5. Februar

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jänner · Februar · März

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29


Der 5. Februar ist der 36. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 329 (in Schaltjahren 330) Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

13. Jahrhundert
1299: wird der heutige Talname Forstau (zwischen Radstadt und Schladming) in einer Urkunde von Heinrich von Guetrat zum ersten Mal als Vorstaw erwähnt
14. Jahrhundert
1327: beurkundet der Papst Erzbischof Friedrich III. von Leibnitz die Subsidiarsteuer (Einkommensteuer) in der Salzburger Kirchenprovinz, wenngleich diese schon seit 1324 eingehoben wurde − die Einhebung dieser Schatzsteuer wird öfters als Geburtsstunde des selbstständigen Landes Salzburg angesehen.
16. Jahrhundert
1526: erneuert Papst Clemens VII. Sondervollmachten in der Bekämpfung der neuen lutherischen Lehre und erwähnt darin ausdrücklich den Abt von Raitenhaslach, der bereits 1523 von Papst Hadrian VI. solche erhalten hatte
17. Jahrhundert
1616: wird Georg Widmann Pfarrer von Köstendorf
18. Jahrhundert
1775: findet die Uraufführung der Missa brevis in C‑Dur (KV 220) (Spatzenmesse) von Mozart in der Münchner Hofkapelle statt
1787: heiratet Johann Georg Laschensky im Salzburger Dom Katharina Fischer
19. Jahrhundert
1857: wird Nikolaus Thalhammer zum Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern gewählt
1891: das Ritzinger-Schuhmacherhaus in Adnet brennt ab
20. Jahrhundert
1914: wird in Salzburg Adolf Hitler gemustert und für untauglich befunden
1929: im Gasthof Mödlhamer findet die Gründungsversammlung des "Musikvereins der Magistrats-Angestellten" statt
1942: verhaftet die Gestapo die sozialistischen Widerstandskämpfer Engelbert Weiß und August Gruber
1945: kommen beim elften Bombenangriff auf Salzburg, bei dem 88 Bomber 689 Bomben abwerfen, drei Menschen ums Leben
1946:
... verkehrt ab sofort täglich ein Autobus von der Stadt Salzburg nach Hallein und zurück; der Fahrpreis beträgt 90 Groschen
... stellt ab heute die Polizeidirektion Salzburg viersprachige Identitätsausweise aus, die zu Reisen innerhalb der amerikanischen Zone berechtigen
1947: findet das Begräbnis von Anna Bahr-Mildenburg, der am 27. Jänner in Wien verstorbenen Opernsängerin und Witwe nach dem Schriftsteller Hermann Bahr, auf dem Salzburger Kommunalfriedhof statt
1950: in Tamsweg findet ein Motorrad- und Automobil-Skijöring statt, bei dem der Salzburger Helmut Volzwinkler Tagesbestzeit fährt
1951: bestellt der Theaterausschuss Peter Stanchina zum Direktor des Salzburger Landestheaters
1956: ist beim Int. Motorrad- und Auto-Eisrennen Zell am See Hans Kinigadner, der Vater des späteren Motocross-Weltmeisters Heinz Kinigadner, auf KTM der Schnellste bei den Motorrädern mit einer BMW R 68
1964: gewinnen Manfred Stengl und Josef Feistmantl die Goldmedaille im Rodel-Doppelsitzer-Bewerb bei den Olympischen Spielen in Innsbruck
1970: Erich Stocker promoviert zum Doktor der Philosophie
1982: Großbrand in der Firma Angermayer Kunstdüngerfabrik in der Stadt Salzburg in der Julius-Welser-Straße
21. Jahrhundert
2003: steht der Snowboarder Mario Fuchs in Bad Gastein als Dritter erstmals auf dem Podest eines Weltcupbewerbs
2011: muss die Stadtpfarrkirche zum hl. Vitalis gesperrt werden, da der Holzturm einsturzgefährdet ist
2013: konnte man in Salzburg einen Asteroiden beobachten
2015:
... gewinnt Hannes Reichelt Gold im Super-G bei der WM in Vail-Beaver Creek (USA)
... holt Chiara Hölzl Bronze bei der Nordischen Junioren-WM in Almaty (KAS)
2022: holt sich Teresa Stadlober die Bronzemedaille im Skiathlon-Bewerb der Langläufer bei den Olympischen Winterspielen in Beijing

