27. Dezember

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

November · Dezember · Jänner

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 27. Dezember ist der 361. (in Schaltjahren 362.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 4 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

17. Jahrhundert
1641: Michael Aicher Salisburgensis Rudiment wird Otto Aicher, der spätere Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und langjährige Bibliothekar der Universitätsbibliothek, am Benediktiner-Gymnasium immatrikuliert
18. Jahrhundert
1731: erreichen die ersten Salzburger Exilanten aus dem Pongau Kaufbeuern, nachdem die "Durchzugskosten" (jeder einzelne Emigrant musste 45 Kreuzer Begleitkosten zahlen) an Bayern übergeben wurden
1742: tritt Rupert Gutrath in das Kloster St. Peter ein
1754: Franz Xaver von Breuner wird zum Priester geweiht
1783: legt Nicolaus Achatz in der Benediktinerabtei Michaelbeuern seine Ordensgelübde ab
19. Jahrhundert
1862: in Viehhausen brennt der sogenannte Laschentzky-Ziegelstadel bei heftigem Wind ab
1875: wird Rudolf Biebl zum Bürgermeister der Stadt Salzburg gewählt
1886: die "Wiener Zeitung" berichtet in ihrer heutigen Ausgabe über die Gerüchte der Gesundheit des ersten Wetterwarts des Observatoriums Sonnblick, Simon Neumayer
20. Jahrhundert
1918: wird Wilhelm Hertl Schulleiter der Volksschule Anif
1927: "Bramsaupater", Leonhard Leitner wird zum Priester geweiht und feiert in der Faistenau seine Primiz
1928: die Gemeinde Dürnberg ernennt Anton Neumayr zu ihrem Ehrenbürger
1942: Margaret Maria, Tochter des Kommerzialrats Carl III. Spängler und der Katharina, geborene Mayr, heiratet Dr. iur. Walter Vavrovsky
1946: findet die konstituierende Versammlung des Salzburger Landesjagdschutzverbandes statt
1954: stimmt der Senat der Stadt Salzburg der Errichtung des zwölfstöckigen Hotels Europa auf den Gründen des ehemaligen Grand Hôtel de l'Europe gegenüber dem Salzburger Hauptbahnhof zu
21. Jahrhundert
2016: gibt Anna Veith nach mehr als einem Jahr Verletzungspause ihr Comeback im alpinen Skiweltcup
2018: wird das Große Festspielhaus für Sanierungen gesperrt
2020: zieht sich Skirennläuferin Bernadette Schild im Training ein Jahr nach ihrem Kreuzbandriss erneut eine schwere Knieverletzung zu

Geboren

17. Jahrhundert
1624: Johanna Franziska von Rehlingen, Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
18. Jahrhundert
1787: Theresia Maria Anna Mozart in Wien, viertes Kind von Wolfgang Amadeus und Constanze Mozart
1791: Wolfgang Holzmayr in Enns, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1841: Sylvester Oberberger in Reichertshofen bei Ingolstadt, Bayern, Großgrundbesitzer und Grundstücksmakler in der Stadt Salzburg; er gilt als "Schöpfer" des Stadtteils Elisabeth-Vorstadt
1880: Franz Fuchs in Mauterndorf, katholischer Priester
1892: Florian Groll in Wien, Politiker von VdU und FPÖ
1896: Carl Zuckmayer in Nackenheim am Rhein, Deutschland, Schriftsteller und "Mitglied" des Henndorfer Kreises
1899:
... Karl Klemenz in Marienberg, tschechisch Mariánské Hory, Mähren, Richter und Politiker
... Maria Haslauer in Berndorf, ein aus Salzburger deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
1908: Karl Berg in Radstadt, Pongau, Erzbischof von Salzburg
1910: Toni Magnus in der Stadt Salzburg, Motorradrennfahrer und Fahrschulbesitzer
1919: Kurt Conrad, Hausforscher sowie Initiator und langjähriger Direktor des Salzburger Freilichtmuseums
1927: Liselotte Hager, Sängerin
1955: Otto Straka, Geschäftsführer der Heimat Österreich gemeinnützigen Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft m.b.H.
1961: Sonja Schnöll, Journalistin
21. Jahrhundert
2000: Matteo Meisl, Fußballspieler AKA Red Bull

Gestorben

19. Jahrhundert
1888: Andreas Ronacher in Piesendorf, katholischer Priester
20. Jahrhundert
1943: Regine Verschleisser, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1953: Johann Kapeller in Piesendorf-Aufhausen, Landwirt und Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Piesendorf
1962: Albert Reitter in der Stadt Salzburg, Dr. iur., Rechtsanwalt
1975: Friedrich Wührer in Mannheim, Deutschland, Pianist
1998: Josef Reichl in Saalbach-Hinterglemm, geistlicher Rat und Priester der Erzdiözese Salzburg
21. Jahrhundert
2015: Adelheid Fricke in Zell am See, Schriftstellerin
2016: Manfred Köstinger in Bad Hofgastein, Salzburger Skisportler sowie Architekt und Lokalpolitiker aus Bad Hofgastein
2020: Günter Schmidt, Hofrat Dipl.-Ing., langjähriger Leiter des Hydrografisches Dienstes des Landes Salzburg

Fest- und Gedenktage

Bauernregeln und Sinnsprüche

Sinnspruch
Wahre Reue ist nie zu spät, aber späte Reue ist selten wahr.
Bauernregel
Dezember mild, mit Regen drein, wird für die Saat kein Segen sein.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 27. Dezember vor ...

... 382 Jahren
wird Otto Aicher als Michael Aicher Salisburgensis Rudiment am Benediktiner-Gymnasium immatrikuliert
... 292 Jahren
erreichen die ersten Salzburger Exilanten aus dem Pongau Kaufbeuern, nachdem die "Durchzugskosten" (jeder einzelne Emigrant musste 45 Kreuzer Begleitkosten zahlen) an Bayern übergeben wurden
... 148 Jahren
wird Rudolf Biebl zum Bürgermeister der Stadt Salzburg gewählt
... 137 Jahren
berichtet die "Wiener Zeitung" über die Gerüchte der Gesundheit des ersten Wetterwarts des Observatoriums Sonnblick, Simon Neumayer
... 115 Jahren
wird der spätere Erzbischof Karl Berg geboren
... 95 Jahren
ernennt die Gemeinde Dürnberg Anton Neumayr zu ihrem Ehrenbürger
... 69 Jahren
stimmt der Senat der Stadt Salzburg der Errichtung des zwölfstöckigen Hotels Europa auf den Gründen des ehemaligen Grand Hôtel de l'Europe gegenüber dem Salzburger Hauptbahnhof zu
... 7 Jahren
gibt Anna Veith nach mehr als einem Jahr Verletzungspause ihr Comeback im Alpinen Skiweltcup

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 27. Dezember verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks