29. April
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 29. April ist der 119. (in Schaltjahren 120.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 246 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
14. Jahrhundert
- 1397: die Filialkirche Sankt Alban wird nach einer Erweiterung neu geweiht
16. Jahrhundert
- 1503: sprechen Vertreter der Stadt bei Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach vor und bitten, sie bei ihrem alten Herkommen zu belassen
18. Jahrhundert
- 1732: kommen die ersten vertriebenen Salzburger Protestanten in Potsdam, Preußen, an, von wo es weiter in die neuen Heimat, ins ostpreußische Litauen, ging
- 1772: zieht Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo feierlich von Schloss Freisaal in die Stadt Salzburg ein
19. Jahrhundert
- 1803: zieht Großherzog Ferdinand III. von Toskana in der Stadt Salzburg als Kurfürst ein
- 1809:
- ... kommt es bei Bergheim, Anthering und Itzling zu kurzen Gefechten zwischen französischen und zurückweichenden österreichischen Truppen
- ... wird Salzburg im Koalitionskrieg 1809 abermals von französischen Truppen besetzt
- 1861: der spätere Salzburger Erzbischof Franz de Paula Albert Eder tritt seine Tätigkeit als Reichstagsabgeordneter an
- 1892:
- ... wird Max Ott in den Gemeinderat der Landeshauptstadt gewählt
- ... der Volksschullehrer Josef Dittrich wird provisorischer Schulleiter der Volksschule Lungötz
- 1895: wird Peter Poschacher, Gemeinderat und Bürgermeister-Stellvertreter, zum Ehrenbürger der Stadt Salzburg ernannt
20. Jahrhundert
- 1925: übersiedelt das Postamt Lofer aus dem Kashaus in das Gerichtsgebäude Lofer. wo es bis zur Schließung am 15. Dezember 2010 bleibt
- 1929: rückt die Trachtenmusikkapelle Fuschl am See erstmals aus
- 1942: im Schloss Kleßheim treffen Hitler und Außenminister Ribbentrop mit dem italienischen Ministerpräsidenten Benito Mussolini und seinem Schwiegersohn und Außenminister Galeazzo Ciano zu Besprechungen zusammen
- 1946: wird das Entgelt für Salzburger Gemeinderäte mit 100 Schilling (€ 7,27) pro Monat festgelegt
- 1948: aus dem Salzburger Berufsregister: in der Stadt Salzburg gibt es derzeit u. a. 339 Schneider, 334 Lebensmittelhändler, 151 Schuhmacher, 71 Maler und Anstreicher, 14 Müller, 71 Bäcker, 20 Dachdecker, zwölf Juweliere, zwölf Hafner, sieben Kürschner, einen Sägefeiler, 21 Drogisten, 30 Spediteure, zwei Zinngießer, 23 Möbelhändler, 18 Briefmarken- und 37 Viehhändler, 152 Trafiken, 29 Trödlereien, acht Brauereien, zwei Konservenfabriken, zwei Lederfabriken, vier Steinbrüche, drei Ziegeleien, 43 Autohandlungen, 50 Tankstellen, 278 Gast- und Caféhäuser, 73 Hotels, 50 Architekten, zehn Apotheker, zwölf Hebammen, 99 Ärzte, zwölf Tierärzte, 102 Kunstmaler, 39 Rechtsanwälte, 76 Dienstmänner, drei Schätzmeister und einen Zauberkünstler
- 1949: eröffnet das im Haus Griesgasse 19 in der Salzburger Altstadt neu errichtete Nonstop-Kino mit einer durchlaufenden Spielzeit von 08 bis 23 Uhr
- 1950:
- ... promoviert Elisabeth Deu zum Doktor med. univ.
- ... wird Isidor Grießner Präsident der Salzburger Landwirtschaftskammer
- 1952: verlegt der Salzburger Presseklub seine Klubräume in die Tanzschule Reiter in der Sigmund-Haffner-Gasse 16 in der Altstadt von Salzburg
- 1956: findet der 56. Pro Juventute Postbeförderung im Heißluftballon statt
- 1979: findet der Große Preis von Österreich für Motorräder im Rahmen des 1. Mai Rennens am Salzburgring statt
21. Jahrhundert
- 2009: wird Barbara Sieberth Gemeinderätin der Bürgerliste in der Stadt Salzburg
- 2011: wird Harald Mattel Vizedechant des Stadtdekanats Salzburg-Nord
- 2012: kommt es zu einem schweren Hubschrauber-Unglück im Großvenediger-Gebiet, bei dem ein Flugretter ums Leben kommt
- 2015: Wilfried Seidl wird das Große Verdienstzeichen des Landes Salzburg verliehen
- 2019: Philipp Schörghofer erklärt seinen Rücktritt vom aktiven Skirennsport
- 2020: das Halbfinale im SFV-Landescup 2019/20 findet statt
- 2021: wird der Wechsel von FC Red Bull Salzburg Trainer Jesse Marsch zu RB Leipzig zur Saison 2021/22 offiziell und Matthias Jaissle als sein Nachfolger vorgestellt
- 2022:
- ... wäre der Motorradrennfahrer und Motorfachmann Helmut Krackowizer 100 Jahre alt geworden und sein Sohn Peter bringt aus diesem Anlass eine Biografie über seinen Vater heraus
- ... in Neukirchen am Teisenberg im Rupertiwinkel bildet sich wegen geologischer Ursachen und eines früheren Bergbaus ein Krater mit einem Durchmesser von rund fünf Metern
