21. Mai
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 21. Mai ist der 141. (in Schaltjahren 142.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 224 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
10. Jahrhundert
- 996: Otto III. wird in Rom von Papst Gregor V.[1][2] unter Beisein des Salzburger Erzbischofs Hartwig zum Kaiser gekrönt
15. Jahrhundert
- 1444: wird der neu erbaute Chor der gotischen Kirche in Seekirchen am Wallersee eingeweiht
16. Jahrhundert
- 1540: wird Ernst Herzog von Bayern Apostolischer Administrator des Erzbistums Salzburg
17. Jahrhundert
- 1621: wird Paris Graf Lodron von Bischof Albert von Regensburg, assistiert von den Bischöfen Nikolaus von Wolkenstein und Johann Paul Ciurletti, zum Bischof geweiht
- 1633: wird Franz Vigil Graf von Spaur und Valör in Rom zum Priester geweiht
- 1636: wird Johann Hesselbach Dechant und Pfarrer von Köstendorf
18. Jahrhundert
- 1784: wird das Benediktinerstift Gleink im Zuge der Josephinischen Reformen säkularisiert
19. Jahrhundert
- 1848: wird der spätere Erzbischof von Salzburg, Johann IV. Evangelist Haller, in Trient zum Priester geweiht
- 1866: wird Landespräsident von Salzburg, Österreich ob der Enns und Tirol, Eduard Graf Taaffe, zum Ehrenbürger der Stadt Salzburg ernannt
- 1885: Dechant Andreas Buchsteiner weiht die Weitfeldkapelle in Untereching in der Flachgauer Gemeinde St. Georgen bei Salzburg
20. Jahrhundert
- 1917: zerstört ein Großbrand den Ortskern von Obertrum
- 1922: zwischen dem 1. Itzlinger SK und dem neugegründeten 1. Halleiner SK (dessen erstes Spiel) am Griesrechen, dem damaligen Halleiner Sportplatz, findet ein "Wettspiel" statt
- 1927: Weihe des ersten Salzburger Kleinflugzeuges Bonzo durch Erzbischof Ignaz Rieder auf dem Flughafen Salzburg im Beisein von Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl und Auftraggeber Hans Guritzer
- 1941:
- ... wird Elvira Posch nach Hartheim deportiert und dort ermordet
- ... wird Juliana Leitner nach Schloss Hartheim deportiert und dort ermordet
- 1945: wird Paul Eiterer Bürgermeister von Thalgau
- 1946: findet die Generalversammlung des Landesvereins für Höhlenkunde statt
- 1947: ist das Volksgartenbad in der Stadt Salzburg für die Zivilbevölkerung erstmals wieder jeweils am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag zugänglich
- 1948: gibt der Gesangverein "Typographia" nach seiner Wiedergründung das erste öffentliche Konzert Salzburger "Stieglkeller" in
- 1953: lockt eine Modenschau vor dem Wilde-Mann-Brunnen in der Salzburger Altstadt, veranstaltet vom Kaufhaus Ornstein, 2 000 Zuschauer an; auch die Salzburger Firmen Fritsch, Denkstein, Lichtenfels, Sperl und Kirchtag sind durch ihre Produkte vertreten
- 1968: der Montanhistoriker Fritz Gruber aus Böckstein promoviert zum Dr. phil.
- 1981: wird die Landesausstellung "Reformation - Emigration, Protestanten in Salzburg" auf Schloss Goldegg eröffnet
- 1984: wird der Museumsverein Werfen von der Vereinsbehörde genehmigt
- 1985: der Häuslbauernhof in Kaprun wird zum Erbhof erklärt
21. Jahrhundert
- 2004: eröffnen Monika und Harald Pauger das Gasthaus Bliemhof im Bliemhof
- 2005:
- ... Eröffnung des ersten offenen Kulturhauses Emailwerk für den nördlichen Flachgau in Seekirchen am Wallersee
- ... in der Galerie im Traklhaus endet eine Ausstellung von Druckgrafiken, Radierungen und Lithografien von Rudolf Hradil
- 2009: die sechste Europäische Nachtfalternacht findet statt
- 2020: das Finale im SFV-Landescup 2019/20 findet statt
- 2021: am Vormittag bricht in der Käserei Gebrüder Woerle GmbH in Henndorf am Wallersee im Bereich der Photovoltaikanlage im Dachgeschoss ein Feuer aus, das sich schnell auf das Hochregallager ausbreitet
- 2022: Hofrat Johann Wiesinger wird die Ehrenbürgerschaft von Zell am Moos verliehen
Geboren
18. Jahrhundert
- 1723: Franz Xaver von Breuner in Graz, Mitglied des Salzburger Domkapitels, Salzburger Domdechant und Bischof von Chiemsee sowie des Bistums Lavant
19. Jahrhundert
- 1848: Rudolf Freisauff von Neudegg in Wien, Chefredakteur des Salzburger Volksblattes und Förderer des Fremdenverkehrs
