2004
◄ |
20. Jahrhundert |
21. Jahrhundert
◄ |
1970er |
1980er |
1990er |
2000er
| 2010er
◄◄ |
◄ |
2000 |
2001 |
2002 |
2003 |
2004
| 2005
| 2006
| 2007
| 2008
| ►
| ►►
Jän.
| Feb.
| Mär.
| Apr.
| Mai
| Jun.
| Jul.
| Aug.
| Sep.
| Okt.
| Nov.
| Dez.
Alle Artikel zum Jahr 2004:
Ereignisse
In diesem Jahr
- Personalia
- ... wird Wolfgang Gallei Gemeinderat der Stadt Salzburg
- ... wird Maria Burian Direktorin der Polytechnischen Schule in Bischofshofen
- ... wird Lydia Pleninger Direktorin der Volksschule Leopoldskron-Moos
- ... wird Andrea Frenkenberger Leiterin der Volksschule Irrsdorf
- ... wird Andreas Wimmer Bürgermeister von Kuchl
- ... wird Stefanie Kittl Vizebürgermeisterin der Flachgauer Marktgemeinde Eugendorf
- ... erhält Cornelius Hell das Offizierskreuz des Ordens für Verdienste um die Republik Litauen und den Preis des litauischen Schriftstellerverbandes für Lyrik-Übersetzungen in eine Fremdsprache
- ... wird Martin Kušej Schauspieldirektor der Festspiele
- ... wird Karl Sindinger Obmann des EC Hallein
- ... erhält Anita Strebl das Silberne Ehrenzeichen des Landes Salzburg
- ... legt Maria Maltschnig am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Zell am See die Matura ab
- ... wird Tomas Zierhofer-Kin Intendant des Donaufestivals in Krems an der Donau
- ... gründet Gabriele Neudecker die Drehbuchwerkstatt mit Dependancen in der Stadt Salzburg, Rijeka, Köln, Trabzon, Banja Luka und Mombasa
- ... wird Elisabeth Hölzl Landesbäurin
- ... gründen Dietrich Mateschitz und Heinz Kinigadner die Stiftung Wings for Life für Rückenmarkforschung
- ... wird Günther Schwab Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- ... wird Ivor Bolton Chefdirigent des Mozarteumorchesters
- ... wird Hans Scharfetter erstmals in den Salzburger Landtag gewählt
- ... beendet Robert Ibertsberger seine Fußballspielerkarriere
- Sonstige Ereignisse
- ... wird das Wandbild Aignerbauer in Lamprechtshausen gemalt
- ... wird das Marterl für Hermann Greinz in Hallwang errichtet
- ... wird der Bildstock beim Fichtlbauer in Hallwang errichtet
- ... wird das Kriegerdenkmal Berndorf renoviert
- ... wird das Wandbild Mieser in Berndorf gemalt
- ... wird das Büromuseum eröffnet
- ... wird das Herakreuz in Weißbach bei Lofer wieder aufgestellt
- … wird der Dorfbrunnen St. Andrä im Lungau errichtet
- ... wird das Antiquariat Q "am Hexenturm" eröffnet
- ... beginnt der Bau des Hochwasserschutzes Statzenbach in Neumarkt am Wallersee
- ... wird in Maishofen das Anton-Faistauer-Forum gegründet
- ... wird der Golfplatz Römergolf eröffnet
- ... wid die Kameradschaftsmusikkapelle Bad Hofgastein Mitglied im Salzburger Blasmusikverband
- ... treten The Seesaw beim FM4 Frequency Festival auf
- ... erscheint im Verlag Carl Ueberreuter, Wien das Buch "Salzburg in alten Fotografien" von Hans Petschar und Herbert Friedlmeier
- ... entsteht der neue Dorfplatz in Seeham
- ... wird die Galerie Nikolaus Ruzicska gegründet
- ... wird das Firmenverzeichnis für den Großraum Salzburg Prosalzburg.at ins Leben gerufen
- ... erscheint das Buch von Michaela Zehentner (Hg.): "Nicht stillhalten, wenn Unrecht geschieht. Die Lebenserinnerungen von Agnes Primocic"
- ... wird der Kulturverein KunstBox in Seekirchen am Wallersee gegründet
- ... wird der SV Austria Salzburg 7. in der Fußballbundesliga
- ... wird die IG Milch gegründet
- ... findet der erste Dirndlgwandl-Sonntag statt
- ... erscheint das Buch Der Rennberg von Siegfried Strasser
- ... erhält Militärkommandant Paul Kritsch das Goldene Ehrenzeichen des Landes Salzburg
- ... wird die Rockband Sushi Enraged gegründet
- ... steigt der EC Red Bull Salzburg in die höchste Eishockeyliga auf
