Wolfgang Holzmayr

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wolfgang Holzmayr (* 1720 in Steyr; † 27. Dezember 1791 in Enns) war Lehrer am Benediktinergymnasium und an der -universität in Salzburg sowie der letzte Abt des Benediktinerstifts Gleink.

Leben

Holzmayr war von 1749 bis 1759 Professor für Grammatik, Poesie und Rhetorik, ab 1753 auch Präfekt, am Benediktinergymnasium Salzburg Von 1759 bis 1761 lehrte er Moralphilosophie und Geschichte an der Universität. Von 1745 an war er drei Jahre Beichtvater im Benediktinenstift Nonnberg. 1761 kehrte er nach Gleink zurück, wo er zuerst Novizenmeister wurde und 1762 Abt.

Holzmayr war ein gefragter Kanzelredner, so übersetzte er Bossuets Predigten und Gaichiès Lehrsätze für das Predigtamt aus dem Französischen ins Deutsche. Seine Dankrede, die er zum Jubiläum des Benediktinerstifts Salzburg am 2. September 1782 in Anwesenheit des Erzbischofs Hieronymus von Colloredo hielt, erlebte drei Auflagen. Der Erzbischof, der ursprünglich nicht die ganze Rede hören wollte, soll so begeistert gewesen sein, dass er bis zum Schluss blieb.

Nach der Aufhebung des Stiftes Gleink am 21. Mai 1784 im Zuge der Josephinischen Reform ging Holzmayr als Dechant und Pfarrer nach Enns, wo er auch verstarb.

Quellen