1882
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1850er |
1860er |
1870er |
1880er
| 1890er
| 1900er
| 1910er
| ►
◄◄ |
◄ |
1878 |
1879 |
1880 |
1881 |
1882
| 1883
| 1884
| 1885
| 1886
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1882:
Ereignisse
In diesem Jahr
- Pesonalia
- ... wird Albert Aigner Gemeindevorsteher der Gemeinde Wals-Siezenheim
- ... wird Johann Fuchsreiter Schulleiter der Volksschule Arnsdorf
- ... wird Georg Lienbacher Mitglied des Reichsgerichts
- ... wird Josef Lettmayer zum ersten Mal Bürgermeister von Tamsweg
- ... wird Adolf Meisinger zum zweiten Mal Bürgermeister von Oberndorf
- ... wird Marie Posch Lehrerin an die Volksschule St. Andrä
- ... wird Sebastian Rußegger zum Ehrenkanonikus des Kollegiatsstiftes Mattsee ernannt
- ... wird Franz Sales Schleindl Mitglied des Landesschulrats für Salzburg
- ... Josef Schwarzbach wird Schulleiter in der Volksschule St. Georgen bei Salzburg
- ... wird Jakob Trauner Besitzer von Schloss Einödberg in Mittersill
- ... wird Alois Winkler Mitglied des Landesausschusses (Landesregierung)
- Sonstiges
- ... wird das Rosè-Quartett gegründet
- ... wird die Stalltafel Pulvermacher in Elsbethen gemalt
- ... wird am Haus Pfeifergasse 18 eine Gedenktafel für Paul Hofhaymer angebracht
- ... wird der Saison-Verein in Mattsee gegründet und Adalbert Goldschneider zu seinem Ehrenmitglied ernannt
- ... wird die Liedertafel Zell am See gegründet
- ... erscheint der Zeitungsartikel "Zur Geschichte der Salzburger Weißgeschirr-Fabrikation" von Camillo Sitte
- ... Baubeginn des Jagdschloss Czernin in Böckstein
- ... wird die Freiwillige Feuerwehr Lamprechtshausen gegründet
- ... wird die Vorderkaserklamm für Besucher begehbar gemacht
- ... kauft das Land Salzburg den Wallersee
- ... wird das Bazargebäude nach Plänen von Valentin und Jakob Ceconi errichtet
- ... infolge der großen Überschwemmung des Weichselbaches sind Gold- und Silberquelle in Bad Fusch vollständig versiegt
- ... an die Kitzlochmautmühle in Taxenbach wird das Gasthaus Kitzloch angebaut
- ... beginnt der Halleiner Baumeister Ignaz Miller mit dem Bau eines Schulhauses in Adnet
Jänner
- 1. Jänner: das Salzburger Volksblatt erscheint wieder sechsmal wöchentlich
Juni
- 2. Juni: wird der Rainer-Obelisk im Kommunalfriedhof in der Stadt Salzburg aufgestellt
- 25. Juni: die Marktgemeinde Mattsee verleiht an Stiftspfarrer Johann von Kreuz Michael Oetschmann die Ehrenbürgerschaft
Juli
- 16. Juli: Georg Kittl wird zum Priester geweiht
- 21. Juli: der in Salzburg tätige Kirchenmaler und Vergolder Andreas Doser heiratet Katharina, geborene Haugler, aus Waldzell bei Ried im Innkreis
August
- 12. August: findet in der Aula der alten Universität der IV. internationale alpine Kongress statt
- 14. August: findet die neunte Generalversammlung des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins statt
Dezember
- 27. Dezember: wird Josef Friedrich Hummel Leiter der Salzburger Liedertafel
Geboren
In diesem Jahr
- ... Gottfried Neunhäuserer in Welsberg bei Bruneck, Südtirol, Benediktinerpater, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Hans Pramer, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Maria Simmerle, Lehrerin und Landtagsabgeordnete der Großdeutschen Volkspartei
- ... Karl Scheiblbrandner in Radstadt, Lehrer und Maler
Jänner
- 10. Jänner: Josef Lahnsteiner in Bramberg am Wildkogel, Wallfahrer-Priester, Kirchenbauer und Heimatforscher
Februar
- 6. Februar: Richard Hildmann, Bürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 21. Februar: Egbert Mannlicher in Wien, Verfassungs- und Verwaltungsjurist
März
- 9. März: Emma Schlangenhausen in Hall in Tirol, eine Salzburg tätig gewesene Malerin und Grafikerin
- 21. März: Fritzi Massary in Wien, Schauspielerin
April
- 1. April: Franz Hörburger in Bregenz, Autor, Schuldirektor und Landesschuldirektor
- 16. April: Thomas Mayrhofer in Alt Arad, heute Rumänien, Journalist
- 29. April: Heinrich Schönberg in Wien, ein österreichischer Opernsänger, ein Opfer des Nationalsozialismus in der Stadt Salzburg
- 30. April: Klara Aninger in Rakonitz, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Mai
- 4. Mai: Bartholomäus Fersterer in Saalfelden, Bauer, Politiker der Christlichsozialen Partei und Bürgermeister
- 6. Mai:
- ... Josefa Schiefer in Laufen, Heimatforscherin und Volksliedersammlerin
- ... Wilhelm von Preußen, Kronprinz
Juni
- 15. Juni: Karl Stemberger in Sexten, Landesamtsdirektor
August
- 12. August: Franz Moßhammer in Laibach, Bürgermeister (SPÖ) von Bischofshofen und Abgeordneter zum Nationalrat.
- 14. August: Josef Jäkel in Schlesien, Religionsprofessor und Ehrenbürger der Gemeinde Eugendorf
- 23. August: Abraham Morpurgo in Amsterdam (Niederlande), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
September
- 22. September: Franz Martin, Dr., war der bis heute bekannteste Salzburger Landeshistoriker von Salzburg
Oktober
- 6. Dezember: Angela Standl in Golling, Oberlehrerin, Organistin und Lehrerin an der Volksschule Niedernsill und der Volksschule Golling
- 12. Oktober: Karl Meinhart, Direktor der Volksschule Michaelbeuern und Bürgermeister von Oberndorf
November
- 10. November: Max Mell, Dichter
- 28. November: Hermann Kohn in Aspern, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Dezember
- 12. Dezember: Otto Schneider in Wels, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Gestorben
Februar
- 25. Februar: Peter Singer, Franziskanerpater, Erfinder des Pansymphonikons
März
Juli
- 9. Juli: Peter Pfenninger, letzter Lieferinger Berufsfischer
August
- 18. August: Anton Triendl in der Stadt Salzburg, Salzburger Großkaufmann
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1882 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1882"