16. Jänner

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dezember · Jänner · Februar

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 16. Jänner ist der 16. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 349 (in Schaltjahren 350) Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

19. Jahrhundert
1893: Peter Pfeifenberger, Schmied in Lungötz und Steigerführer bei der Freiwillige Feuerwehr Lungötz, wird auf dem Friedhof in Annaberg beerdigt
20. Jahrhundert
1905: wird das erste Geschäft des Konsumvereins Vorwärts in der Griesgasse 29 eröffnet
1932: In der Nacht auf den 17. Jänner führt der Bergsturz am Ankogel zum Verlust des alten Gipfels, der dortige wichtige trigometrischen Vermessungspunkt erster Ordnung und Gradmessungspunkt für die Land- und Erdvermessung muss sehr aufwändig neu errichtet, neu eingemessen und in das trigonometrische System neu eingebaut werden.
1938: in Mittersill im Oberpinzgau enden der Salzburger Landes-Skimeisterschaft 1938
1942: wird der Widerstandskämpfer Franz Ofner von der Gestapo verhaftet
1948: übergeben die US-Militärbehörden zwei Objekte des Schlossbesitzes Kleßheim − das Sommerschloss und das Hoyos-Schlössl − sowie das weiträumige Park- und Waldareal in den Besitz des Landes Salzburg
1950: nimmt das Dorotheum, Zweiganstalt Salzburg, in der Neustadt von der Stadt Salzburg in der Schrannengasse 7 seinen Betrieb auf
1955:
... eröffnet die Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA) in Salzburg an der Ignaz-Harrer-Straße ein Bürogebäude mit einem großen Festsaal (Harrer-Saal) und einer Gaststätte
... wird zum Abschluss der seit 1950 durchgeführten Renovierungsarbeiten der St. Sebastianskirche, des Sebastiansfriedhofs und des Mausoleums von Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau in der Neustadt von Salzburg in der renovierten Gabrielskapelle ein Gottesdienst gefeiert; die Stadt übernimmt das Wolf-Dietrich-Mausoleum in ihre Obhut
1966: Gerhard Weber wird Zweiter beim Motorrad-Skijöring in Vöcklabruck (.)
1979: Wolfgang Radlegger wird Landesrat für Hoch- und Wohnbau
1980: feiert Annemarie Moser-Pröll in der Kombination von Arosa (CH) ihren letzten von 62 Weltcupsiegen
1982 wird in Freilassing die erste Auflage des UFC-Fußball-Hallencups um den Salzburger Stier gespielt. Der SAK 1914 holt sich einen Tag später den Premieren-Turniersieg.
1992: wird die Linde in Webersberg unter Naturschutz gestellt
21. Jahrhundert
2004: steht Snowboarder Alexander Maier in Arosa (CH) letztmalig auf dem Podest eines Weltcuprennens
2008: wird dem ehemaligen Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern, Prälat Nicolaus Wagner OSB, das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen
2009: gewinnt der Italiener Guido Giacomelli die 11. Mountain Attack, einen Skimarathon mit Tourenski in Saalbach-Hinterglemm
2010: gewinnt der EC Red Bull Salzburg vorzeitig das Finalturnier des IIHF Continental Cups
2014: gibt die Binder-Holz-Gruppe die Schließung des MDF-Hallein Werks mit Ende März bekannt
2015: gewinnen Tadej Pivk (ITA) und Michaela Eßl die 17. Auflage der Mountain-Attack in Saalbach-Hinterglemm
2016: stellt der Österreichische Skiverband Petra Kronberger als Frauenbeauftragte vor
2017: findet im Mausoleum am Sebastiansfriedhof anlässlich des 400. Todestages von Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau eine Kranzniederlegung statt
2021: nach drei Jahren Stillstand fahren in Gaißau in Krispl wieder die Lifte der Skischaukel Gaißau-Spielbergalm-Hintersee, rund 1 000 Skifahrer werden trotz Schneefalls um 11 Uhr gezählt
2022: in Mühlbach am Hochkönig kommt ein 56-jähriger Niederösterreicher von der Piste ab, um zum Parkplatz zu gelangen und stürzt auf dem terrassenförmig angelegten Parkplatz über eine rund zwei Meter hohe Böschung, wo er liegenbleibt und noch am Unfallort stirbt

Geboren

17. Jahrhundert
1603: Honoratus Kolb, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
1637: Franz Kaspar von Stadion, Bischof von Lavant
18. Jahrhundert
1737: Franz Paueregger in Siegsdorf, Bayern, Priester und Benediktinermönch
19. Jahrhundert
1811: Sebastian Stief in Tengling, Rupertiwinkel, Maler
1824: Joachim Sighart in Altötting, Bayern, Theologe und Kunsthistoriker
1847: Karl Kastner in Glurns, Südtirol, österreichischer Realschullehrer, Naturforscher und Paläontologe
1865: Viktor Pollak in Prag, Musiker, Kapellmeister und ein aus Salzburg deportiertes jüdisches Opfer des NS-Regimes
1873: Sebastian Klaushofer in Fuschl am See, Bürgermeister von Fuschl am See
20. Jahrhundert
1922:
... Hans Schlote, Professor, Konzertdirektor i. R. der Konzertdirektion Schlote
... Erika Klambauer, Gattin von Werner von Trapp, eines der Trappkinder
1940: Ernst Hanisch in Thaya, Niederösterreich, Dr., Universitätsprofessor für Neuere Österreichische Geschichte an der Universität Salzburg
1944: Josef Blank in Admont, Bankfilialleiter und ehemaliger französischer Honorarkonsul in Salzburg
1948: Claudia Bertschinger, Hofrätin Dr. Leiterin i. R. des Referats 9/03 Lebensmittelpolizei beim Amt der Salzburger Landesregierung
1960: Michael Stadler im Innviertel, ehemaliger Chefredakteur der Salzburger Woche
1995: Takumi Minamino in Izumisano, Japan, Fußballspieler von Red Bull Salzburg