- 2023: eine internationale Großübung AIFER des Katastrophenschutzes des Landes Salzburg findet mit 800 Beteiligten im Flach- und Tennengau sowie der Stadt Salzburg statt
Geboren
18. Jahrhundert
- 1700: Anton Warmuth in Neckarsulm, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- 1767: Carl Philipp von Wrede in Heidelberg, bayrischer Generalfeldmarschall und Diplomat
19. Jahrhundert
- 1818: Karl Graf Coronini-Cronberg in Paris, Frankreich, österreichischer Beamter und Schriftsteller sowie von 1867 bis 1869 Landespräsident von Salzburg
- 1876: Siegfried Sittein der Stadt Salzburg, erster Sohn von Leopoldine und Camillo Sitte
- 1882: Heinrich Schönberg in Wien, ein österreichischer Opernsänger, ein Opfer des Nationalsozialismus in der Stadt Salzburg
20. Jahrhundert
- 1906: Otto Prossinger in Bihać, Bosnien, Architekt
- 1922: Helmut Krackowizer in Frankenmarkt im Hausruckviertel, OÖ., Prof. h. c. Dkfm. Dr., Motorfachjournalist und Motorradrennfahrer
- 1939:
- ... Herbert Stocker, Angestellter der PVA und ehemaliger Gemeinderat der Stadt Salzburg
- ... Ida Petermann in Karlsbad, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1954: Heinz Schaden in Graz, Steiermark, Dr., Bürgermeister a. D. der Stadt Salzburg
- 1961: Heinrich Schellhorn im Zillertal, Tirol, Politiker
- 1979: Zsolt Löw in Budapest, Fußballtrainer
- 1986: Christian Pirchner, Judoka und Ranggler, insbesondere mehrfacher Hundstoa-Hågmoar
- 1992: Christopher Neumayer, Skirennläufer
Gestorben
17. Jahrhundert
18. Jahrhundert
- 1715:
- ... Benedict Behamstein, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- ... Anselm Angerer in Garsten, Abt des Benediktinerstifts Garsten
19. Jahrhundert
- 1816: Mathias Dschulnig, Schmiedmeister in Zell am See
- 1827: Caspar Moser in Henndorf, Gastwirt
- 1847: Valentin Stanig in Görz, Küstenland, heute Gorizia in Friaul, Italien], Priester und Alpinist
- 1851: Alois Lergetporer in der Stadt Salzburg, Buchhalter, königlich bayerischer Leutnant, Hauptmann und Interimskommandant der Grenadierkompagnie, Bürgermeister der Stadt Salzburg
- 1863: Johann Seywaldstätter senior in Gnigl, Mesner, Organist und Schulleiter in Plainfeld, St. Gilgen und Gnigl
- 1883: Wilhelm von Tarnoczy, Priester und Salzburger Domherr
- 1894: Martin Werkmann in der Stadt Salzburg, Salzburger Domorganist
20. Jahrhundert
- 1913: Mathias Haigermoser, Gemeindevorsteher von Schattbach
- 1940: Anton Rafetseder im Konzentrationslager Sachsenhausen (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1951: Ludwig Wittgenstein in Cambridge, österreichischer Philosoph
- 1970: Karl Meinhart, Direktor der Volksschule Michaelbeuern und Bürgermeister von Oberndorf
- 1972: Maria Pritz in St. Michael im Lungau, Tochter des Steindorfer Schneidermeisters Andreas Dorfer ∞ August Pritz, dem letzten Bürgermeister der Gemeinde St. Michael-Land vor deren Eingemeindung zur Gemeinde St. Michael-Markt
21. Jahrhundert
- 2009: Horst-Peter Hesse, Univ.-Prof. Dr., Professor an der Universität Mozarteum
- 2021:
- ... Josef Holzleitner, Geschäftsführer der Camerata Academica des Mozarteums und des Salzburger Musikschulwerks
- ... Hermann Sacher, Professor an der Tourismusschule Kleßheim
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 29. April vor ...
- ... 626 Jahren
- wird die Filialkirche Sankt Alban nach einer Erweiterung neu geweiht
- ... 330 Jahren
- stirbt Johanna Franziska von Rehlingen, Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
- ... 251 Jahren
- zieht Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo feierlich von Schloss Freisaal in die Stadt Salzburg ein
- ... 220 Jahren
- zieht Großherzog Ferdinand III. von Toskana in Salzburg als Kurfürst ein
- ... 128 Jahren
- wird Peter Poschacher, Gemeinderat und Bürgermeister-Stellvertreter, zum Ehrenbürger der Stadt Salzburg ernannt
- ... 74 Jahren
- eröffnet das im Haus Griesgasse 19 in der Salzburger Altstadt neu errichtete Nonstop-Kino mit einer durchlaufenden Spielzeit von 8 bis 23 Uhr
- ... 44 Jahren
- findet der Große Preis von Österreich für Motorräder im Rahmen des 1. Mai Rennens am Salzburgring statt
- ... 11 Jahren
- kommt es zu einem schweren Hubschrauber-Unglück im Großvenediger-Gebiet, bei dem ein Flugretter ums Leben kommt
- ... 4 Jahren
- erklärt Philipp Schörghofer seinen Rücktritt vom aktiven Skirennsport
- ... 0 Jahren
- findet eine internationale Großübung AIFER des Katastrophenschutzes des Landes Salzburg mit 800 Beteiligten im Flach- und Tennengau sowie der Stadt Salzburg statt
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 29. April verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.