Andräviertel



Das Andräviertel ist eine umgangssprachliche Bezeichnung eines nicht genau umgrenzten Gebiets in der Stadt Salzburg am rechten Salzachufer unmittelbar um die Andräkirche. Das Andräviertel ist weitgehend bzw. vollständig gleichbedeutend mit Salzburger Stadtteil Neustadt.[1]
Beschreibung
Die im Moment quellenmäßig älteste Nennung ohne Beschreibung findet sich im Salzburger Volksblatt vom 14. März 1912[2]: "... Den berufenen Organen der öffentlichen Ordnung möchte ich aber doch dringend einen Morgenspaziergang, besonders im Andrä-Viertel, empfehlen, wo der geschilderte Unfug in schönster Blüte steht. ..."
Dieser Name bezeichnete ursprünglich nur die Umgebung der Andräkirche. Dr. Reinhard Medicus schrieb vor wenigen Jahren: "Das Andräviertel ist etwa Teil der Neustadt und kein eigener Stadtteil [...]"[3] und weiters im Salzburgwiki "Der Begriff ist weitestgehend gleichbedeutend mit dem Begriff Neustadt (siehe daher unter dem Beitrag Neustadt)". Dieser Definition widerspricht jedoch die amtliche Darstellung des Stadtteils Neustadt in SAGIS. Wie auf der Karte deutlich zu sehen ist, stellt das Andräviertel tatsächlich nur etwa ein Viertel der Neustadt dar.
In Fachliteratur über Salzburg (Heinz Dopsch, Franz Martin beispielsweise) findet sich jedoch der Begriff Andräviertel nicht.
Statistischer Zählbezirk Andräviertel
Abseits und völlig unabhängig von der Einteilung der Stadt in Stadtteile und Stadtviertel bestehen auch verschiedenste andere Grenzziehungen. Auf der Ebene der Statistik ist z.B. ein eigener statistischer Zählbezirk der Stadt Salzburg mit der Bezeichnung "Andräviertel" ausgewiesen. Mit Stand 1. Jänner 2022 lebten im "Zählsprengel rechte Altstadt-Andräviertel" 2 323 Personen (statitischer Zählbezirk 52)[4].
Dem digitalen Stadtplan von Salzburg nach umfasst das Andräviertel als Zählsprengel (!) den südwestlichen Teil der Neustadt. Begrenzt wird es durch die Franz-Josef-Straße, Paris-Lodron-Straße und den Mirabellplatz.[5]
Aus der Geschichte
- 8. Juni 1976: "Keine Autos vor Schloß Mirabell. Nach der Eröffnung der Mirabell-Garage wird der ruhende Verkehr im Andrä-Viertel neu geordnet [...]]"[6]
Bilder
Andräviertel – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
- facebook Andräviertel - 1930 - Österreichische Fliegerschule
Quellen
- Diskussion Artikel Neustadt
- * Statistische Zählbezirke der Stadt Salzburg mit Einwohnerzahlen Stand 1. Jänner 2015
Einzelnachweise
- ↑ siehe dazu Diskussion:Neustadt
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 14. März 1912, Seite 8
- ↑ Quelle "Das Andräviertel ist etwa Teil der Neustadt und kein eigener Stadtteil ..." (Quelle bei einer Überprüfung am 02. Mai 2022 nicht mehr abrufbar)
- ↑ Quelle Statistische Zählbezirke der Stadt Salzburg mit Einwohnerzahlen sowie Stand 1. Jänner 2022
- ↑ siehe Digitaler Stadtplan von Salzburg maps.stadt-salzburg.at
- ↑ Chronik der Stadt Salzburg 1970–1979, Seite 160