Serbien

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Serbien ist ein südosteuropäischer Staat mit mehr als sieben Millionen Einwohnern und einer Fläche von 77 474 km².

Lage

Serbien grenzt an Kroatien, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Nordmazedonien, Kosovo, Montenegro und Bosnien-Herzegowina. Die Zugehörigkeit der früheren autonomen Republik Kosovo zu Serbien ist aus serbischer Sicht ungeklärt.

Geschichte

Das mittelalterliche Königreich Serbien geriet im 14. Jahrhundert in Abhängigkeit zum Osmanischen Reich, dem es bis 1459 eingegliedert wurde. Nach zwei Aufständen erlangte das Fürstentum Serbien 1816 Autonomie im Osmanischen Reich, auf dem Berliner Kongress 1878 dann die volle staatliche Souveränität. Am 6. März 1882 erklärte sich Serbien zum Königreich. Dieses nannte sich nach erheblichen Gebietserweiterungen im Zuge des Ersten Weltkrieges ab 3. Oktober 1929 Jugoslawien.

Im November 1945 wurde die Föderative Volksrepublik Jugoslawien ausgerufen, deren größte Teilrepublik die Republik Serbien einschließlich der autonomen Provinzen Vojvodina und Kosovo war. Nach dem Ausscheiden der anderen Republiken aus Jugoslawien übernahm Serbien völkerrechtlich 2006 die alleinige Rechtsnachfolge des jugoslawischen Staates.

Daten

Hauptstadt: Belgrad
Fläche: 77 474 km²
Einwohnerzahl: 7 012 165[1]
Kfz-Kennzeichen: SRB
Lagerfriedhof Grödig, Serbisches Kriegerdenkmal

Salzburgbezug

Kriegsgefangene

Im Ersten Weltkrieg waren zahlreiche Kriegsgefangene aus Serbien im Kriegsgefangenenlager Grödig, im Zweiten Weltkrieges auch im Kriegsgefangenenlager St. Johann inhaftiert. Die Verstorbenen wurden auch dort bestattet.

Flüchtlinge und Vertriebene

Die serbische autonome Provinz Vojvodina gehörte vor dem Ersten Weltkrieg als Batschka und Banat zum ungarischen Teil der k.u.k.-Monachie. Dort lebten zahlreiche deutschsprachige Donauschwaben, die im Zuge des Zweiten Weltkrieges als Flüchtlinge oder Vertriebene nach Salzburg kamen. Die Geschichte des Flüchtlingslagers Bergheim wurde von Johann März umfassend dokumentiert.

Weitere aus der Batschka stammende Salzburger sind Gert Korell und Heinrich Meder.

Zuwanderer

Serbien ist Heimat einiger Tausend Menschen, die in Salzburg sesshaft wurden.[2]

Auch der Schriftsteller Jovan Nikolić stammt aus Serbien.

Generalkonsulat der Republik Serbien

Die Republik Serbien betreibt in Salzburg ein Generalkonsulat, das für die Bundesländer Salzburg, Tirol, Oberösterreich und Vorarlberg zuständig ist.

Adresse:
Generalkonsulat der Republik Serbien
Schallmooser Hauptstraße 99
5020 Salzburg
Telefon: (06 62) 84 52 54, 84 52 55
Telefax: (06 62) 84 52 54 4
E-Mail: genconsulate.salzburg@mfa.rs

Weiterführend

Für Informationen zu Serbien, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema

Quellen

  • Prof. Dr. Bartl, Peter: Die Entstehung der modernen balkanischen Nationalstaaten. Vorlesungs-Mitschrift Sommersemester 1989. Ludwig-Maximilians-Universität München 1989.
  • Salzburgwiki

Einzelnachweise

  1. www.cia.gov geschätzt für Juli 2020
  2. Statistik Austria