- ... wird die Tennengauer Versicherung in "Tennengauer Versicherung auf Gegenseitigkeit" umbenannt
Jänner
- 1. Jänner:
- ... Eva Danninger-Soriat wird zur "Ersten Staatsanwältin" am Landesgericht Salzburg ernannt
- ... entsteht die Gemeinnützigen Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH SALK
- 4. Jänner: Alexandra Meissnitzer gewinnt inMegève (FRA) ein Super-G-Rennen
- 5. Jänner: Großbrand in Neukirchen am Großvenediger, ein rund 300 Jahre altes Bauernhaus wurde bei einem Großbrand dem Erdboden gleichgemacht; eine vermutliche Brandursache war Kleidung auf dem Ofen
- 10. Jänner: erklimmen The Seesaw mit All the Same die Spitze der FM4-Charts
- 16. Jänner: steht Snowboarder Alexander Maier letztmalig auf dem Podest eines Weltcuprennens
- 23. Jänner:
- ... wird der Dachverband Salzburger Wasser gegründet
- ... die Radiofabrik, das erste und einzige freie Radio Salzburgs, ab diesem Tag rund um die Uhr auf 107,5 MHz
- 26. Jänner: wird der FC Bergheim neu gegründet
- 30. Jänner: beginnt die Sonderausstellung "Veronika Malata – Textile Kostbarkeiten" im Salzburger Museum Carolino Augusteum
Februar
- 6. Februar: beginnt in Hüttau die 20. FIL Naturbahnrodel-Europameisterschaft
- 8. Februar:
- ... steht Snowboarder Andreas Prommegger in Berchtesgaden erstmals auf einem Podest eines Weltcupbewerbs
- ... endet in Hüttau die 20. FIL Naturbahnrodel-Europameisterschaft
- 19. Februar:
- ... werden im Prozess zum Gletscherbahnunglück von Kaprun im Jahr 2001 alle Beschuldigten freigesprochen
- ... erfolgt der Spatenstich zum Neubau des Sonderpädagogischen Zentrums Hallein
- 21. Februar: Brigitte Obermoser steht letztmalig auf dem Weltcup-Podest: Platz 3 im Super-G von Åre
- 26. Februar: bekommt Salzburg TV eine neue Eigentümerstruktur: die Wirtschaftskammer Salzburg und andere übernehmen 95 % der Anteile
- 29. Februar: die Ravens Salzburg erzwingen durch ein 5:4 bei den Vienna Sabres ein drittes Finalspiel in der Dameneishockey-Bundesliga
März
- 1. März: erhält Hermann Mayrhofer den Tobi-Reiser-Preis
- 6. März: die Snowboarderin Ursula Fingerlos bestreitet ihren letzten Weltcupbewerb, ein Sturz lässt danach kein schmerzfreies Training mehr zu
- 7. März:
- ... bei der Landtagswahl gewinnt die SPÖ 13 Prozentpunkte dazu und überholt erstmals die ÖVP; Gabi Burgstaller wird Landeshauptfrau; neuer Mandatsstand: SPÖ 17 (+5), ÖVP 14 (-1), FPÖ 4 (-3), Grüne 2 (+/-0)
- ... Die ÖVP stellt nach den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 91 Ortschefs im Land (1999: 98), die SPÖ 25 (21), die FPÖ einen (0) und freie Listen 2 (0)
- ... wird Reinhard Breitfuss zum Bürgermeister von Viehhofen gewählt
- 11. März: Andrea Fischbacher startet erstmals im Weltcup
- 14. März:
- bestreitet Snowboarderin Maria Pichler in Bardonecchia (ITA) ihr letztes Weltcuprennen
- die Sonderausstellung MotorradKult(ur) 1900–1970 im Salzburger Museum Carolino Augusteum endet
- 17. März: bei einem Brand im Haus des Eisspeedway-Fahrers Franz Zorn kommt dessen Großmutter ums Leben
- 28. März: Skirennläufer Andreas Schifferer gewinnt seinen letzten von acht österreichischen Meistertiteln
April
- 4. April: Valentin Pfeifenberger reitet zum letzten Mal auf einem Esel in die Thomataler Kirche ein
- 12. April:
- .... Michael Kohlfürst gründet Kohlfürst® Internet Marketing Coaching & Beratung
- .... endet die Sonderausstellung "Veronika Malata – Textile Kostbarkeiten" im Salzburger Museum Carolino Augusteum
- 25. April: der erste AMREF Marathonlauf wird in Salzburg gelaufen
- 26. April: wird Gerlinde Rogatsch zur ÖVP-Klubobfrau bestellt
- 28. April:
- ... Gründung des FC Hallein 04
