29. Juni
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 29. Juni ist der 180. (in Schaltjahren 181.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 185 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
12. Jahrhundert
- 1164: wird Konrad II. von Babenberg zum Salzburger Erzbischof gewählt
14. Jahrhundert
- 1306: wird in einer Urkunde das Gebiet des Augustiner-Chorherrenstifts Berchtesgaden erstmals als Land bezeichnet
15. Jahrhundert
- 1452: wird die Schlosskapelle zum hl. Sigmund im Schloss Sighartstein in Neumarkt am Wallersee geweiht
16. Jahrhundert
17. Jahrhundert
- 1632: legt Placidus Buechauer im Benediktinerstift Kremsmünster seine Ordensgelübde ab
18. Jahrhundert
- 1735: wird Andreas Gschwandtner zum Abt des Benediktinerstifts Gleink gewählt
19. Jahrhundert
- 1811: steht als das Datum auf dem ältesten noch erhaltenen Firmenschild Saalfeldens einer Weißgerberei
- 1870: erhält der Landespräsident von Salzburg, Sigmund Graf von Thun-Hohenstein, den Orden der Eisernen Krone erster Klasse
- 1891:
- ... der dritte Versuch einer Salzachschifffahrt endet auf einer Sandbank
- ... wird das Statzerhaus beim Hundstein nach gut zweijähriger Bauzeit eröffnet
20. Jahrhundert
- 1901: die Erzherzog Eugen-Klamm in Werfen wird mit einem Volksfest im Marktzentrum eröffnet
- 1902: ist die Stadt Salzburg Etappenziel eines Fernstrecken-Automobilrennens von Paris nach Wien; der Start zur letzten Etappe nach Wien erfolgt in der (damaligen) Gemeinde Gnigl
- 1913: endet die vierte Internationale Alpenfahrt
- 1927: wird die Partie zwischen dem SAK und den Amateuren in der 62. Spielminute von Schiedsrichter Bernad abgebrochen, da die Amateure nur noch sieben Spieler am Platz haben
- 1929: wird Karl Gebetsberger zum Priester geweiht
- 1933: der spätere Salzburger Landesschützenkurat Pater Ulrich Holzschuh wird in Innsbruck zum Priester geweiht
- 1945: wird der zivile Telefonverkehr auf örtlicher Basis innerhalb der amerikanischen Besatzungszone wieder zugelassen
- 1946: hat das ländliche Lustspiel "Die silberne Haarnadel" in der Volksbühne Ott Premiere
- 1947: findet aus Anlass des Jubiläums "250 Jahre St. Johanns-Spital" in der Krankenhauskirche St. Johannes des Landeskrankenhauses eine Jubiläumsfeier statt
- 1948: geht der neue, nunmehr elektrische Mönchsbergaufzug vorerst in Probebetrieb
- 1950:
- ... legt Laurentia Fritz in der Benediktinerinnenabtei Nonnberg ihre Ordensgelübde ab
- ... werden vom SAMTC im Großgasthof Sternbräu durch Hofrat Dipl.-Ing. Richard Hildmann die erfolgreichsten Salzburger Motorsportler ausgezeichnet: das Goldene Sportehrenzeichen erhalten Helmut Volzwinkler, Fritz Walcher, Helmut Krackowizer, Erwin Strubinsky, Konrad Eckschlager, Franz Ferstl und Ernst Kussin, das Silberne Toni Magnus, Ing. Sepp Hofmann, Alfred Thürriedl, Richard Kwitt, das Bronzene Otto Artmaier junior, Hermann Fröschl, Richard Felkl und Georg Fallenegger;
- 1951: Neugründung des Salzburger Stadtvereins
- 1954: wird Wolfgang Beilner, später Päpstlicher Ehrenprälat und Professor der Universität Salzburg, zum Priester geweiht
- 1957: wird der Gründer des Salzburger Studentenwerks, Anton Zottl, zum Priester geweiht
- 1963: wird Eduard Macheiner, der spätere Erzbischof von Salzburg, zum Weihbischof geweiht
- 1964: wird Michael Babeu zum Priester geweiht
- 1967: wird Ludwig Angerer zum Priester geweiht
- 1968:
- ... erstes internationales Bewerbsspiel von SV Austria Salzburg: im Intertoto-Cup setzt es bei Carl Zeiss Jena eine 0:3-Niederlage
- ... werden Hans-Walter Vavrovsky, späterer Leiter des Bildungshauses St. Virgil und Salzburger Domdechant, Josef Aichriedler und Leopold Strobl zu Priestern geweiht
- ... der sowjetische Luftfahrtminister Marschall Loginwo landet in einer AUA-Maschine auf dem Salzburger Flughafen
