Karl Merhaut
Regierungsrat Schulrat Karl Merhaut (* 5. Februar 1911 in Wien; † 1984 in der Stadt Salzburg) war von Beruf Lehrer und von 1965 bis 1975 Leiter des Referats für Heimatpflege bei der Salzburger Landesregierung.
Leben
Der Einsatz von Karl Merhaut als Leiter des Referats für Heimatpflege bei der Salzburger Landesregierung galt zunächst der Schaffung der Organisationsstruktur für Bezirksverbände. Weiters hat er mit seinen Brauchtumsfilmen einmalige Dokumente geschaffen, von denen manche in kurzen Auszügen auch auf der CD-ROM "Bräuche im Salzburger Land" für alle Interessierten zu sehen sind.
Von 1951 bis 1954 war Karl Merhaut Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Aigen. Um die Jugend für Volksmusik, Volkstanz und Volkslied zu interessieren, veranstaltete er in enger Zusammenarbeit mit Michael Nußdorfer, Harald Dengg und Adolf Dengg sowie Tobi Reiser 1966 die "1. Salzburger Brauchtumswoche" im Winklhof in Oberalm, er organisierte die ersten Jungmusikerseminare und führte zum ersten Mal die Flachgauer Hochzeitslader zu einem Treffen zusammen – alles Innovationen, die bis heute bestehen und über die Salzburger Volkskultur und den Landesverband der Salzburger Heimatvereine bzw. dem Salzburger Blasmusikverband und der Arbeitsgemeinschaft Volkstanz organisiert werden.
Seiner besonderen Unterstützung ist auch der Ausbau des Schießstandes der Stachelschützengilde bei der Müllner Schanze zu verdanken. Mit seiner Unterstützung und unzähligen freiwillig geleisteten Arbeitsstunden der Schützen wurde der alte Schießstand von acht auf sechzehn Stände erweitert und mit einer Seilzuganlage ausgestattet. 1973 konnten die Arbeiten abgeschlossen und im August zum Neueröffnungsschießen geladen werden. Von 1975 bis 1982 und 1984 führte Regierungsrat Karl Merhaut die Vereinsgeschicke der Stachelschützengilde Salzburg. Er war Bürger der Stadt Salzburg.
Quellen
- Homepage der Stachelschützengilde Salzburg
- Homepage der Salzburger Volkskultur
Vorgänger |
Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Aigen 1951–1954 |
Nachfolger |