- ... wird Johann Holztrattner Präsident des Salzburger Landtags
Mai
- 1. Mai: in der Gemeinde Hof bei Salzburg wird das heutige System von Straßenbezeichnungen eingeführt
- 13. Mai: das Einrichtungshaus interio eröffnet als neuer Leitbetrieb im AVA-Hof in der Altstadt der Stadt Salzburg
- 21. Mai: eröffnen Monika und Harald Pauger das Gasthaus Bliemhof im Bliemhof
- 22. Mai: die Stille Nacht-Prangerschützen Arnsdorf feiern ihr 25jähriges Jubiläum
Juni
- 1. Juni: übernehmen Erich Berer und Josef Gassner das Restaurant zur Festung Hohensalzburg
- 13. Juni:
- ... beschließt eine Aufführung vom Mozarts Die Hochzeit des Figaro die 18-jährige Intendanz Lutz Hochstraates
- ... erreichen Die Grünen Salzburg mit 15,2% bei den Europawahlen ihr bestes Wahlergebnis in Salzburg
- 16. Juni: referiert der Literaturwissenschafter Andreas Weigel anlässlich des 100. Bloomsdays beim "Literarischen Stadtspaziergang durch Salzburg" im Literaturhaus Salzburg über James Joyces Salzburg-Aufenthalt(e)
- 17. Juni: wird der SK Olympia Hallein 1948 aufgelöst
- 20. Juni: feiert die Freiwillige Feuerwehr Bad Vigaun ihr 100jähriges Jubiläum
- 26. Juni: findet das 50jährige Gründungsjubiläum der Kameradschaft Anif-Niederalm-Neuanif statt
Juli
- In diesem Monat
- ... wird die erste Teilstrecke der Via Nova eröffnet
- 1. Juli: nimmt der neue Nahverkehrs-Triebwagen der ÖBB, der Talent, den Betrieb auf
- 3. Juli: zweite Großglockner Trophy für historische Rennmotorräder bis Baujahr 1961 auf der Großglockner Hochalpenstraße
- 12. Juli: in Thomatal wird Pfarrer Valentin Pfeifenberger unter großer Anteilnahme zu Grabe getragen, Erzbischof Alois Kothgasser liest die Totenmesse
- 17. Juli:
- ... heiratet die Snowboarderin Ursula Fingerlos ihren langjährigen Freund Dan Smith
- ... die erste Teilstrecke des Pilgerwegs Vianova wird eröffnet
- 26. Juli: Wolfgang Gratzer übernimmt den Vorsitz des Zentralbetriebsrats der Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) Unfallkrankenhaus Salzburg e
August
- 10. August: ereignet sich das Busunglück am Dürrnberg auf der Dürrnberg Landesstraße, etwas unterhalb von den Salzwelten mit fünf Toten
- 12. August: ein Sturm fällt die 225 Jahre alte Kaiserbuche auf dem Haunsberg
- 13. August:
- ... erster Tag des vierten FM4 Frequency Festivals
- ... die erste Europäische Nachtfalternacht findet statt
- 16. August: endet der erste Olympiaauftritt von Florettfechter Roland Schlosser in der ersten Runde
- 29. August: findet zum ersten Mal das Rupert Hollaus Gedächtnisrennen auf dem Salzburgring statt
September
- In diesem Monat
- ... wird Wolfgang Navratil Solotrompeter des Mozarteum Orchesters
- 1. September: wird der Frauenvolleyballverein PSvBG Salzburg gegründet
- 5. September: Einweihung der St. Vinzenz Friedenskirche in St. Johann im Pongau durch Erzbischof Alois Kothgasser
- 10. bis 12. September: das achte Stiegl Swing Festival Anif findet erstmals im Stiegl's Braugewölbe statt
- 17. September: Stephan Eberharter erklärt seinen Rücktritt vom Skisport
- 25. September: mit dem Ladübertragen wird das Bürgermeisteramt in Ramingstein von Johann Bogensberger an Franz Winkler übergeben
- 27. September: wird dem Salzburger Unternehmer Richard Rothböck der Kommerzialratstitel verliehen
Oktober
- 4. Oktober: erfolgt der Spatenstich für den Neubau der EZA Fairer Handel GmbH in Köstendorf-Weng
- 18. Oktober: Arūnas Pečiulis wird künstlerischer Leiter der Salzburger Liedertafel
- 23. Oktober: wird das Museum der Moderne Mönchsberg, der umstrittene "Betonwürfel" am Mönchsberg in Stadt Salzburg eröffnet
- 25. Oktober: erhält Helmut Karl senior das Goldene Verdienstzeichen des Landes Salzburg