- 1971: werden Franz Bachmaier, Bruno Becker, Johann Ellenhuber, Günther Guggumos, Wilhelm Klein C.PP.S., Felix Königsberger, Karl Mitterer, Norbert Nauthe, Hans Paarhammer, Johann Schreilechner und Albert Wieser durch Erzbischof Eduard Macheiner zu Priestern geweiht
- 1973: werden Hermann Salzmann und Franz Lauterbacher zu Priestern geweiht
- 1976: wird Ernst Mühlbacher zum Priester geweiht
- 1981: wird der Lions Club Fuschlsee Mondsee gegründet
- 1982:
- ... wird in der Stadt Salzburg eine große Katastrophenschutzübung - "Koordinierte Übung Lage Flachgau" - abgehalten; die daran teilnehmenden Funkamateure erhalten ein Dankschreiben des Bundeskanzleramtes
- ... wird Manfred Hagauer zum Priester geweiht
- 1983: werden Josef Hermann Fuchs und Johann Kurz zu Priestern geweiht
- 1985:
- ... Eröffnung des Universitäts- und Landessportzentrums in Rif
- ... wird Roland Rasser zum Priester geweiht
- 1986: wird Anacletus Ngenza zum Priester geweiht
- 1987: wird Peter Paul Kahr zum Priester geweiht
- 1989: wird Josef Wörter zum Priester geweiht
- 1991: wird John Santan Fernandes zum Priester geweiht
- 1992: wird Johann Schwaighofer zum Priester geweiht, ebenso Christian Schreilechner
- 1994: wird Marko Stjepanovic zum Priester geweiht
- 1996:
- ... wird das Kollegiatstift Seekirchen wieder eingerichtet und Pfarrer Franz Graber zum Stiftspropst ernannt
- ... wird das Statzerhaus beim Hundstein nach einem neuerlichen Umbau auf den Tag genau 95 Jahre nach seiner Eröffnung, eingeweiht
- 1998: wird Virgil Zach zum Priester geweiht
- 1999: wird Gerhard Viehhauser zum Priester geweiht
21. Jahrhundert
- 2000: wird Erwin Neumayer zum Priester geweiht
- 2001: Manfred Neulinger wird im Salzburger Dom zum Priester geweiht
- 2002: eine deutsche Urlaubergruppe wird vom Wasser des in der Lamprechtshöhle verlaufenden Bachs, der rasch ansteigt, in der Höhle eingeschlossen; eine 62-Jährige stürzt beim Versuch, trotz Überflutung des Weges den Ausgang zu erreichen; am Abend können alle Besucher die Höhle ohne Gefahr verlassen;
- 2006: werden Erwin Mayer und Gottfried Grengel im Salzburger Dom zum Priester geweiht
- 2007: wird Ambros Ganitzer im Salzburger Dom zum Priester geweiht, ebenso Bernhard Pollhammer
- 2009:
- ... Selami Doko sorgt mit den Spritpreisen an seiner Jet-Tankstelle an der Münchner Bundesstraße in Salzburg-Liefering für Aufsehen über die Grenzen der Stadt Salzburg hinaus
- ... empfängt Simon Weyringer im Dom in Salzburg von Erzbischof Alois Kothgasser die Priesterweihe
- 2011: mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags durch die Schweighofer Gruppe erhält die Halleiner Papierfabrik in ihrer über 100jährigen Geschichte erstmals österreichische Eigentümer und wird nach M-real nun Schweighofer Fiber
- 2015: wird Martin Schmid zum Priester geweiht
- 2018: mit einem Festakt in der Aula der Neuen Mittelschule in Grödig beginnt das Jubiläum "50 Jahre Markterhebung" der Marktgemeinde Grödig, das bis Sonntag, den 1. Juli gefeiert wird
- 2019: enden die Europäischen Betriebssportspiele in der Stadt Salzburg, an denen 7 000 Athleten aus 23 Nationen teilgenommen haben
Geboren
18. Jahrhundert
- 1758: Bruno Waller in der Stadt Salzburg, Priester und Astronom
- 1777: Peter Sieberer in St. Cyriak, dem heutigen Pfarrwerfen, Bauern- und Schützenhauptmann im Freiheitskampf der Tiroler und Salzburger gegen die Franzosen und Bayern
19. Jahrhundert
- 1812: Franz Zeller in der Stadt Salzburg, Kaufmann, Vizebürgermeister der Stadt Salzburg, Landtagsabgeordneter und Präsident der Handels- und Gewerbekammer für das Herzogtum Salzburg
- 1875: Paul Geppert der Ältere in Innsbruck, Architekt und Gemeindepolitiker
- 1893: Julius Buchleitner in der Stadt Salzburg, Dr., Rechtsanwalt
- 1899: Max Mann in Hermannstadt, Siebenbürgen, Fotograf und Fotohändler
