9. Dezember
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 9. Dezember ist der 343. (in Schaltjahren 344.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 22 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
16. Jahrhundert
- 1536: wird Hieronymus Meitting vom Salzburger Fürsterzbischof Matthäus Lang von Wellenburg zum Bischof von Chiemsee ernannt
17. Jahrhundert
- 1628: wird Andreas Vogt zum Abt der Benediktinerabtei Ottobeuren gewählt
- 1629: wird Albert von Priamis zum Priester geweiht
18. Jahrhundert
- 1709: wird Johann Baptist Kaspar Pockh von Arnholz Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
- 1745: Placidus Renz, Abt der Reichsabtei Weingarten und ehemaliger Dekan der theologischen Fakultät an der Benediktineruniversität Salzburg, erleidet einen Schlaganfall
19. Jahrhundert
- 1807: gibt Bischof von Passau, Leopold Leonhard von Thun und Hohenstein (zuvor auch Reichsfürst von Passau), einige in seinem Wirkungsbereich, aber innerhalb der Salzburger Landesgrenzen liegende kirchliche Einrichtungen − darunter Stift und die Pfarren Mattsee, Schleedorf und Straßwalchen − an das Erzbistum Salzburg ab; über tausend Jahre hatten die Gebiete zur Passauer Diözese gehört.
- 1855: die Salzburger Sparkasse wird gegründet
20. Jahrhundert
- 1908: Gründungsversammlung des Salzburger Pressvereines
- 1913: Engelbert Buchroithner und Josef Rutzinger werden in der vertraulichen Sitzung des Salzburger Gemeinderates das Bürgerrecht der Stadt Salzburg verliehen
- 1933: Matthias Schwaiger wird Kapellmeister der Musikkapelle Leogang
- 1946:
- ... als Ausgleich für Zurücksetzungen während der Zeit des Nationalsozialismus wird dem Erbauer der Großglockner Hochalpenstraße Franz Friedrich Wallack der Titel wirklicher Hofrat im Personalstand der Kärntner Landesregierung verliehen
- ... findet die Gründungsversammlung der Gesellschaft Österreichisch-Französische Freundschaft statt
- 1951:
- ... auf dem Hauptbahnhof kommt ein Zug mit 205 Kindern aus Jugoslawien an, deren Eltern als Volksdeutsche umgekommen oder nach Sibirien verschleppt worden sind. Die Kinder kommen zu Verwandten in Österreich und Deutschland;
- ... wird Alois Aigner Ehrenbürger von Wals-Siezenheim
- 1953: übt das ÖVP-Parteiorgan Salzburger Volkszeitung scharfe Kritik an einem Plakat der Firma Palmers, welches zwei bestrumpfte Damenbeine zeigt, und meint, das Plakat würde einer "unsauberen Fantasie" freien Lauf lassen; das sozialistische Demokratische Volksblatt lehnt Zensur durch die ÖVP ab; schließlich wird das Plakat nach Anzeige von Unterrichtsminister Ernst Kolb (ÖVP) im gesamten Bundesgebiet untersagt und muss überklebt werden
- 1964: im Salzburger Kongresshaus beginnt der zweitägige 9. Salzburger Landesfremdenverkehrstag
- 1966: wird Wolfgang Beilner zum ordentlichen Professor für Bibelwissenschaft des Neuen Testamentes der Universität Salzburg ernannt
- 1975: beim Salzburger Fremdenverkehrstag werden Johann Neureiter und Johann Pesendorfer mit dem Ehrenzeichen um Verdienste des Salzburger Fremdenverkehrs ausgezeichnet
- 1984: holt Ulrike Maier in der Kombination von Davos (CH) als 14. ihre ersten Weltcuppunkte
- 1990:
- ... pfeift der Salzburger Fußballschiedsrichter Helmut Kohl in München sein letztes Fußballspiel, ein Benefizspiel zwischen dem FC Bayern München und der UdSSR
- ... wird John Santan Fernandes zum Diakon geweiht
- 1997: wird der interimistische Leiter Meinrad Rahofer zum Geschäftsführer des Kuratoriums für Journalistenausbildung gewählt
21. Jahrhundert
- 2001: startet Michaela Kirchgasser im Slalom von Sestriere (ITA) erstmals im Ski-Weltcup und belegt bei ihrem Debüt Platz 17
- 2007: steht Bernhard Gruber, Nordischer Kombinierer, als Dritter in Trondheim (NOR) erstmals auf dem Podest
- 2008:
- ... erhält das Salzburger Dommuseum das Österreichische Museumsgütesiegel
- ... kündigt Thomas Oberender seinen Rückzug als Schauspielchef der Salzburger Festspiele mit Ende des Festspielsommers 2009 an; Jürgen Flimm gibt bekannt, dass er seinen bis 2011 befristeten Vertrag als Intendant nicht verlängern wird
- 2010: wird Karl-Heinz Ritschel für sein Lebenswerk mit dem Anerkennungspreis des Kulturfonds ausgezeichnet
- 2021: die in der Nacht auf heute, Donnerstag, eingesetzten starken Schneefälle haben zu Problemen und Verzögerungen im Straßenverkehr im Land Salzburg geführt
Geboren
17. Jahrhundert
- 1695: (Taufdatum) Franz Anton Danreiter in der Stadt Salzburg, Architekt, Hofgärtner und Zeichner
