom Professorenkollegium der Medizinischen Fakultät der Universität Innsbruck die Lehrbefugnis für das Fach Urologie verliehen
28. Juni: werden Franz Königsbergerund Balthasar Sieberer zum Priester geweiht
30. Juni: Erzbischof Andreas Rohracher resigniert
Juli
7. Juli: ein Wettersturz, der alle mitteleuropäische Alpenländer erfasst, veranlasst die Verantwortlichen der Großglockner Hochalpenstraße zu einer vorübergehenden Sperre von heute 22 Uhr bis morgen 10 Uhr; im Bereich des Fuscher Törls werden 13 Zentimeter Schnee und beim Hochtor elf Zentimeter bei minus drei Grad Celsius gemessen; Schnee gibt es auch im Bereich des Gerlospasses, des Felbertauern-Tunnels und am Katschbergpass[1]
14. Juli: mit einer Verordnung der Salzburger Landesregierung wird für den Kurort Heilbad Salzburg-Leopoldskron der Kurbezirk festgesetzt
August
10. August: scheidet der SV Austria Salzburg in der ersten Cuprunde durch ein 1:2 nach Verlängerung gegen den SC Tulln aus
15. August:
... kommt Christian Heu als Jurist zur Tauernautobahn AG
... heiratet der Hornist Hannes Sungler Irmgard Zehetner
25. August: Herbert von Karajan testet einen "Porsche 908/02 'Flunder'" auf dem Salzburgring noch vor dessen offizieller Eröffnung
30. August: das neue Volksschulgebäude in Oberndorf wird mit 13 Klassen einschließlich zweier Sonderschulklassen und dreier Hauptschulklassen eröffnet
September
7. September: findet das letzte Gaisbergrennen für Automobile und Motorräder am Gaisberg statt, bei dem Manfred Stengl in der 350 cm³-Klasse auf Aermacchi (4:43,61 min, Schnitt 109,487 km/h) vor Manfred Magnus (4:51,73 min) auf Yamaha siegt
17. September: das letzte 20 Tonnen schwere Stahlstück im Bogen der Autobahnbrücke Urstein über die Salzach wird eingesetzt
21. September: der Salzburgring wird eröffnet
29. September: wird die neue Volksschule in der Gemeinde Annaberg im Lammertal eingeweiht
Oktober
In diesem Monat
... Baubeginn des Lehener Stadions
1. Oktober: Tillfried Cernajsek wird an das Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Salzburg berufen
3. Oktober: wird der Albori-Gedenkstein in Elsbethen eingeweiht
9. Oktober: Eduard Macheiner wird vom Domkapitel zum neuen Erzbischof von Salzburg gewählt
14. Oktober: findet die Verleihung des Wappens an Wald im Pinzgau durch die Salzburger Landesregierung statt
18. Oktober: der Papst bestätigt die Wahl von Eduard Macheiner zum neuen Erzbischof von Salzburg
19. Oktober: finden in Salzburg Gemeinderatswahlen statt
21. Oktober: der Salzburger Gemeinderat beschließt die Benennung der Furtwänglerpromenade in Aigen nach dem Dirigenten Wilhelm Furtwängler
26. Oktober: die Gletscherbahn-Trophäe, ein Riesentorlauf, findet am Schmiedingerkees unterhalb des Kitzsteinhorns statt, bei dem die ersten drei Herren zeitgleich sind
November
5. November: explodiert am Abend die Leichtmetallpulverfabrik Marx in Hallein-Taxach aus nie geklärter Ursache und drei Tote und sieben Schwerverletzte ist die Opferbilanz
12. November: der alte Tower Salzburg geht in Betrieb
30. November: Eduard Macheiner wird von seinem Vorgänger Andreas Rohracher zum Erzbischof geweiht
Dezember
1. Dezember: die Nachtlinie D/A des Salzburger Obusses wird eingestellt
12. Dezember: im Rahmen des 14. Landesfremdenverkehrstags im Salzburger Kongresshaus überreichte Landeshauptmann DDr. Hans Lechner das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um den Fremdenverkehr an Friedrich Breitfuß (Saalbach), Ing. Anton Ferner (Zell am See), Franz Germann (Mittersill), Gertrude Giebisch (Stadt Salzburg), Peter Heidegger (Abtenau), Hans Herzog (Maria Alm), Alois Hölzl (Wald im Pinzgau), Hans Jascha (Stadt Salzburg), Käthe Kalkschmid (Bad Hofgastein), Erna Kommik (Hallein), Edeltraud Plieseis (Wagrain), Thea Manzl (Großgmain), Anton Maringer (Abtenau), Anna Matula (Mauterndorf), Insp. Georg Rettenbacher (Eugendorf), Peter Richer (Zell am See), Gertrud Rußegger (Krimml) und Direktor Paul Steiner (Seekirchen)
30. Dezember: ist der Einsiedler Karl Kurz Gast in Robert Lemkes heiterem TV-Beruferaten "Was bin ich?"