- 1853: Heinrich Lammasch in Seitenstetten, NÖ., Hofrat Universitäts-Prof. a. D. Dr. iur., ein österreichischer Staats- und Völkerrechtler sowie 1918 letzter Ministerpräsident der k.k. Monarchie
- 1860: Alois Hummenberger, Direktor der Volksschule Obereching
- 1863: Erzherzog Eugen von Österreich in Groß Seelowitz, Židlochovice, Mähren, Feldmarschall und Besitzer der Festung Hohenwerfen
- 1874: Paul Handlechner in Mattsee-Hof, römisch-katholischer Pfarrer von Viehhofen
20. Jahrhundert
- 1900: Josef Ausweger in Althofen, Kärnten, Zweiter Landtagspräsident-Stellvertreter, Präsident der Salzburger Handelskammer
- 1961: Hermann Stadler, Fußballspieler und -trainer
- 1981: Florian Posch, Fußballspieler
Gestorben
18. Jahrhundert
- 1702: Edmund Sinnhuber in der Stadt Salzburg, Abt des Benediktinerstifts St. Peter
- 1707: Edmund Ruedorffer, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- 1748: Virgil Leutner in Abtenau, OSB, Bibliothekar des Benediktinerstifts St. Peter, Professor und Dekan an der Benediktineruniversität Salzburg
- 1767: Anselm Erb in Ottobeuren, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt der Benediktinerabtei Ottobeuren
19. Jahrhundert
- 1808: Michael Lory in der Stadt Salzburg, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und dort Prokanzler
- 1812: Joseph Wölfl in London, Pianist, Komponist und Musiklehrer
- 1876: Maria Michaela Ottilia Müller in Landeck, Tirol, Äbtissin des Stiftes Nonnberg
20. Jahrhundert
- 1928: Elise Tomaselli, geborene Leiler, Gattin von Carl Tomaselli junior
- 1929: Johann Huber in Oberalm, Kaufmann und Abgeordneter der Konstituierenden Nationalversammlung
- 1953: Benedikt Trattner in Thalgau, Dechant und Pfarrer in Thalgau
- 1961: Ludwig Praehauser, Lehrer, Kunsterzieher, Schriftsteller
- 1972: Franz Ledwinka in der Stadt Salzburg, Komponist, Pianist und Musikpädagoge
21. Jahrhundert
- 2013: Eduard Mayer-Wildenhofer junior, Unternehmer
- 2017: Günther Reiffenstuhl, Primar an der Frauenklinik des Landeskrankenhauses Salzburg
- 2020: Margarethe Schicho in der Stadt Salzburg, Kommerzialrätin, Bundes- und Salzburger Landesinnungsmeisterin der Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure
- 2021: Klaus Morocutti, Träger des Goldenen Ehrenzeichens der Gemeinde Maria Alm und des Silbernen Verdienstzeichens des Landes Salzburg
- 2023: Eberhard Kunz, Oberlandesgerichtsrat Dr., Richter am Landesgericht Salzburg und Lehrer an der Tourismusschule Kleßheim
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 21. Mai vor ...
- ... 1027 Jahren
- wird Otto III. in Rom von Papst Gregor V.[3][4] unter Beisein des Salzburger Erzbischofs Hartwig zum Kaiser gekrönt
- ... 579 Jahren
- wird der neu erbaute Chor der gotischen Kirche in Seekirchen eingeweiht
- ... 483 Jahren
- wird Ernst Herzog von Bayern Apostolischer Administrator des Erzbistums Salzburg
- ... 402 Jahren
- wird der spätere Fürsterzbischof von Salzburg, Paris Graf Lodron, zum Bischof geweiht
- ... 239 Jahren
- wird das Benediktinerstift Gleink im Zuge der Josephinischen Reformen säkularisiert
- ... 211 Jahren
- stirbt der Pianist, Komponist und Musiklehrer Joseph Wölfl in London
- ... 138 Jahren
- weiht Dechant Andreas Buchsteiner die Weitfeldkapelle in Untereching in der Flachgauer Gemeinde St. Georgen bei Salzburg
- ... 96 Jahren
- weiht Erzbischof Ignaz Rieder auf dem Flughafen Salzburg das erste Salzburger Kleinflugzeug im Beisein von Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl und Auftraggeber Hans Guritzer
- ... 55 Jahren
- promoviert der Montanhistoriker Fritz Gruber aus Böckstein zum Dr. phil.
- ... 18 Jahren
- eröffnet das Kulturhaus EmailWerk in Seekirchen am Wallersee
- ... 6 Jahren
- stirbt Günther Reiffenstuhl, Primar an der Frauenklinik des Landeskrankenhauses Salzburg
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 21. Mai verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Gregor V.
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Gregor V.
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis