Leopold Kohr (Arzt)
Medizinalrat Dr. med. Leopold Kohr (* 22. Jänner 1874 in Hermannstädtel bei Chrudim, tschechisch Heřmanův Městec, Böhmen; † 28. Dezember 1949)[1] war bis 1938 Gemeindearzt in Oberndorf im Flachgau.
Leben
Der promovierte Arzt, Sohn des jüdischen Oberlehrers Ignaz Kohr und seiner Frau Sofia, geborene Masseč,[2] kam Anfang des 20. Jahrhunderts, wohl auf Grund seiner Bekanntschaft zu Ignaz Glaser aus Böhmen nach Oberndorf. Nachdem er am 6. April 1905 zum Katholizismus konvertiert war,[3] heiratete er zwei Tage später in Maria Bühel die Apothekerstochter Romana Müller (* 28. Februar 1882 in Sebastiansberg, tschechisch Hora Svatého Šebestiána, Böhmen; † 13. Oktober 1939 in Oberndorf), die ihm sieben Kinder schenkte:
- Anton Leopold August (* 4. Februar 1906 in Oberndorf; † 30. September 1960)[4]
- Maximilian Gustav Leopold (* 3. März 1907 in Oberndorf; † 3. Oktober 1907 ebenda)[5]
- Sophie Maria Anna (* 29. Juni 1908 in Oberndorf; † 13. Juni 1909 ebenda)[6]
- Leopold Emanuel Maria (* 5. Oktober 1909 in Oberndorf; † 26. Februar 1994 in Gloucester, England)[7]
- Maria Laura Norberta (* 6. April 1911 in Oberndorf; † 14. August 1960)[8]
- Johannes Georg (* 28. Jänner 1913 in Oberndorf; † 7. August 1987 in Kanada)[9]
- Friedrich Leopold Matthias (* 25. März 1918 in Oberndorf; † 1. Juni 1990 in Salzburg).[10]
Leopold Kohr war vom im Jahr 1938 von den Nationalsozialisten erlassenen Berufsverbot für jüdische Ärzte betroffen, verlor durch diese Entrechtung seine berufliche Existenz und war aus diesem Grund - und auch um sein Leben zu schützen - zur Emigration gezwungen.
Einer Inhaftierung entging er wohl nicht zuletzt deshalb, weil er während des Juliputsches 1934 in Lamprechtshausen - ungeachtet der Parteizugehörigkeit - auch verwundete Nationalsozialisten behandelt hatte.[11]
Nach dem Krieg kehrte Dr. Leopold Kohr sehr bald nach Österreich zurück und kümmerte sich um den Aufbau des Oberndorfer Krankenhauses.
Am 28. Jänner 1950 wurde ihm für seine Verdienste posthum die Ehrenbürgerwürde der Marktgemeinde Oberndorf verliehen.
Literatur
- Lehner, Gerald: Die Biographie des Philosophen und Ökonomen Leopold Kohr
Quellen
- Lepperdinger, Friedrich: Oberndorf und seine Bürger. Eine soziologische Studie. Oberndorf 2012.
Einzelnachweise
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Oberndorf bei Salzburg, Band VII, S. 140
- ↑ Taufbuch der Pfarre Oberndorf bei Salzburg, Band IX, S. 239
- ↑ Taufbuch der Pfarre Oberndorf bei Salzburg, Band IX, S. 15
- ↑ Taufbuch der Pfarre Oberndorf bei Salzburg, Band IX, S. 28
- ↑ Taufbuch der Pfarre Oberndorf bei Salzburg, Band IX, S. 49
- ↑ Taufbuch der Pfarre Oberndorf bei Salzburg, Band IX, S. 68
- ↑ Taufbuch der Pfarre Oberndorf bei Salzburg, Band IX, S. 88
- ↑ Taufbuch der Pfarre Oberndorf bei Salzburg, Band IX, S. 111
- ↑ Taufbuch der Pfarre Oberndorf bei Salzburg, Band IX, S. 147
- ↑ Taufbuch der Pfarre Oberndorf bei Salzburg, Band IX, S. 239
- ↑ dorfschreiber.at/5112/?p=259