Gestorben

15. Jahrhundert
1491: Christoph Ebran von Wildenberg in Mühldorf am Inn, Bayern, Dompropst, Sein Versuch zum Erzbischof" aufzusteigen, scheiterte mangels Anerkennung von Papst und Kaiser.
17. Jahrhundert
1617: Wolf Dietrich von Raitenau in Salzburg auf der Festung Hohensalzburg, Fürsterzbischof von Salzburg (später entmachtet und inhaftiert)
18. Jahrhundert
1747: Andreas Kronreif in Kuchl, Schulleiter und Organist der Tennengauer Pfarre Kuchl
1799: Matthias Hagenauer in der Stadt Salzburg, Eisenhändler
19. Jahrhundert
1885: Maria Kurz in Gnigl, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
1886: Franz Triendl, erster Präsident der Salzburger Handelskammer
1888: Karl Ludwig Libay in Wien, Maler und Zeichner
1895: Josef Himbsl, Rittmeister aus Bayern, ein bekannter Kunstfreund, Sammler und Besitzer der Villa Weizner
20. Jahrhundert
1913: Nikolaus Hinterstoisser in Mürzsteg, Steiermark, k. k. Staatsförster von Krampen in der Steiermark
1918: Michael Emprechtinger in Zell am See, Bezirksschulinspektor des Pinzgaus
1926: Anton Sommerer in Rauris, Andrelwirt in Wörth und zunächst Gemeindevorsteher, dann Bürgermeister der Pinzgauer Marktgemeinde Rauris
1936: Eligius Scheibl in der Stadt Salzburg, Bürgermeister der Stadt Salzburg
1937: Auguste Caroline Lammer in Wien, Österreichs einzige Bankgründerin
1951: Ludwig Straniak, städtischer Baudirektor und Gemeinderat
1957: Arturo Toscanini in New York, USA, Dirigent
1960: Felix Friembichler in Henndorf, Besitzer des Friembichlgutes in Berg und Politiker
1963: Franz Hell in der Stadt Salzburg, Arbeiterkammersekretär, Landtagspräsident
1968: Alois Breitfuß in Viehhofen, Landwirt und Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Viehhofen
1994: Toni Magnus in der Stadt Salzburg, Motorradrennfahrer und Fahrschulbesitzer
21. Jahrhundert
2001: Erwin Lechner in Hallein, siebenfacher österreichischer Staatsmeister in verschiedenen Motorraddisziplinen und jahrelang in der Versuch- und Entwicklungsabteilung von KTM tätig
2011: Rudolf Bock in der Stadt Salzburg, Dr., Psychoanalytiker
2013: Louise Martini, Schauspielerin, Sängerin, Moderatorin und Kabarettistin
2015: Leo Jirkal in der Stadt Salzburg, Polizeibeamter

Fest- und Gedenktage

Sinnsprüche und Bauernregeln

Sinnspruch
Maß und Ziel ist das beste Spiel.
Bauernregeln
Gelinder Jänner bringt spätes Frühjahr.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 16. Jänner vor ...

... 532 Jahren
stirbt Christoph Ebran von Wildenberg in Mühldorf am Inn in Bayern, Dompropst, sein Versuch zum Erzbischof aufzusteigen, scheitert.
... 406 Jahren
stirbt im Gefängnis der langjährige Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau
... 344 Jahren
tritt Karl Joseph Felix Graf von Arco wird zum Kämmerer und Hofkammerrat, Oberstküchenmeister sowie zum Pfleger von Neuhaus in Gnigl ernannt
... 224 Jahren
stirbt der Salzburger Eisenhändler Matthias Hagenauer
... 130 Jahren
wird Peter Pfeifenberger, Schmied in Lungötz und Steigerführer bei der Freiwillige Feuerwehr Lungötz, auf dem Friedhof in Annaberg beerdigt
... 91 Jahren
kommt es kommt zu einem Bergsturz am Ankogel, der diesen wichtigen trigometrischer Vermessungspunkt erster Ordnung und Gradmessungspunkt für die Land- und Erdvermessung verändert
... 86 Jahren
stirbt Österreichs einzige Bankgründerin Auguste Caroline Lammer
... 43 Jahren
feiert Annemarie Moser-Pröll in der Kombination von Arosa (CH) ihren letzten von 62 Weltcupsiegen
... 22 Jahren
stirbt Erwin Lechner in Hallein, siebenfacher österreichischer Staatsmeister in verschiedenen Motorraddisziplinen und jahrelang in der Versuch- und Entwicklungsabteilung von KTM tätig
... 10 Jahren
stirbt Louise Martini, Schauspielerin, Sängerin, Moderatorin und Kabarettistin, nach kurzer Krankheit
... 2 Jahren
fahren nach drei Jahren Stillstand in Gaißau in Krispl wieder die Lifte der Skischaukel Gaißau-Spielbergalm-Hintersee, rund 1 000 Skifahrer werden trotz Schneefalls um 11 Uhr gezählt

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 16. Jänner verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks