Volksschule Muhr
Schuldaten[1] | |
---|---|
Schulkennzahl: | 505051 |
Name der Schule: | Volksschule Muhr |
Adresse: | 5583 Muhr 101 |
Website: | www.vs-muhr.salzburg.at |
E-Mail: | direktion@]vs-muhr.salzburg.at |
Telefon: | (0 64 79) 2 04 |
Direktor: | Dipl.-Päd. Anton Laireiter |
Die Volksschule Muhr ist eine Grundschule in der Lungauer Gemeinde Muhr.
Geschichte
Bereits im 18. Jahrhundert wird in Muhr eine Schule erwähnt. Im Jahr 1788 baute der damalige Mesner auf eigene Kosten ein Mesnerhaus, in dem der Unterricht stattfand.
1834 übersiedelte der Unterricht in das Tischlerhäuschen, das 1861 abbrannte. Daraufhin wurde das einstöckiges Schulhaus errichtet und 1862 bezogen.
1911 wurde eine zweite Klasse im Schrotthaus untergebracht. Nachdem die Schule 1948 dreiklassig wurde, erfolgte 1949 ein Umbau des Schulhauses. Die Baukosten betrugen 71.000 öS.[2]
1961 wurde das neu errichtete Schulhaus eröffnet. Die Baukosten betrugen 1.600.000 öS.[3] 1978 kam eine neue Turnhalle hinzu.
1982 bis 1989 war die Volksschule vierklassig.
1991 erhält sie den Natur- und Umweltschutzpreis des Landes Salzburg verliehen.
1999 wurde das Schulhaus renoviert.[4]
Schulleiter
Schülerzahl | |
---|---|
1802 | 44 |
1911 | 95 |
1940 | 122 |
1993 | 29 |
2000 | 40 |
2010 | 26 |
- 17xx–17xx: Lehrer Bock
- 17xx–1800: Johann Schlick
- 1801–1841: Johann Paul Schlick (Schulleiter, Mesner und Organist)
- 1841–1847: Johann Evangelist Seywaldstätter (Schulprovisor)
- 1847–1849: Rupert Felser (Schulprovisor)
- 1849–1851: Leonhard Palfner
- 1852–1853: Franz Saller (Schulprovisor)
- 1853–1862: Wolfgang Hetzenauer
- 1862–1865: Lehrer Aigner
- 1865–1866: Franz Stehrer
- 1866–1871: Karl Weinberger
- 1871–1877: Josef Eckschlager
- 1877–1878: Peter Hosp
- 1878–1879: Franz Macho
- 1879–1882: Adolf Samuelis
- 1882–1889: Josef Haider
- 1889–1891: Rudolf Walch
- 1891–1893: Georg Scharinger
- 1893–1901: Ferdinand Spannring
- 1901–1904: August Dengg
- 1904–1905: Karl Artner (provisorisch)
- 1905–1914: Josef Achleitner
- 1914–1926: Hans Kottal
- 1926–1934: Timotheus Zehentner
- 1934–1935: Hans Purkrabek (provisorisch)
- 1935–1938: Karl Merhaut
- 1938–1938: Anton Steiner (provisorisch)
- 1938–1938: Erich Dengg
- 1938–1941: Ferdinand Wagner
- 1941–194x: Valentin Kassar
- 1942–194x: Walter Anichhofer (Vertretung)
- 1945–1969: Franz König
- 1969–1978: Elmar König
- 1978–1995: Elfriede Grießner
- 1996–2002: Robert Grießner
- 2003–2005: Martina Makari
- 2006–2007: Jenny Scharfetter
- seit 2007: Anton Laireiter
Weblinks
Quellen
- Behacker, Anton (Hrsg.): Materialien zur Geschichte der Volksschulen des Herzogtumes Salzburg. Salzburg (Mayr) 1912, S. 73.
- Salzburger Amtskalender
Einzelnachweise
- ↑ www.lsr-sbg.gv.at
- ↑ Laireiter, Matthias: Im Dienste der Jugend. Erziehung und Schule im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1963. Hrsg. vom Landesschulrat für Salzburg. Salzburg 1965, S. 120.
- ↑ Laireiter, Matthias: Im Dienste der Jugend. Erziehung und Schule im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1963. Hrsg. vom Landesschulrat für Salzburg. Salzburg 1965, S. 117.
- ↑ www.vs-muhr.salzburg.at/html/historisches.htm