13. Oktober

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

September · Oktober · November

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 13. Oktober ist der 286. (in Schaltjahren 287.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 79 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

18. Jahrhundert
1762: hat die Familie Mozart ihre erste Audienz bei Maria Theresia in Wien
1795: Eleonore Atzwanger, die Drittgeborene des Kaufmanns Raimund Felix Atzwanger, heiratet mit 19 Jahren den 42jährigen verwitweten Weißwarenhändler Andrä Franz Gorian, und wird so zur Namensgeberin für die Gorianstraße in Salzburg
19. Jahrhundert
1870: bei der Versteigerung von Schloss Lichtenberg in Saalfelden erhält für 8.340 Gulden Dr. Adolf Ritter Weiß von Teßbach den Zuschlag
1887: geht das Erste Salzburger Elektricitätswerk, erstes E-Werk der österreichisch-ungarischen Monarchie, am Makartplatz in der Stadt Salzburg in Betrieb
20. Jahrhundert
1929: wird die Filialkirche Weitenau vom Abt von St. Peter Petrus Klotz eingeweiht
1930: feiert der Spielfilm der deutschen UFA, Liebling der Götter, der mit Emil Jannings und Renate Müller in den Hauptrollen in St. Wolfgang gedreht wurde, Premiere im Berliner Gloria-Palast
1935: kommt es durch das heute verabschiedete Landesfeuerwehrgesetz zu Strukturänderungen im Feuerwehrwesen; die Feuerwehren werden zu Körperschaften des öffentlichen Rechts; die werden autoritär geführt, die Feuerwehrführer nicht mehr gewählt, sondern ernannt; in 157 Gemeinden mit insgesamt 245 000 Einwohnern gibt es 187 Feuerwehren mit rund 13 200 Feuerwehrmännern
1937: löst sich der FC Altstadt auf
1944: wird Josef Lugstein Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
1946:
... trennen sich in der Meisterschaft der SAK und Austria Salzburg mit 2:2, der UFC schlägt den 1. SSK 1919 mit 4:2 und Bürmoos unterliegt dem ATSV Hallein mit 2:1
... findet auf dem Residenzplatz die Herbstübung der Salzburger Stadtfeuerwehr statt
1957: wird Karl Steinlechner Pfarrer von Elixhausen
1979: der Salzburger Star-Dirigent Herbert von Karajan wird mit dem Ehrendoktorat der Waseda-Universität Tokio in Japan ausgezeichnet
1991:
... wird das Literaturhaus Salzburg als fünftältestes Literaturhaus im deutschen Sprachraum eröffnet
... findet die letzte Fahrt der ersten elektrisch betriebenen Festungsbahn vor ihrem Umbau statt
1996: findet die erste Wahl zum Europäischen Parlament statt
1998: verkündet der Landesobmann der Grünen, Christian Burtscher, seinen Rückzug aus dem Salzburger Landtag
21. Jahrhundert
2001: wird der Umweltschutztunnel auf der Westautobahn in Salzburg-Liefering seiner Bestimmung übergeben
2006: schnuppert Snowboarder Daniel Leitenstorfer erstmals Weltcupluft
2009:
... beendet Hermann Maier seine außergewöhnliche Skikarriere
... setzt abends überraschend früh der erste Schneefall im Salzburger Becken (etwa 430 m ü. A.) ein und bedeckt bis 15. Oktober in der Früh den Talboden mit einer Schneedecke
2010: eröffnen Martina und Hannes Riedlsperger den neuen Ritzenhof am Ritzensee in Saalfelden am Steinernen Meer
2015: erhält Taxi 81-11 das Recht das Salzburger Landeswappen zu führen
2017: Papst Franziskus nimmt das altersbedingte Rücktrittsangebot von Weihbischof Andreas Laun an
2020: in einer Sitzung des Kuratoriums der Salzburger Festspiele wird formell beschlossen, dass die seit 1995 amtierende Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler ein weiteres Jahr bis Ende 2021 Präsidentin der Salzburger Festspiele bleibt
2021:
... mit einem zweiten Platz in der abschließenden Rallye Marokko, die heute zu Ende ging, krönt sich Matthias Walkner bereits vor dem letzten Saisonrennen in Abu Dhabi zum zweiten Mal nach 2015 zum Rallye Raid-Weltmeister
... wird bei der Präsidentschaftssitzung des ÖSV im Hotel Hubertushof in Anif endgültig entschieden, dass Roswitha Stadlober, die nach der Zurücklegung dieser Funktion von Karl Schmidhofer den ÖSV interimistisch leitete, im Amt bleiben soll
2022:
... am späten Freitagabend gegen 22 Uhr überfällt ein bewaffneter Täter die Rezeption des Salzburger Hotels "Vier Jahreszeiten" im Andräviertel und entkommt mit einer Beute von ein paar hundert Euro
... auf der Lamprechtshausener Straße (B 156) geht die erste Section Control auf Freilandstraße in Betrieb
2023: bei Grabungsarbeiten im Lehener Park im Salzburger Stadtteil Lehen wird eine alte verrostete Panzermine entdeckt und entschärft