- 29. Oktober: wird der Heilige Florian für das Feuerwehrhaus Weißbach in der SAG gegossen
November
- 2. November: stellt die Gemeinde Bad Gastein das Kraftwerk am Wasserfall unter Denkmalschutz
- 6. November: Gerhard Perlak senior bestreitet mit dem SV Kuchl sein letztes Spiel beim SAK 1914, Perlaks Team verlor 1:3
- 15. November: gibt US-Autohersteller Ford den Verkauf seines Formel-1 Teams Jaguar an Dietrich Mateschitz bekannt; das neue Team heißt Red Bull Racing
- 16. November: wird Erwin Rutzinger der Berufstitel Professor für die Verdienste um die Dokumentation und der Pflege der Salzburger Mundart verliehen
- 22. November: Benita Ferrero-Waldner kommt in die die EU-Kommission
- 27. November: wird Siegfried Pichler Vorsitzender der ÖGB-Landesorganisation Salzburg
- 28. November: Matthias Lanzinger bestreitet sein erstes Weltcuprennen im Super-G von Lake Louise (CAN)
Dezember
- 1. Dezember: gründet Altlandeshauptmann Franz Schausberger das Institut der Regionen Europas (IRE)
- 2. Dezember: Dechant Ignaz Binggl weiht den neuen Herz-Jesu-Bildstock in St. Georgen bei Salzburg
- 4. Dezember: Spatenstich für die zweite Röhre des Katschberg-Tunnels auf der A 10
- 14. Dezember:
- ... wird Harald Preuner Nachfolger Karl Golleggers als Salzburger Stadtparteiobmann der ÖVP
- ... schnuppert Snowboarderin Eva Lindbichler erstmals Weltcupluft
- 29. Dezember: Hans Grugger gewinnt in Bormio, Italien, sein erstes Weltcuprennen
- 31. Dezember: werden die Bezirksgerichte Radstadt und Mittersill aufgelöst
Geboren
Jänner
- 10. Jänner: Luka Reischl, Fußballspieler beim FC Liefering
- 19. Jänner: Benjamin Atiabou, ein österreichischer Fußballspieler marokkanischer Herkunft
Februar
- 24. Februar: Victoria Bürgler, Skirennläuferin
April
- 20. April: Dijon Kameri, österreichischer Fußballspieler kosovarischer Herkunft
Gestorben
In diesem Jahr
- ... Albin Reiter, Musikpädagoge am Musischen Gymnasium Salzburg und Chorleiter
Jänner
- 27. Jänner: Johann Desch, Kanonikus, Geistlicher Rat,römisch-katholischer Pfarrer der Pfarre Henndorf
Februar
- 6. Februar: Hans Peter Kaserer, Salzburger Internist
März
- 13. März: Hermann Delacher in der Stadt Salzburg, Osttirol, OSR, Volksschuldirektor, Chorleiter, Komponist und Volksliedpfleger
- 31. März: Hedwig Pistorius, Schauspielerin
April
- 4. April: Wilhelm Mallmann, Leiter der Salzburger Volkshochschule
- 30. April: Emma Hargassner, Gemeinderätin der Stadt Salzburg
Mai
- 11. Mai: Hans Senger, Skisportler und -trainer
Juni
- 5. Juni: Peter Pichler in Pfarrwerfen, Konsistorialrat , römisch-katholischer Priester und Pfarrer von Bad Häring
Juli
- 7. Juli: Valentin Pfeifenberger, Pfarrer von Thomatal
September
- 28. September: Max Süka, Gemeinderat (SPÖ) der Stadt Salzburg
- 29. September: Antje Weisgerber, Schauspielerin
Oktober
- 10. Oktober: Walter Weiss in der Stadt Salzburg, österreichischer Germanist und Salzburger Universitätsprofessor
- 23. Oktober: Hans Bals, Politiker der SPD und Träger der Bürgermedaille der Stadt Laufen an der Salzach
November
- 21. November: Lotte Hausner-Sieber, Hauptschuldirektorin und Lokalhistorikerin
Dezember
- 12. Dezember: Christian Schaber, Obermedizinalrat Dr. med., Sprengel- und Schularzt in Kuchl und St. Koloman
Salzburgwiki Chronik
- 3. Jänner - Für zahlungskräftige russische Gäste gibt es in den kommenden drei Wochen ein spezielles Late-Night-Shopping in Saalbach-Hinterglemm.
- 3. Jänner - Salzburger Silvesterlauf: Mehr als 300 Teilnehmer trotzten dem Schneeregen und meistern die 5,2 Kilometer lange Strecke. Die Nase vorne hatte das Team "ASV Salzburg I" vor "URC-Bike Store" und "ASV Salzburg II".