19. Jahrhundert
- 1854: Franz Eckardt, Chefredakteur der Salzburger Chronik und erster Parteivorsitzender der Christlich Sozialen Partei im Kronland Salzburg
- 1871: Josef Wostreisch in Wien, Bäckermeister und Mitglied des Salzburger Gemeinderats in der Stadt Salzburg
- 1896: Walburga Winklhofer, Erbhofbäuerin vom Vorderoberhausengut in Kirchberg
20. Jahrhundert
- 1901: Ödön von Horváth in Fiume, kroatisch Rijeka, Kroatien, Schriftsteller und "Mitglied" des Henndorfer Kreises
- 1908: Johann Kendlhofer in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1909: Andrä Millinger, Kaufmann, Landwirt und Bürgermeister von St. Martin bei Lofer
- 1919: Friedrich "Fritz" Stengl, Regierungsrat , Leiter des Referats für Wirtschaftsförderung vom Land Salzburg,Chefzeitnehmer und Rennleiter bei Motorsportveranstaltungen
- 1922: Grete Zimmer in Wien, Schauspielern
- 1936: Josef Höckner, Fußballspieler des SV Austria Salzburg
- 1941: Peter Wörgötter, einer der erfolgreichsten österreichischen Alpinisten, dem als Erster die erste Skiabfahrt von einem Achttausender gelang
- 1946:
- ... Herbert Fartacek, ehemaliger Gemeinderat und Vizebürgermeister der Stadt Salzburg
- ... Dr. Hans Weichselbaum in Freistadt, OÖ., Leiter der "Georg Trakl Forschungs- und Gedenkstätte" der Salzburger Kulturvereinigung
- 1969: Birgit Schatz, Magistra, Nationalratsabgeordnete
- 1972: Christian Felber in der Stadt Salzburg, Gründungsmitglied der Österreich-Sparte von Attac, einem Netzwerk zur demokratischen Kontrolle der Finanzmärkte
- 1980: Matthias Lanzinger in Abtenau, Skirennläufer
- 1995: Magdalena Pötzelsberger, Fußballspielerin bei SG Bergheim/Hof
- 1998: Jasper van der Werff in St. Gallen, Schweiz, Fußballspieler bei FC Red Bull Salzburg
Gestorben
16. Jahrhundert
- 1502: Virgil II. Pichler in der Stadt Salzburg, Abt von St. Peter
18. Jahrhundert
- 1776: Pirmin Neureuther, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
20. Jahrhundert
- 1972: William Dieterle, deutscher Regisseur und Schauspieler
- 1991: Josef Suppin in der Nähe von Klagenfurt, Oberforstrat, Dipl.-Ing., Salzburger Forstmeister
21. Jahrhundert
- 2009: Lisa Schirl-Leitgeb in der Stadt Salzburg, Gründer- und Leiterin des Tageselternzentrum (TEZ) in der Stadt Salzburg
- 2019: Nenad Jankovic in der Stadt Salzburg, Tierarzt und Dolmetscher
- 2021:
- ... Jakob Adlhart in Hallein, Dipl.-Ing., Architekt
- ... Kurt Ramsauer, Salzburger Richter
- ... Johann Hager, Priester und Rektor des Missionshauses St. Rupert
Fest- und Gedenktage
Bauernregeln und Sinnsprüche
- Sinnsprüche
- Wenn der Fuchs schläft, hält die Welt für fromm.
- Bei zu viel Hirten wird übel geweidet.
- Bauernregeln
- Will man den Winter loben, muss er frieren und toben.
- Je tiefer der Schnee, umso höher der Klee.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 9. Dezember vor ...
- ... 521 Jahren
- stirbt Virgil II. Pichler in der Stadt Salzburg, Abt von St. Peter
- ... 328 Jahren
- wird der Architekt, Hofgärtner und Zeichner Franz Anton Danreiter in der Stadt Salzburg getauft
- ... 314 Jahren
- wird Johann Baptist Kaspar Pockh von Arnholz Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
- ... 216 Jahren
- gibt der Bischof von Passau, Leopold Leonhard von Thun und Hohenstein (zuvor auch Reichsfürst von Passau), einige in seinem Wirkungsbereich, aber innerhalb der Salzburger Landesgrenzen liegende kirchliche Einrichtungen − darunter Stift und die Pfarren Mattsee, Schleedorf und Straßwalchen − an das Erzbistum Salzburg ab
- ... 168 Jahren
- wird die Salzburger Sparkasse gegründet
- ... 115 Jahren
- wird der Salzburger Pressverein gegründet
- ... 77 Jahren
- wird als Ausgleich für Zurücksetzungen während der Zeit des Nationalsozialismus dem Erbauer der Großglockner Hochalpenstraße Franz Friedrich Wallack der Titel wirklicher Hofrat verliehen
- ... 70 Jahren
- übt das ÖVP-Parteiorgan Salzburger Volkszeitung scharfe Kritik an einem Plakat der Firma Palmers, welches zwei bestrumpfte Damenbeine zeigt, und meint, das Plakat würde einer "unsauberen Fantasie" freien Lauf lassen
- ... 39 Jahren
- holt Ulrike Maier in der Kombination von Davos (CH) als 14. ihre ersten Weltcuppunkte
- ... 13 Jahren
- wird Karl-Heinz Ritschel für sein Lebenswerk mit dem Anerkennungspreis des Kulturfonds ausgezeichnet
- ... 2 Jahren
- stirbt Architekt Jakob Adlhart in Hallein
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 9. Dezember verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.