7. Jänner
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 7. Jänner ist der 7. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 358 (in Schaltjahren 359) Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
12. Jahrhundert
- 1106: wird Konrad I. von Abenberg von Kaiser Heinrich V. zum Erzbischof von Salzburg ernannt, wo noch der von Heinrich IV. eingesetzte Gegenerzbischof Berthold von Moosburg regiert
18. Jahrhundert
- 1710: wird Ferdinand Schmid Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
- 1792: veröffentlicht vier Wochen nach dem Tod von Mozart das Salzburger Intelligenzblatt eine Anekdote über den anonymen Auftrag an Mozart für das Requiem
20. Jahrhundert
- 1937: erster Versuch einer alpinen Flugrettung im Bereich des Flughafens Salzburg: zwei Münchner Bergsteiger werden in der Watzmann-Ostwand geborgen
- 1946:
- ... die zuständige US-Militärbehörde entzieht Johannes van Hamme wegen angeblich falscher Fragebogen-Angaben die Genehmigung zur Führung des Salzburger Landestheaters. Van Hamme wird später voll rehabilitiert.
- ... trifft am Salzburger Hauptbahnhof ein Transport mit 1 200 Kriegsgefangenen aus Frankreich ein, die in ein Entlassungslager überstellt werden
- 1950:
- ... gibt die Pressestelle der Stadt nun wöchentlich das "Amtsblatt der Landeshauptstadt Salzburg" heraus; es veröffentlicht sämtliche Kundmachungen der Stadt, ferner Ausschreibungen, Vergaben von Arbeiten, Personalnachrichten, Marktberichte, Tagesordnungen und Sitzungsberichte des Salzburger Gemeinderates sowie Beiträge über Gemeindeangelegenheiten
- ... tritt Weltmeister Adi Berber gemeinsam mit den weltbesten Freistilringern in der neuen Sporthalle im Franz-Josef-Park in der Stadt Salzburg auf
- 1953: beginnt der Gebäudeabbruch für den Griesgassen-Durchbruch in der Altstadt von Salzburg, der am Ende des Jahres den Namen Münzgasse erhält
- 1985: Eisstau am Almkanal in Eichet
- 1989: die Bürgergarde Neumarkt wird neu gegründet
21. Jahrhundert
- 2006: gewinnt Snowboarder Stefan Gimpl in Klagenfurt, Kärnten, als erster Österreicher einen Big-Air-Bewerb im Weltcup
- 2009: eröffnet die Stadtbibliothek am neuen Standort in der Neuen Mitte Lehen
- 2013: der Großgasthof Sternbräu wird wegen Renovierung für zwei Jahre geschlossen
- 2016: wird Franz Schiemer als Co-Trainer des FC Liefering vorgestellt
- 2019: Dr. med. Thomas Irnberger, Facharzt für Radiologie in der Stadt Salzburg, eröffnet seine Privatordination für Magnetresonanztomografie (MRT) im Diagnosezentrum Salzburg
- 2020: die Berufsfeuerwehr Salzburg erreicht mit 135 Feuerwehrleuten wieder ihre Sollstärke
Geboren
17. Jahrhundert
- 1630: Virgil Guggenberger, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
18. Jahrhundert
- 1742: Raimund Felix Atzwanger, Kaufmann aus der Salzburger Kaufmannsfamilie Atzwanger
19. Jahrhundert
- 1847: Albert Aigner in Siezenheim, Medizinalrat Dr., praktischer Arzt, Ehrenbürger und Gemeindevorsteher der Flachgauer Gemeinde Siezenheim
- 1849: Paul Handlechner in Obertrum, römisch-katholischer Dechant
- 1851: Johann Draxl, katholischer Geistlicher
- 1861: Josef Rainer senior in Saalfelden, Gemeindesekretär der Pinzgauer Gemeinde Saalbach und christlichsozialer Politiker, insbesondere Abgeordneter zum Salzburger Landtag und Zweiter Landtagspräsidenten-Stellvertreter
- 1875: Felix Handlechner, Bürgermeister der Gemeinde Seekirchen-Markt
- 1879: Karl Schnizer, Landtagsabgeordneter, Direktor des (nachmaligen) Akademischen Gymnasiums Salzburg, Bezirksschulinspektor für den Pinzgau
- 1886: Josef Kalenberg in Köln, Sänger
- 1895: Josef Rehrl in der Stadt Salzburg, Landeshauptmann von Salzburg
- 1897: Julius Weickl in Bruck an der Großglocknerstraße, Konsistorialrat, römisch-katholischer Pfarrer von Bramberg am Wildkogel und Taxenbach, Dechant und Autor eines Kriegstagebuches
- 1899: Peter Stanchina in Dresden, Deutschland, Direktor des Salzburger Landestheaters
20. Jahrhundert
- 1910: Christian Wallinger in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1914: Emil Wieland in Wien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer Opfer des Nationalsozialismus
