Hermann und Bertha Kohn

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Hermann Kohn)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stolperstein für Hermann Kohn in der Wolf-Dietrich-Straße Nr. 14
Stolperstein für Bertha Kohn an der gleichen Adresse

Hermann Kohn (* 28. November 1882 in Aspern an der Donau; † um/nach 1942 in Lublin-Majdanek (ermordet)) und Bertha Kohn (* 24. Juni 1874; † ?) waren Opfer des Nationalsozialismus in der Stadt Salzburg.

Leben

Kohn lebte in Salzburg und arbeitete dort als Kantor in der Synagoge, die sich in der Lasserstraße 8 befand. 1911 heiratete Kohn, seine Gattin Bertha. Gemeinsam wohnten sie zunächst bei Berthas Eltern - Sofie und Gustav Schwarz - in der Hubert-Sattler-Gasse 3, dann in der Haydnstraße 10 und ab 1917 in der Wolf-Dietrich-Straße 14, im 1. Stock.

Kohn arbeitete auch als Koch, dessen Spezialitäten bei koscheren Speisen lag. Für diesen Beruf erhielt er am 13. Jänner 1912 seine Lizenz. Das Restaurant befand sich in der Haydnstraße 10. Um 1938 musste Kohn das Restaurant schließen, da die Nationalsozialisten in Österreich einmarschiert waren. Kohn und seine Gattin wurden im November 1938 aus der Stadt vertrieben und gingen nach Kanitz (Kanice) Mähren, das heute zur Tschechien gehört. Kohn wurde am 22. Mai 1942 nach Theresienstadt und von dort, drei Tage später, nach Lublin-Majdanek deportiert. Das genaue Todesdatum ist nicht eruierbar.

Zum Andenken an Hermann Kohn wurde am 23. Juni 2009 im Salzburger Stadtteil Schallmoos, in der Wolf-Dietrich-Straße Nr. 14 ein Stolperstein verlegt.

Zum Andenken an Bertha Kohn, deren genaueres Schicksal nicht eruierbar ist, wurde am 14. Juli 2015 ebenda ein Stolperstein verlegt.

Quellen