- 5. Jänner - Salzburgs Schulen ist nur eine kurze Pause bei den Kürzungen gegönnt. Im Herbst 2004 fallen schon wieder knapp 40 Lehrerposten weg.
- 5. Jänner - Gerichtsurteil regt Bauern auf! Salzburgs Landwirte sind verunsichert. Der Verwaltungsgerichtshof hat der bäuerlichen Selbstvermarktung enge Grenzen gezogen. Märkte wie der Bio-Bauernmarkt in Kleßheim sind eine wichtige Einnahmensquelle für Salzburgs Landwirte, auf dem jedoch künftig nicht mehr ohne Gewerbeschein verkauft werden darf.
- 7. Jänner - Wechsel in der ÖVP: Knapp vor der Landtagswahl präsentiert Landeshauptmann Franz Schausberger Wilfried Haslauer junior als Nachfolger.
- 8. Jänner - Soziale Sicherheit für alle: "Hilfe für jene, die es brauchen." Insgesamt stehen im Sozialbudget des Landes 2004 rund 130 Mio Euro zur Verfügung. Die Schwerpunkte liegen auf dem Ausbau von Wohnplätzen für Menschen mit Behinderungen und verschiedene Betreuungsangebote für Senioren.
- 9. Jänner - Bei der Exquis-Trophy 2004 handelt es sich um die erste Landesweite Kampagne des Salzburger Einzelhandels in der Unternehmer alle Mitarbeiter im direkten Kundenkontakt aber auch die Kunden selbst miteinbezogen werden.
- 9. Jänner - Zündler steckte Schule in Brand: Ein Großbrand vernichtete die Volksschule Abfalter. Das Feuer wurde jedoch rechtzeitig entdeckt und die 280 Kinder in das Bildungshaus St. Virgil in Sicherheit gebracht.
- 12. Jänner - Salzburg international: Die Salzburg Experimental Academy of Dance (SEAD) hat sich als internationales Ausbildungszentrum für "modern dance" profiliert und lockt Studenten aus aller Welt nach Salzburg. Über 80 Tanzeleven aus verschiedensten Herkunftsländern studieren hier mittlerweile und tragen so zum internationalen Flair der Stadt bei.
- 12.Jänner - Sturmtief "Gerda" braust mit rund 90 km/h Spitze über den Flachgau: Der Wintersturm sorgte für umgestürzte Bäume und umgefallene Plakatwände. In Anif-Niederalm wurde ein Wohnhaus teilweise abgedeckt. Ein umgestürzter Baumstamm legte außerdem die Salzburger Lokalbahn zwischen Acharting und Weitwörth für einige Stunden lahm.
- 13. Jänner - Publikumsmagnet Alpentherme Bad Hofgastein: Jeden Tag genießen 1 600 Gäste auf 32 000 Quadratmetern die "Wohlfühlatmosphäre".
- 16. Jänner - 6. Mountain-Attack in Saalbach: Österreichs größtes und populärstes Tourenski-Rennen geht über eine Distanz von ca. 40 km. Dabei sind fünf Gipfel und 2 035 Höhenmeter zu bewältigen. Mehr als 500 Teilnehmer aus zehn Nationen kämpfen hier um den Titel "Mountain-Man". Den Marathon der Herren und damit den Titel "Mountain-Man" gewinnt Andreas Ringhofer aus Österreich vor Martin Hornegger aus Annaberg, auf dem 3. Platz landet Oliver Nägele aus Liechtenstein. Den Damen-Marathon gewinnt Francesca Martinelli aus Italien vor Simone Hornegger und Renate Schwab aus Österreich.
- 17. Jänner - Heroin im Wert von 300.000 Euro sichergestellt: Beamte der Gendarmerie-Kriminalabteilung Salzburg konnten bei einer Schwerpunktaktion an der Mautstelle St. Michael im Lungau sieben Kilo hochwertiges Heroin sicherstellen. Ein 28-jähriger gebürtiger Kosovare, der im Pongau lebt, hatte das Suchtgift in Folien eingeschweißt in der Stoßstange seines VW Golf versteckt. Er bestritt, vom Heroin gewusst zu haben, und meinte, es sei ihm untergejubelt worden.
- 18. Jänner - Familienvater stirbt bei Unfall mit Streuwagen: Franz Spatzenegger aus Nußdorf am Haunsberg war mit einem Streuwagen der Straßenmeisterei Flachgau auf der Gransdorferstraße zwischen Perwang (OÖ) und Seeham unterwegs. Aus ungeklärter Ursache prallte er mit dem 15 Tonnen schweren Fahrzeug ungebremst gegen einen Baum. Der Vater von zwei Kindern verstarb noch an der Unfallstelle.
- 21. Jänner - Nach Bergsturz in Fusch an der Großglocknerstraße zwei Familien evakuiert: Am Südwesthand des Kaserecks in Fusch sind rund 20 000 Tonnen Gestein in Bewegung geraten. Autogroße Blöcke stürzten ins Tal und verfehlten nur knapp mehrere Häuser im Bereich Perleben. Der Pinzgauer Katastrophenreferent Kurt Reiter und der Landesgeologe Gerald Valentin sorgten nach einem Lokalaugenschein für die sofortige Evakuierung von zwei Familien im Gefahrenbereich. Grund für den Felssturz waren vermutlich die heftigen Niederschläge im Jänner 2004. Es dauerte mehrere Wochen, bis die Familien in ihre Häuser zurückkehren konnten.
- 25. Jänner - Salzburg versinkt im Schneechaos: Sonntagvormittag war das Autofahren auf den Straßen in Stadt und Land Salzburg wegen einer dicken Schneeschicht nur noch im Schneckentempo möglich. Auch die Geh- und Radwege in der Stadt Salzburg waren unbenützbar. Bis zu 20 Zentimeter Schnee lagen auf den Fahrbahnen. Die Räumfahrzeuge konnten die Neuschneemengen nicht mehr bewältigen.
- 2. Februar - Integration: Der Diskussionsabend um das Integrationshaus der Diakonie wurde mit sehr viel Emotionen geführt. Die Lehener ärgern sich über den hohen Ausländeranteil und das geplante Integrationshaus in ihrem Viertel. Das neue Integrationshaus soll 49 anerkannte Flüchtlinge aufnehmen und im kommenden Sommer bezogen werden können.
- 3. Februar - Neues Zentrum in Hallein: Am Autobahnzubringer in Hallein entsteht ein neuer Stadtteil. Ihn mit der Altstadt zu verbinden, ist die Herausforderung für Politiker. Vizebürgermeister Walter Ebner tritt für die Einführung eines City-Busses ein, damit der neue und auch die anderen Stadtteile besser mit dem Zentrum verbunden sind.
- 4. Februar - Halber Marktwert: Der Stadtsenat segnet heute den Verkauf von 1,4 Hektar des Stadionareals in Lehen für 1,5 Mio. Euro an die Investorengemeinschaft Gemeinnützige "Salzburg" Wohnbaugenossenschaft und UBM-Realitätenentwicklung ab.
- 4. Februar - Mit einem familiären Fest verabschiedete sich die langjährige Leiterin des Schauspielhauses Salzburg Elisabethbühne, Renate Rustler Ourth, von "ihrem" Theater. Kulturressortchef Bürgermeister Heinz Schaden überreichte Rustler Ourth für ihre Verdienste um das kulturelle Leben in Salzburg das Stadtsiegel der Landeshauptstadt Salzburg in Silber.
- 5. Februar - "Salzburger Qualifizierungsscheck - Weiterbildung sichert Arbeitsplätze. Mit dem Qualifizierungsscheck werden alle Personen gefördert, die ihren Hauptwohnsitz oder ihre Arbeitsstätte seit mindestens einem Jahr im Bundesland Salzburg haben und bisher keine Reifeprüfung abgeschlossen haben. Mit rund 740.000 Euro ist der "Salzburger Qualifizierungsscheck" für das heurige Jahr dotiert.
- 6. Februar - Willkommen im zweiten Leben! Acht Monate nach seinem Horrorunfall bei der Flugshow "Airpower03" in Zeltweg wagte der Fallschirmspringer Thomas Reisenbichler den ersten Absprung im zweiten Leben. Am 27. Juni 2003 stürzte er bei einem Demonstrationssprung mit 100 km/h auf die Betonpiste des Flughafens Zeltweg.
- 19. Februar - Im Prozess zum Gletscherbahnunglück von Kaprun im Jahr 2001 werden alle Beschuldigten freigesprochen. Die Freisprüche werden später in der Berufung bestätigt.
- 20. Februar - Eine 30 000-Volt-Leitung krachte in Weißbach bei Lofer auf einen Tanklaster. Der Lenker des Fahrzeuges blieb in seinem LKW sitzen und allarmierte die Polizei. Daraufhin wurde in Unken, Lofer, St. Martin bei Lofer und Weissenbach die Stromversorgung unterbrochen.
- 20. Februar - Die neue Stadtbuslinie Nr. 15 geht in Betrieb. Stadtrat Johann Padutsch kritisiert das Projekt als uneffektiv und teuer. Er sieht darin Wahlkampfwerbung. Die neue Buslinie kostet die Stadt Salzburg 2,3 Millionen Euro.
- 21. Februar - In Obertauern verprügelten Berliner Schüler einen Urlauber wegen einer Pizza. Ein weiterer Schüler filmte die Schlägerei. Bei der Festnahme diente das Filmmaterial der Polizei als Beweis. Der Verletzte wurde ins Krankenhaus Tamsweg gebracht.
- 21. Februar - In Itzling sollen nach dem Entwurf zweier Studentinnen aus Aachen 19 Wohntürme gebaut werden. Mit dem Projekt "Park Uzilinga" sollen 100 neue geförderte Wohnungen auf den Pflanzmanngründen entstehen.
- 22. Februar - In Zell am See stoßen zwei Pkw frontal zusammen. Die Feuerwehr muss die drei Schwerverletzten aus ihren Fahrzeugen befreien. Die B 311 war daraufhin eine Stunde lang gesperrt.
- 23. Februar - Die Sportunion Salzburg räumt bei den Leichtathletik-Hallen-Staatsmeisterschaften 14 Medaillen ab. Drei Medaillen gingen an den Mehrkämpfer Roland Scharzl. Alexandera Dreier wurde Hallen-Staatsmeisterin im Hochsprung.
- 24. Februar - Eine Salzburgerin, die sich als Ärztin ausgegeben hatte, entwendete einen Rettungswagen des St. Johanns-Spitals in der Stadt Salzburg Stadt. Nach einer mehrstündigen Spritztour brachte die Frau das Fahrzeug zurück und wurde von der Polizei festgenommen.
- 24. Februar - In Bad Gastein wurde ein Bordell von der Gendarmerie geschlossen, da sämtliche Bewilligungen abgelaufen waren.
- 26. Februar - In St. Johann im Pongau stürzte ein Notarzthubschauber der Firma Heli Alpin Knaus ab. Die Patientin, die ins Krankenhaus geflogen werden sollte, kam bei dem Unfall ums Leben. Die Hubschauber-Crew des "Martin 1" wurde teilweise schwer verletzt. Der Pilot hatte die Kontrolle über den Hubschrauber verloren und flog in ein Stromkabel.
- 26. Februar - Bei einem Brand in Bischofshofen wurde ein 78-jähriger Persionist noch in letzter Sekunde von seinem Sohn vor dem Flammentod gerettet. Der Rentner erlitt eine schwere Rauchgasvergiftung und Verbrennungen unbestimmten Grades. Das Feuer war durch einen Defekt am Fernsehgerät gegen 21:40 Uhr ausgebrochen.
- 26. Februar - Im Europark in der Stadt Salzburg Kleßheim fand die unter dem Thema "Mensch und Kosmos" eine Weltraumausstellung statt. Anhand von Schautafeln und maßstabgetreuen Modellen konnten die Besucher einige Einblicke in die Welt der Schwerelosigkeit gewinnen. Ein Highlight der Ausstellung stellte das Modell des Hubble-Weltraum-Teleskops dar.
- 28. Februar - Bei einem Verkehrsunfall bei Henndorf am Wallersee kam eine 36-jährige Lehrerin und Mutter zweier Kinder ums Leben. Der Pkw der Frau war mit einem Sattelschlepper kollidiert, dessen Anhänger außer Kontrolle geraten war. Ein Alkotest beim Unfalllenker ergab 0,22 Promille.
- 28. Februar - Die Polizei der Stadt-Salzburg konnte fünf asiatische Männer festnehmen, die mit 200 gefälschten Kreditkarten in Europa Beute machten. Die Kripo Salzburg fand zusätzlich die gefälschten Pässe der Betrüger, als auch einen Koffer mit Rolex-Uhren. Als Drahtzieher vermutet man die chinesische Mafia.
- 1. März - Das von ÖVP und ÖWD initiierte Pilotprojekt "ÖWD Senior Security" startet am 1. März. Pensionisten der Elisabeth-Vorstadt können bei der ÖWD-Zentrale ihre persönliche Begleitung ordern.
- 4. März - Betrunkener Diskobesucher stürzt von "Nachtschicht": Glück im Unglück hatte ein 21-jähriger Zeitsoldat aus dem Hausruckviertel (OÖ). Gegen gegen 2 Uhr früh kletterte der schwer alkoholisierte Nachtschwärmer auf eine Mauer am Gelände einer Diskothek in Wals-Himmelreich und stürzte rund 10 Meter auf ein Vordach aus Wellblech. Das Dach gab nach - dies dürfte dem Oberösterreicher das Leben gerettet haben. Der schwer verletzte Soldat mußte 2 Stunden lang um Hilfe schreien, bis er von einem Taxifahrer entdeckt wurde.
- 23. März - Die EU-Kommission genehmigt das geplante Vorsorgegesetz zum Schutz der Salzburger Landwirtschaft vor Gentechnik. Demnach müssen Bauern die im Bundesland Salzburg gentechnisch veränderte Organismen auspflanzen oder entsprechendes Saatgut verwenden wollen, in Zukunft um eine Genehmigung ansuchen.
- 26. März - Kein Ende des harten Winters. Seit dem Frühlingsbeginn am 21. März sind in der Stadt Salzburg 50 Zentimeter Neuschnee gefallen. Der intensive Winter wirkt sich auch auf die Gemeindebudgets aus. Die Schneeräumkosten für die Kommunen sind doppelt so hoch wie im Vorjahr.
- 1. April - Siegfried Pichler wurde zum neuen AK-Präsidenten gewählt. Seine Ziele für die Amtsperiode: "Die Arbeiterkammer soll ein modernes Kompetenzzentrum für alle Arbeitnehmer werden!"
- 3. April - Neues Forschungszentrum: Das ICT&S (Information and Communication Technologies & Society) in der Philharmonikergasse bietet neueste technologien, modernste Ausstattung und ein kommunikatives Ambiente. Ursula Maier-Rabler und Manfred Tscheligi wollen Informatik und Kommunikationswissenschaft auf einen Nenner bringen.
- 8. April - Mausoleum geschändet: Unbekannte haben die Gruft von Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau am Sebastiansfriedhof geschändet. Wie sich die Vandalen Zugang zur Grabstätte verschafft haben, ist ein Rätsel.
- 8. April - Grüne andersrum: Die fünfte Landesgruppe Salzburgs, setzt sich gegen die Diskriminierung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender-Personen ein. Österreichweit zieht bei den Grünen andersrum die Nationalratsabgeordnete Ulrike Lunacek die Fäden. "Es geht darum, einerseits Öffentlichkeit zu schaffen, abdererseits im Gesetz Benachteiligung aufzuheben", sagt sie.
- 10. April - Sensationelle Funde im Schaubergwerk Arthurstollen: 3 500 Jahre alte Werkzeuge und überraschende Erkenntnisse sind die Ergebnisse der Grabungen im Pongauer Arthurstollen seit dem Jahr 2002.
- 16. April - SPÖ und ÖVP einigten sich auf eine Zusammenarbeit. Salzburg wird in den kommenden fünf Jahren von einer großen Koalition regiert werden.
- 20. April - In Salzburg, Kärnten, Tirol und Vorarlberg werden an öffentlichen Spitälern keine Abtreibungen durchgeführt. Nach der Sperre einer Praxis in Salzburg ist die Debatte wieder neu entbrannt.
- 23. April - Kunstverein schafft Zentrum: Der Kunstverein art forum Lehen stellt mit einer Vernissage und der Übernahme neuer Räumlichkeiten auch neue Impulse vor - eine Fotografiegruppe, eine Theatergruppe und ein Musikverein sollen im Stadtwerkehaus Platz finden.
- 24. April - Schwere Kopfverletzungen zog sich ein 11-jähriger bei einem Fahrradunfall zu. Der Bub aus St. Johann war ohne Helm unterwegs und auf das Fahrrad seiner Freundes aufgefahren, was zu dem unglücklichen Sturz führte. Das Kind wird auf der Intensivstation der Kinderchirurgie der Stadt Salzburg behandelt.
- 25. April - Bei der Abstimmung zur Bundespräsidentenwahl in Salzburg ging Benita Ferrero-Waldner vor Heinz Fischer klar in Führung. Die gebürtige Oberndorferin konnte den Heimvorteil mit 54,9 % der Stimmen für sich nutzen. Die Wahlbeteiligung in Salzburg lag bei 66 %.
- 26. April - In Waging am See (Bayern) kam es zu einem tödlichen Massenkarambolage zwischen Mopedlenkern. Die ernüchternde Bilanz nach dem Zusammenprall verzeichnet einen Toten und vier Schwerverletzte.
- Mit zwei Küchenmessern bewaffnet gehen in Hof bei Salzburg ein 32-jähriger Afghane auf einen Landsmann los. Dabei wurde ein Iraner verletzt der versucht hatte, dem Asylanten das Messer zu entwenden. Der Afghane wurde inhaftiert.
- Der Renn-Rollstuhlfahrer Thomas Geierspichler stellt einen neuen Marathon-Weltrekord auf. Dem 28-jährige Salzburger aus Anif gelang damit der siebte Weltrekord in seiner Karriere. Geierspichler wird diese Jahr wieder bei den Paralympics starten.
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 2004 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "2004"