Geboren

17. Jahrhundert
1657: Matthias Diesel in Bernried, Gartenarchitekt und Zeichner
1667: Sebastian Hyller in Pfullendorf, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Klosters Weingarten
1669: Johann Georg Auer in Neumarkt, Pfarrer der Pfarre Altenmarkt und Dechant und Pfarrer der Pfarre Köstendorf
18. Jahrhundert
1769: Mathias Bayrhammer in Seekirchen, Kaufmann und einer der größten Wohltäter in der Geschichte der Stadt Salzburg
19. Jahrhundert
1822: Joseph Anton Schöpf in Umhausen, Ötztal, Nordtirol, Prof. Dr., Theologe und Schriftsteller
1857: Maria Joseph Graf Plaz, Bezirkshauptmann von St. Johann im Pongau
1861: Franz Kulstrunk in Radstadt, Lehrer und Maler
1888: Wilhelm Felser in St. Koloman, Volksschullehrer und Schulleiter der Knaben-Volksschule in Hallein
20. Jahrhundert
1921: Karl Eberl, Vizebürgermeister der Flachgauer Gemeinde Wals-Siezenheim
1922: Josef Leis in Eugendorf, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
1925: Heimo Kandolf in Tamsweg, Senator h.c. Techn. Rat Dipl.-Ing. Dr. techn., Vorstandsdirektor der Tauernkraftwerke AG
1929: Wieland Schmied in Frankfurt am Main, Deutschland, Prof. Dr., Journalist, Lyriker und Kunstkritiker, von 1980 bis 1999 Präsident der Internationalen Sommerakademie für bildende Kunst in der Stadt Salzburg
1938: Wilhelm Blecha, Hofrat Mag. iur., Präsident i. R. der Post und Telekom Austria AG, Direktion Salzburg
1939: Walter Schörghofer in Vigaun, Bürgermeister der Gemeinde
1941: Katharina Kugler in Salzburg, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
1950:
... Franz Schausberger in Steyr, Oberösterreich, Doz. Dr., ehemaliger Landeshauptmann von Salzburg, Wissenschafter
... Peter Nindl, Bürgermeister von Neukirchen am Großvenediger, Pinzgau, Direktor der Wildkogelbahnen
1955: Josef Enzendorfer, Landessprecher der KPÖ Salzburg
1963: Hubert Wallner, MBA PLL.M., Oberarzt Dr., leitender Oberarzt im Kardinal Schwarzenberg'schen Krankenhaus Schwarzach
1992: Robert Zulj in Wels, Oberösterreich, Profifußballspieler bei FC Red Bull Salzburg

Gestorben

14. Jahrhundert
1326: Heinrich von Helfenberg, Bischof von Lavant und Bischof von Gurk
17. Jahrhundert
1674: Gottfried Böhm, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
18. Jahrhundert
1748: Friedrich Schwizen, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1802: Josef Zitterauer in Wildbad in Gastein, Mesner und Schulleiter der Pongauer Vikariatschule Wildbad in Gastein
20. Jahrhundert
1930: Anton Aicher in der Stadt Salzburg, Bildhauer und Gründer des Salzburger Marionettentheaters
1942:
... Alois Weidenhillinger in der Stadt Salzburg, sozialdemokratischer Politiker
... Josef Wostreisch in Wien, Bäckermeister und Mitglied des Salzburger Gemeinderats in der Stadt Salzburg
1951: Wilhelm Felser in der Stadt Salzburg, Volksschullehrer und Schulleiter der Knaben-Volksschule in Hallein
1952: Josef Gschwandtner in Werfen, Oberhagenbauer und in der Zwischenkriegszeit Bürgermeister der Landgemeinde Werfen
1960: Michael Dürager, Michlbauer in Seeham, Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde Seeham
1971: Josef Ritter in St. Johann in Tirol in Nordtirol, römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere langjähriger Pfarrer und Dechant von St. Johann in Tirol
1973: Michael Sagmeister in Tamsweg, Bürgermeister von Lessach
1980: Friedrich Maximilian Welz in der Stadt Salzburg, Kunsthändler und Verleger
1998: Berta Muschler in Hallein, Oberschulrätin, Schwester, Direktorin der Privaten Höheren Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik der Halleiner Schulschwestern
21. Jahrhundert
2017: Dieter Usner, Unternehmer

Fest- und Gedenktage

St. Agatha

Sinnsprüche und Bauernregeln

Sinnspruch
Wenn sich der Frosch zum Ochsen bläst, so muss er platzen.
Bauernregel
St. Agatha, die Gottesbraut, macht, dass Schnee und Eis gern taut.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 5. Februar vor ...

... 724 Jahren
wird der heutige Talname Forstau in einer Urkunde von Heinrich von Guetrat zum ersten Mal als Vorstaw erwähnt
... 696 Jahren
beurkundet der Papst Erzbischof Friedrich III. von Leibnitz die Subsidiarsteuer (Einkommensteuer) in der Salzburger Kirchenprovinz, was manchmal als Geburtsstunde des von Bayern unabhängigen Landes Salzburg angesehen wird
... 497 Jahren
erneuert Papst Clemens VII. Sondervollmachten in der Bekämpfung der neuen lutherischen Lehre und erwähnt darin ausdrücklich den Abt von Raitenhaslach
... 349 Jahren
stirbt Gottfried Böhm, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
... 254 Jahren
kommt Mathias Bayrhammer, einer der größten Wohltäter in der Geschichte der Stadt Salzburg, in Seekirchen, zur Welt
... 166 Jahren
wird Nikolaus Thalhammer zum Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern gewählt
... 93 Jahren
stirbt Anton Aicher, Bildhauer und Gründer des Salzburger Marionettentheaters
... 59 Jahren
gewinnen Manfred Stengl und Josef Feistmantl die Goldmedaille im Rodel-Doppelsitzer-Bewerb bei den Olympischen Spielen in Innsbruck
... 43 Jahren
stirbt der Kunsthändler und Verleger Friedrich Maximilian Welz
... 20 Jahren
steht der Snowboarder Mario Fuchs in Bad Gastein als Dritter erstmals auf dem Podest eines Weltcupbewerbs
... 8 Jahren
holt Chiara Hölzl Bronze bei der Nordischen Junioren-WM in Almaty (KAS) und Hannes Reichelt gewinnt Gold im Super-G bei der WM in Vail-Beaver Creek (USA)


Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 5. Februar verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks