Jugoslawien
Jugoslawien (serbisch und mazedonisch Југославија, kroatisch und slowenisch Jugoslavija; zu deutsch: Südslawien) war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Südosteuropa, dessen Staatsform und Territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.
Kurze geschichtliche Einführung
Zu unterscheiden sind
- das Königreich Jugoslawien (1918–1941, heute auch Erstes Jugoslawien genannt),
- die kommunistische bzw. realsozialistische Diktatur als das Zweite Jugoslawien unter Führung des Bundes der Kommunisten Jugoslawiens (amtlich Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien, 1943/45–1991/92) sowie
- die aus Serbien und Montenegro bestehende Bundesrepublik Jugoslawien (1992–2003).
Von 2003 bis 2006 bildeten die verbliebenen Teilrepubliken Serbien und Montenegro den Staatenbund Serbien und Montenegro, der sich im territorialen und völkerrechtlichen Umfang nicht von der Bundesrepublik Jugoslawien unterschied. Beide wurden auch "Restjugoslawien" genannt.
Derzeit gibt es sechs international anerkannte Nachfolgestaaten Jugoslawiens: Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien und Slowenien. Der völkerrechtliche Status des Kosovo ist hingegen strittig.
Salzburgbezüge
- Friedrich Rainer, Jurist, Politiker und Gauleiter von Salzburg, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg an Jugoslawien ausgeliefert, wo ihm der Prozess gemacht und er hingerichtet wurde.
- In der Nachkriegszeit war der Sportklub Jugoslawien in Salzburg aktiv.
- Otto Barić, ein kroatischer Fußballtrainer, dessen Name eng mit den größten Erfolgen von Austria Salzburg verbunden ist, verbrachte seine aktive Karriere als Fußballspieler im damaligen Jugoslawien.
- Die ehemaligen Fußballspieler Zlatko Hanicar, Milan Dudić, Slavko Kovačić, Srečko Kurbaša, Josip Čorić, Dean Računica, Mladen Mladenović, Dražen Besek, Đorđe Rakić, Admir Vladavić, Goran Tomić sowie der Fußballtrainer und ehemalige Fußballspieler Miroslav Polak kamen noch in Jugoslawien zur Welt.
- Amer Hrustanović, Ringer des A. C. Wals, kam im jugoslawischen Zvornik (Bosnien-Herzegowina) zur Welt.
- Der Salzburger Skispringer Gregor Höll wurde 1940 Ostmark-Meister und jugoslawischer Meister im Sprunglauf.
- Der Salzburger Motorradrennfahrer Manfred Magnus gewann 1963 das Rundstreckenrennen der Klasse bis 175 cm³ in Škofja Loka.
- 1987 wurde der Jugoslawe Jure Pavlič Glocknerkönig bei der Österreich-Radrundfahrt.
- Ivo Sanader, ehemaliger Premierminister Kroatiens, wurde aufgrund eines Haftbefehls am 10. Dezember 2010 auf der Tauernautobahn vor der Mautstelle St. Michael im Lungau in Fahrtrichtung Villach verhaftet.
- Am Russenfriedhof in St. Johann im Pongau befindet sich ein Gedenkstein für die Opfer unter den Kriegsgefangenen aus Jugoslawien, die im Kriegsgefangenenlager Markt Pongau waren.
- Am Lagerfriedhof Grödig, der auch Russenfriedhof genannt wird, wurden Kriegsgefangene aus Jugoslawien bestattet.
1948 waren 333 Salzburger aus jugoslawischer Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt.
Quelle
- Salzburgwiki-Einträge