Virgil Guggenberger

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Virgil Guggenberger OSB (* 7. Jänner 1630 in der Stadt Salzburg; † 13. Oktober 1683 in Wieting) war Benediktinermönch und Professor am Benediktinergymnasium in der Stadt Salzburg.

Leben

Guggenberger legte am 2. Februar 1648 seine Ordensgelübde im Stift St. Peter ab. Seine erste Messe las er am 21. März 1654. Er wurde am 9. Jänner 1665 Bibliothekar von St. Peter und am 12. Mai 1666 Sekretär der salzburgischen Benediktinerkongregation. Von 1666 bis 1668 war er Cellerarius und Ökonom seines Heimatklosters. 1670 bis 1683 war er Beichtvater im Benediktinerinnenstift St. Georgen am Längsee.

Am Benediktinergymnasium war er 1652 Professor für die Rudimenta, 1653 bis 1654 für Grammatik, 1655/56 für die Syntax, 1657 für die Humaniora und 1658 bis 1663 für Rhetorik. In den Jahren 1660 bis 1663 auch noch Praefectus scholarum.

Er dürfte Autor von sechs Dramen gewesen sein, Aufführungen seiner Stücke im Universitätstheater sind ab 1657 nachweisbar.

Quelle

Zeitfolge