- 1915: Dorothea Grindlinger in Horodenka (Galizien), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1928: Irmfried Radauer in der Stadt Salzburg, Komponist
- 1934: Johann Lienbacher in Torren bei Golling, Salzburger Politiker, insbesondere ÖVP-Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- 1941: Adi Tschaut, Salzburger Sportfunktionär
- 1942: Lutz Hochstraate in Dortmund, Deutschland, Langzeitintendant des Salzburger Landestheaters
- 1948: Brigitte Reischl, Oberschulrätin Dipl.-Päd., ehemalige war Direktorin der Tennengauer Volksschule Puch bei Hallein
- 1954: Reinhold Schmuck in Mittersill, Tibet-Spezialist, Reiseleiter, Hubschrauberpilot und Hüttenwirt
- 1977: Reinhard Schwarzenberger in Saalfelden am Steinernen Meer, Skispringer
- 1998: Vitinho, Fußballspieler beim FC Liefering
Gestorben
18. Jahrhundert
- 1726: Johann Georg Mohr in Hallein, Bildschnitzer
20. Jahrhundert
- 1900: Max Balde, Fotograf
- 1945: Valentin Aglassinger, sozialdemokratischer Gemeinderat in Gnigl, ermordet im KZ Dachau
- 1974: Dr. Franz Hörburger in der Stadt Salzburg, Lehrer, Mitglied des Landesschulrates und Historiker
- 1988: Johann Krawiecki, katholischer Priester
- 1989: Egon Lendl in der Stadt Salzburg, Geograf, erster und langjähriger Vorstand des Geographischen Instituts der Universität Salzburg und Rektor der Universität Salzburg
- 1994: Johann Großlercher in Saalfelden am Steinernen Meer; ein NS-Bürgermeister der Pinzgauer Marktgemeinde Saalfelden 1938–1945
- 1997: Sándor Végh in der Stadt Salzburg, österreichischer Dirigent und Violinist ungarischer Abstammung
21. Jahrhundert
- 2002: Irma Rafaela Toledo, international anerkannte Malerin
- 2008: Herbert Moser in der Stadt Salzburg, ehemaliger Atomic-Rennbetreuer und Ehemann von Annemarie Moser-Pröll
- 2009: Kurt Zeller in Hallein, Direktor des Halleiner Keltenmuseums und Leiter des Forschungszentrums Dürrnberg
- 2013: Adolf Haslinger in der Stadt Salzburg, Germanist und Rektor der Universität Salzburg
- 2015: Sieglinde Gefahrt, Salzburger Bäuerin und Mundartdichterin
- 2016: Herbert Glaser, Direktor der Handelsakademie Salzburg und Gemeinderat in der Stadt Salzburg
- 2021: Claudia Bertschinger, Hofrätin Dr., Leiterin i. R. des Referats Lebensmittelpolizei Land Salzburg
- 2022: Eckhard Gollhofer, Optikermeister und Gründer der Firma Gollhofer Optik
Fest- und Gedenktage
- Festtag des heiligen Valentin von Rätien
- er galt als Helfer bei der "Hinfallenden Krankheit" (Epilepsie)
Sinnsprüche und Bauernregeln
- Sinnspruch
- Was man hofft, glaubt man gern.
- Bauernregel
- Je frostiger der Jänner, je freudiger das ganze Jahr.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 7. Jänner vor ...
- ... 917 Jahren
- wird Konrad I. von Abenberg von Kaiser Heinrich V. zum Erzbischof von Salzburg ernannt, wo noch der von Heinrich IV. eingesetzte Gegenerzbischof Berthold von Moosburg regiert
- ... 393 Jahren
- kommt Virgil Guggenberger, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, zur Welt
- ... 231 Jahren
- veröffentlicht vier Wochen nach dem Tod von Mozart das Salzburger Intelligenzblatt eine Anekdote über den anonymen Auftrag an Mozart für das Requiem
- ... 126 Jahren
- wird Julius Weickl in Bruck an der Großglocknerstraße, Konsistorialrat, römisch-katholischer Pfarrer von Bramberg am Wildkogel und Taxenbach, Dechant und Autor eines Kriegstagebuches, geboren
- ... 86 Jahren
- erfolgt der erste Versuch einer alpinen Flugrettung im Bereich des Flughafens Salzburg: zwei Münchner Bergsteiger werden in der Watzmann-Ostwand geborgen
- ... 70 Jahren
- beginnt der Gebäudeabbruch für den Griesgassen-Durchbruch in der Altstadt von der Stadt Salzburg, der am Ende des Jahres den Namen Münzgasse erhält
- ... 34 Jahren
- kommt es zur Neugründung der Bürgergarde Neumarkt
- ... 14 Jahren
- stirbt Kurt Zeller in Hallein, Direktor des Halleiner Keltenmuseums und Leiter des Forschungszentrums Dürrnberg
- ... 7 Jahren
- wird Franz Schiemer als Co-Trainer des FC Liefering vorgestellt
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 7. Jänner verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.