Geboren

18. Jahrhundert
1743: Cölestin Spatzenegger, Prior und Administrator von St. Peter
19. Jahrhundert
1822: Simon Palfinger in Rauris, katholischer Priester, insbesondere Stiftskanoniker des Kollegiatstiftes Mattsee
1861: Eduard Höllrigl in Sarnthein bei Bozen, Südtirol, Buchhändler der Buchhandlung Höllrigl
1881: Margarethe Habsburg-Lothringen in der Stadt Salzburg, Mitglied der Familie Habsburg-Lothringen
20. Jahrhundert
1923:
... Georg Jung in Lechnitz, rumänisch Lechința, Siebenbürgen, Kommerzialrat, Ing., Unternehmer
... Helmut Weyrer, Postbeamter, Gemeinderat der Stadt Salzburg
1924: Friedrich Kreuzer, Bürgermeister und Hauptschuldirektor in Badgastein
1926:
... Ernst Holfeld-Weitlof, Prof., Chefredakteur, Leiter der Presseabteilung der Wirtschaftskammer Salzburg
... Josef Koch, Zimmermeister, Bürgermeister der Gemeinde Wals-Siezenheim
1936: Herbert Pölzleitner, Seniorchef der Pölzleitner Transporte
1938: Christiane Hörbiger, Schauspielerin
1942: Andreas Laun in Wien, Weihbischof der Erzdiözese Salzburg
1955: Gudrun Mosler-Törnström, Politikerin (SPÖ)
1962: Johannes Honsig-Erlenburg in der Stadt Salzburg, Jurist und Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum
1965: Leopold Slotta-Bachmayr in Wels, Ornithologe
1980: Tanja Kreer, Bürgermeisterin von Straßwalchen
1985: Ione Cabrera in Las Palmas, Gran Canaria, Spanien, Fußballspieler beim SV Grödig
1988: Sebastian Gishamer, FIFA-Fußballschiedsrichter aus Bürmoos

Gestorben

16. Jahrhundert
1573: Urban Sagstetter, Bischof von Gurk und Administrator der Diözese Wien
17. Jahrhundert
1679: Otto Guzinger in der Stadt Salzburg, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
1680: Philibert Utz, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
1683: Virgil Guggenberger, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
18. Jahrhundert
1713: Franz Anton Freiherr von Rehlingen in Freiburg im Breisgau im Kampf als Befehlshaber des Salzburger Reichskontingents im Spanischen Erbfolgekrieg, hochfürstlich salzburgischer Stabsoffizier
19. Jahrhundert
1825: Maximilian I. Joseph von Bayern in München, erster König des Königreichs Bayern und als solcher in den Jahren 1810 bis 1816 Landesherr von Salzburg
20. Jahrhundert
1963: Andrä Millinger, Kaufmann, Landwirt und Bürgermeister von St. Martin bei Lofer
1983: Hermann Rainer in der Stadt Salzburg, Politiker der Salzburger ÖVP und kurzzeitig deren Obmann
1985: Martin Emil Hug in Anif, katholischer Priester sowie Pfarrprovisor von Anif
1987: Rudolf Gottfried Frey, Chef des Autohaus Freys
1999: Irmfried Radauer in Patras, Griechenland, Salzburger Komponist
21. Jahrhundert
2002: Ferdinand Holböck in der Stadt Salzburg, Prälat o.Univ.-Prof. Lic. phil. Dr. theol., bekannter emeritierter Dogmatikprofessor
2015: Arne Andrea Hartl in Stadt Salzburg, Direktorin der Caritas Salzburg Schule für Wirtschaft und Soziales
2016: Gerhard Wimberger, Komponist
2017: Hans Leobacher, Generaldirektor, Präsident und Geschäftsführer des Raiffeisenverbands Salzburg
2021: Josef Hager in Wals, Sportfunktionär und Gründungsobmann des SV Wals-Grünau in Wals-Siezenheim

Fest- und Gedenktage

1459: ab diesem Jahr stiftet Fürsterzbischof Sigmund I. von Volkersdorf in der Kolomans- und Siegmundskapelle im Salzburger Dom am heutigen Kolomanstag eine Messe mit Almosenverteilung

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 13. Oktober vor ...

... 564 Jahren
stiftet Fürsterzbischof Sigmund I. von Volkersdorf in der Kolomans- und Siegmundskapelle im Salzburger Dom am heutigen Kolomanstag eine Messe mit Almosenverteilung
... 450 Jahren
stirbt Urban Sagstetter, Bischof von Gurk und Administrator der Diözese Wien
... 340 Jahren
stirbt Virgil Guggenberger, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
... 310 Jahren
stirbt der hochfürstlich salzburgische Stabsoffizier Franz Anton Freiherr von Rehlingen in Freiburg im Breisgau als Befehlshaber des Salzburger Reichskontingents im Spanischen Erbfolgekrieg
... 261 Jahren
hat die Familie Mozart ihre erste Audienz bei Maria Theresia in Wien
... 162 Jahren
kommt Eduard Höllrigl in Tirol, Buchhändler der Buchhandlung Höllrigl, zur Welt
... 136 Jahren
geht das Erste Salzburger Elektricitätswerk, erstes E-Werk der österreichisch-ungarischen Monarchie, am Makartplatz in der Stadt Salzburg in Betrieb
... 94 Jahren
wird die Filialkirche Weitenau vom Abt von St. Peter Petrus Klotz eingeweiht
... 32 Jahren
wird das Literaturhaus Salzburg als fünftältestes Literaturhaus im deutschen Sprachraum eröffnet
... 14 Jahren
beendet Hermann Maier seine außergewöhnliche Skikarriere
... 2 Jahren
krönt sich Matthias Walkner mit einem zweiten Platz in der Rallye Marokko bereits vor dem letzten Saisonrennen zum zweiten Mal nach 2015 zum Rallye Raid-Weltmeister

und ein Blick auf Fest- und Gedenktage zeigt, dass am heutigen Kolomanstag seit 1459 die von Fürsterzbischof Sigmund I. von Volkersdorf in der Kolomans- und Siegmundskapelle im Salzburger Dom gestiftete Messe mit Almosenverteilung stattfindet

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 13. Oktober verlinken.

Weblinks