Präfekten des Benediktiner-Gymnasiums
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Praefectus Gymnasii wurde von 1617 bis 1850 der Schulleiter des Benediktiner-Gymnasiums, das zur Ausbildung der Anwärter der Salzburger Benediktineruniversität eingerichtet worden war, genannt.
Einleitung
Das Gymnasium wurde als Lateinschule gegründet, an der Latein nicht nur als alleinige Unterrichtssprache, sondern bis zum Ende des 18. Jahrhunderts auch als Umgangssprache verwendet wurde.
Der Präfekt war dem Rektor der Universität unterstellt und gehörte dem akademischen Senat an. Als Salzburg Teil des Königreichs Bayern und die Benediktineruniversität Salzburg aufgelöst wurde, wurde der Schulleiter des Gymnasiums selbst Rektor. Alle Präfekten waren Angehörige des Benediktinerstifts St. Peter.
Schulleiter des Benediktiner-Gymnasiums
- 1617–1621: Pater Sylvanus Herzog
- 1621–1623: Pater Johann Strohmayr
- 1623–1624: Pater Sebastian Müller
- 1624–1625: Pater Johann Eislingen
- 1625–1626: Pater Gregor Krädl
- 1626–1627: Pater Melchior Ranbek
- 1627–1630: Pater Thomas Mezler
- 1630–1631: Pater Joseph Hagel
- 1631–1636: Pater Ferdinand Wezl
- 1636–1638: Pater Aegidius Ranbek
- 1638–1640: Pater Marian Schwab
- 1640–1641: Pater Bernhard Berger
- 1641–1642: Pater Matthias Feyel
- 1642–1644: Pater Simpert Fischer
- 1644–1647: Pater Bonifaz Dax
- 1647–1650: Pater Benedict Bruggmoser
- 1650–1652: Pater Willibald Hezinger
- 1652–1656: Pater Petrus Hacker
- 1656–1660: Pater Ernst Leopold
- 1660–1664: Pater Virgil Guggenberger
- 1664–1676: Pater Otto Aicher
- 1676–1689: Pater Vitus Kaltenkrauter
- 1689–1698: Pater Wolfgang Rinswerker
- 1698–1700: Pater Joseph Wallner
- 1700–1702: Pater Alanus Pfeiffer
- 1702–1709: Pater Placidus Seitz
- 1706–1713: Pater Karl Bader
- 1713–1714: Pater Cölestin Mayr
- 1714–1717: Pater Alanus Ritter
- 1717–1720: Pater Leonhard Klotz
- 1720–1725: Pater Alanus Ritter (erneut)
- 1725–1727: Pater Virgil Kleinmayr
- 1727–1728: Pater Benedikt Frank
- 1728–1733: Pater Virgil Kleinmayr
- 1733–1736: Pater Cölestin Leuthner
- 1736–1741: Pater Leonhard Klotz (erneut)
- 1741–1743: Pater Anselm Desing
- 1743–1746: Pater Benedikt Bucher
- 1746–1749: Pater Amand Luggauer
- 1749–1751: Pater Anton Moser
- 1751–1753: Pater Benedikt Reichersebner
- 1753–1759: Pater Wolfgang Holzmayr
- 1759–1763: Pater Marian Wimmer
- 1763–1767: Pater Simpert Schwarzhuber
- 1767–1769: Pater Placidus Scharl
- 1769–1775: Pater Florian Reichssiegel
- 1775–1778: N. N.
- 1778–1779: Pater Rupert Sturm
- 1779–1784: Pater Raphael Kleinsorg
- 1784–1788: Pater Ägydius Jais
- 1788–1795: Pater Gregor Vonderthon
- 1795–1799: Pater Maurus Stölzl
- 1799–1803: Pater Petrus Sonntag
- 1803–1805: Pater Dionys Mayr
- 1805–1806: Pater Gregor Vonderthon (erneut)
- 1806–1807: Pater Wolfgang Vitzthum
- 1807–1811: Pater Joseph Stampfl
- 1811–1815: Michael Köberlein (Rektor)
- 1817–1832: Pater Joseph Stampfl (erneut)
- 1832–1848: Pater Franz Esterl
- 1848–1850: Pater Heinrich Schuhmacher