20. Jahrhundert
- 1900: Friedrich Wührer in Wien, Pianist
- 1905: Hans Lepperdinger in München, Bayern, Oberst, ihm ist es zu verdanken, dass die Stadt Salzburg zu Kriegsende des Zweiten Weltkrieges 1945 nicht zerstört wurde
- 1945: Hermann Mayrhofer, Kustos des Bergbaumuseums in Leogang
- 1947: Peter Eder senior, Bürgermeister von Lend
- 1948: Otto Brusatti in Zell am See, Autor, Regisseur, Moderator und Ausstellungsmacher
- 1953: Roman Oberlechner, Salzburger Politiker der SPÖ, Bürgermeister der Marktgemeinde Mittersill
- 1957: Konnie Aistleitner, Chefredakteur der Salzburger Volkszeitung
- 1958: Ralf Rangnick in Backnang, Deutschland, Sportdirektor FC Red Bull Salzburg, Red Bull Leipzig
- 1964: Petra Nocker-Schwarzenbacher, Hotelier und ÖVP-Politikerin
- 1976: Susi Kerschbaumer, EZA-Mitarbeiterin
- 1982: Admir Vladavic in Ljubinje, SFR Jugoslawien, heute Bosnien-Herzegowina, Fußballspieler in Diensten von Red Bull Salzburg
- 1994: Hidajet Hankić in Schwarzach im Pongau, Fußballspieler bei SV Austria Salzburg
Gestorben
16. Jahrhundert
- 1596: Johann Pilgrim von Castelletto, Salzburger Domherr
18. Jahrhundert
- 1774: Franz Sebastian Wisinger, Dechant des Dekanats Mattsee
- 1788: Theresia Maria Anna Mozart in Wien, viertes Kind von Wolfgang Amadeus und Constanze Mozart
19. Jahrhundert
- 1857: Theobald Felser, Mesner und Schulleiter der Lungauer Expositurschule Thomatal und der Pfarrschule Zederhaus
20. Jahrhundert
- 1942: Waltraud Seile in Wien-Am Spiegelgrund, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 1988: Franz Narobe in der Stadt Salzburg, Leiter der Residenzgalerie
Fest- und Gedenktage
- Peter und Paul (Peter- und Paui-Tag)
- Prangstangentragen in Muhr im Lungau
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 29. Juni vor ...
- ... 859 Jahren
- wird Konrad II. von Babenberg zum Salzburger Erzbischof gewählt
- ... 717 Jahren
- wird in einer Urkunde das Gebiet des Augustiner-Chorherrenstifts Berchtesgaden erstmals als Land bezeichnet
- ... 571 Jahren
- wird die Schlosskapelle zum hl. Sigmund im Schloss Sighartstein in Neumarkt am Wallersee geweiht
- ... 427 Jahren
- stirbt der Salzburger Domherr Johann Pilgrim von Castelletto
- ... 391 Jahren
- legt Placidus Buechauer im Benediktinerstift Kremsmünster seine Ordensgelübde ab
- ... 211 Jahren
- kommt Franz Zeller in der Stadt Salzburg zur Welt, Kaufmann, Vizebürgermeister der Stadt Salzburg, Landtagsabgeordneter und Präsident der Handels- und Gewerbekammer für das Herzogtum Salzburg
- ... 121 Jahren
- ist die Stadt Salzburg Etappenziel eines Fernstrecken-Automobilrennens von Paris nach Wien; der Start zur letzten Etappe nach Wien erfolgt in der (damaligen) Gemeinde Gnigl
- ... 96 Jahren
- wird die Partie zwischen dem SAK und den Amateuren in der 62. Spielminute von Schiedsrichter Bernad abgebrochen, da die Amateure nur noch sieben Spieler am Platz haben
- ... 66 Jahren
- wird Konnie Aistleitner, bis 2014 Chefredakteur der Salzburger Volkszeitung, geboren
- ... 55 Jahren
- findet das erste internationale Bewerbsspiel von SV Austria Salzburg im Intertoto-Cup statt, bei dem er bei Carl Zeiss Jena eine 0:3-Niederlage einstecken muss
- ... 21 Jahren
- wird eine deutsche Urlaubergruppe vom Wasser des in der Lamprechtshöhle verlaufenden Bachs, der rasch ansteigt, in der Höhle eingeschlossen
- ... 4 Jahren
- enden die Europäischen Betriebssportspiele in der Stadt Salzburg, an denen 7 000 Athleten aus 23 Nationen teilgenommen haben
und ein Blick in den Brauchkalender zeigt, dass heute Peter und Paul, ein Wetterlostag, gefeiert wird, an dem in Muhr im Lungau die Prangstangen getragen werden
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 29. Juni verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.