Geboren

In diesem Jahr
... Annemarie Höller in Wagrain, Jazzsängerin
... Monika Gabelberger in Thalgau, Standesbeamtin im Schloss Mirabell
... Kerstin Fink, Wissenschaftlerin
... Wolfgang Dämon, Biologe
... Günter Eckerstorfer in Linz, Architekt
... Petra Juhasz in Salzburg, Landessanitätsdirektorin
... Günter Blumthaler, ehemaliger Obmann der Trachtenmusikkapelle Uttendorf
... Barbara Huber, DGKP, Bürgermeisterin von Bruck an der Großglocknerstraße
... Michael Lackner, Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde St. Martin bei Lofer
Jänner
10. Jänner: Heidi Sprung, Tennisspielerin
28. Jänner: Eduard Glieder, Fußballprofi bei SV Austria Salzburg
Februar
1. Februar: Peter Ebner in der Stadt Salzburg Obergärtner im Mirabellgarten
3. Februar: Karin Bachner in Linz, OÖ., Jazzsängerin
8. Februar: Gerlinde Meindl in Oberösterreich, Religionslehrerin
10. Februar: Jürgen Gradwohl in Neustift im Mühlkreis, ., Priester
16. Februar: Christopher Pöhl in der Stadt Salzburg, Sportchef des ORF-Landesstudios Salzburg und Programmchef von Radio Salzburg
17. Februar: Gernot Windhager, Magister, Geschäftsführer der Firma Windhager Zentralheizung GmbH in Seekirchen am Wallersee
21. Februar: Petra Kronberger in Pfarrwerfen, Salzburger Skirennläuferin
24. Februar: Roland Schönegger in der Stadt Salzburg, Servicemann im Alpinen Ski-Weltcup
März
24. März: Stephan Eberharter, Tiroler Skirennläufer
28. März: Ingrid Stöckl, Skirennläuferin
29. März: Cornelius Obonya, Schauspieler und Jedermanndarsteller bei den Salzburger Festspielen
April
14. April: Markus Moser, Skibob-Sportler
16. April: Michael Baur in Innsbruck, Fußballspieler und -trainer
20. April: Felix Baumgartner, Objektspringer und Extremsportler
27. April: Karl Wagner, Gründer von Carbo Tech Composites
Mai
4. Mai: Hannes Enzinger, Bürgermeister von Bramberg am Wildkogel
Juni
10. Juni: Christoph Batscheider, Spielleiter, Regisseur und Dramaturg am Schauspielhaus
... P. Prakasam Naidu M.S.F.S. in Indien, katholischer Ordenspriester
26. Juni: Anja-Kristin Frey-Winkelbauer, Geschäftsführerin der Toyota Frey Austria Gesellschaft m.b.H.
Juli
8. Juli: Stefan Wegenkittl in Salzburg, Mathematiker, Jazz-Musiker und früherer Jazzit-Obmann
August
14. August: Hubert Palfinger junior in der Stadt Salzburg, Unternehmer
September
8. September: Stephan Gröger, Geschäftsführer der Heimat Österreich gemeinnützigen Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft m.b.H.
Oktober
1. Oktober:
... Alexander Pichler, erster Salzburger Billardspieler Snooker
... Hannes Empl, Licensed Match Agent der UEFA
16. Oktober: Rudi Stumbecker, Elvis Double
19. Oktober: Herfried Sabitzer, Fußballspieler von Austria Salzburg
Dezember
9. Dezember: Birgit Schatz, Nationalratsabgeordnete aus Salzburg
11. Dezember: Christian Kresse, Tourismusmanager
16. Dezember: Martin Ulrich, Eishockeyspieler
22. Dezember: Siegfried Voglreiter, Skirennläufer
26. Dezember: Thomas Linke, ehemaliger Spieler des FC Red Bull Salzburg

Gestorben

In diesem Jahr
... Rosa Weiser, Landtagsabgeordnete
Jänner
18. Jänner: Julius Weickl in Schwarzach im Pongau, Konsistorialrat, römisch-katholischer Pfarrer von Bramberg am Wildkogel und Taxenbach, Dechant und Autor eines Kriegstagebuches
30. Jänner: Fritzi Massary in Los Angeles, USA, Schauspielerin
Februar
23. Februar: Joseph Messner, Komponist und Domkapellmeister
24. Februar: Georg Brendel in Neumarkt, Pfarrer von Neumarkt am Wallersee
28. Februar: Theodor Kern, Maler
März
17. März: Nikolaï Feofilovitch von Meyendorff in der Stadt Salzburg; Kunst- und Kirchenmaler
22. März: Matthias Mayer in Innsbruck, Priester
Mai
5. Mai: Karl Sungler senior, Gemeindesekretär von St. Wolfgang
6. Mai: Karl Baumgartner in Lofer; Gastwirt in Lofer, Major, letzter Adjutant von Erzherzog-Thronfolger Franz Ferdinand
Juni
23. Juni: Josef Mair in der Stadt Salzburg, Schulleiter der Volksschule Seekirchen
30. Juni: Matthias Reiter St. Anton bei Bruck an der Großglocknerstraße, Dr. phil., Pfarrer von Puch und Botaniker
September
26. September: Karl Steinlechner in Elixhausen, Geistlicher Rat, römisch-katholischer Priester und Pfarrer von Muhr und Elixhausen
Oktober
1. Oktober: Martin Fuchs in Wien, Dr. iur., Journalist und Diplomat

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1969 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1969"
  1. "Salzburger Nachrichten", 9. Juli 1969, Seite 5