Tschechische Republik

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Tschechien)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Tschechische Republik, auch Tschechien genannt, ist ein mitteleuropäischer Staat. Bis 1992 hieß sie als gemeinsamer Staat mit der Slowakei Tschechoslowakei (ČSR, 1960–1990 ČSSR, Tschechoslowakische Sozialistische Republik).

Historische und Salzburgbezüge

Böhmen war bis 1526 ein Hauptabnehmer für Halleiner Salz, das über Salzach, Inn und den Goldenen Steig nach Südböhmen transportiert wurde. Als es 1526 zum Habsburgerreich kam, versuchten die Habsburger dieses Fremdsalz durch extrem hohe Einfuhrzölle vom böhmischen Markt zu verdrängen und das Königreich nur durch ihre eigenen Salinen im Salzkammergut zu beliefern.

Das Gebiet der heutigen Tschechischen Republik gehörte von 1526 bis 1918 zum Habsburgerreich, das heißt, von 1804 bis 1918 zum Kaisertum Österreich und von 1867 bis 1918 zur (österreichischen Hälfte der) Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Von 1918 bis 1938 und von 1945 bis 1992 bildete es mit dem der Slowakei den gemeinsamen Staat (Tschechoslowakei), in der NS-Zeit bildete das tschechischsprachige Kerngebiet das "Protektorat Böhmen und Mähren". Es wies bis nach dem Zweiten Weltkrieg einen beträchtlichen deutschsprachigen Bevölkerungsanteil auf, der besonders in den Grenzgebieten und den historischen Städten ansässig war. Auf Grund der Beneš-Dekrete wurden bis 1947 2,9 Millionen deutschsprachige Menschen pauschal zu Staatsfeinden erklärt und mussten das Land verlassen. Gleichzeitig mussten sie auf ihr Eigentum weitestgehend oder vollständig verzichten. Unter jenen, die das Land verließen, war auch die Kongregation der Schwestern von der Heiligsten Eucharistie (CSSE), ein Frauenorden, der heute in der Herrnau im Salzburger Stadtteil Salzburg Süd beheimatet ist.

Das Gebiet der heutigen Tschechischen Republik umfasst die historischen Länder:

  • Königreich Böhmen, Hauptstadt Prag, tschechisch Praha
  • Markgrafschaft Mähren, Hauptstadt Brünn, tschechisch Brno

und

  • Österreichisch- oder Mährisch-Schlesien: von Schlesien musste die habsburgische Thronerbin Maria Theresia im Jahr 1742 den größten Teil an Preußen abtreten [danach "Preußisch-Schlesien" oder einfach "Schlesien" genannt, heute größtenteils zu Polen gehörig], der kleinere Teil [danach "Österreichisch-Schlesien" genannt] blieb bei Österreich; von Österreichisch-Schlesien kam nach dem Ersten Weltkrieg ein kleiner, östlich gelegener Teil an Polen; seither ist für den nunmehr tschechischen Teil Schlesiens eher die Bezeichnung "Mährisch-Schlesien" [bisweilen auch "Tschechisch-Schlesien"] gängig.

Von diesen drei historischen Gebieten der Tschechischen Republik ist Böhmen, sowohl der Fläche (ca. 52.000 km², das sind zwei Drittel des Staatsgebiets) als auch der Bevölkerung nach, das bei Weitem größte, Mährisch-Schlesien das bei Weitem kleinste.

Zu den historischen Zäsuren Böhmens und Mährens gehört die vergebliche Empörung der Stände gegen die habsburgisch-katholische Herrschaft (1618: Zweiter Prager Fenstersturz, 1620: Schlacht am Weißen Berg), in deren Gefolge etliche auswärtige Habsburgtreue) Adelsgeschlechter in Böhmen und Mähren zu Besitz kamen - wovon z. B. Liechtenstein, Lichtenstein-Kastelkorn, Lodron und Schwarzenberg später auch in Bezug zu Salzburg traten.

Böhmen

Bedeutende Städte Böhmens sind insbesondere in historischer Hinsicht

  • Prag (tschechisch Praha) in Zentralböhmen,
  • Budweis (tschechisch České Budějovice) in Südböhmen,
  • Pilsen (tschechisch Plzeň) in Westböhmen,
  • Eger (tschechisch Cheb) in Westböhmen,
  • Reichenberg (tschechisch Liberec) in Nordböhmen,
  • Königgrätz (tschechisch Hrádec Kralové) in Ostböhmen.

Persönlichkeiten mit Salzburgbezug aus Böhmen

Mähren

Bedeutende Städte Mährens sind insbesondere in historischer Hinsicht

  • Brünn (tschechisch Brno) in Südmähren,
  • Olmütz (tschechisch Olomouc) in Nordmähren,
  • Kremsier (tschechisch Kroměříž) in Nordmähren,
  • Iglau (tschechisch: Jihlava) an der Grenze zu Böhmen.

In Südmähren, nahe der österreichischen Grenze, liegen Orte, die mit der Geschichte des Fürstenhauses Liechtenstein verbunden sind: Eisgrub (tschechisch Lednice) und Nikolsburg (tschechisch Mikulov).

Persönlichkeiten mit Salzburgbezug aus Mähren

Schlesien

Von den Städten Österreichisch-Schlesiens sind in historischer Hinsicht am ehesten zu erwähnen:

  • Troppau (tschechisch Opava),
  • Teschen (tschechisch Český Těšín; polnischer Teil Cieszyn),
  • Ostrau (tschechisch Ostrava),
  • Jägerndorf (tschechisch Krnov).

Quellen

Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Tschechien"
Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Böhmen"
Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Mähren"
  • Schlesien:
Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Schlesien"
Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Österreichisch-Schlesien"
Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Mährisch-Schlesien"