1926

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  19. Jahrhundert |  20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
 |  1890er |  1900er |  1910er |  1920er | 1930er | 1940er | 1950er |
◄◄ |   |  1922 |  1923 |  1924 |  1925 |  1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1926:

Ereignisse

In diesem Jahr
Personalia
... tritt Richard Tauber in drei Produktionen der Salzburger Festspiele auf
... wird Jakob Viehauser zum zweiten und letzten Mal zum Bürgermeister von Dienten gewählt
... gründet Johannes Ude die Ude-Partei
... wird Leopold Schaschko Mitglied der NSDAP
... tritt Lotte Lehmann erstmals bei den Festspielen auf
... wird Felix Wuppinger Obmann des Kameradschaftsbunds Eugendorf
... wird der spätere Bürgermeister Rudolf Winkler Gemeinderat in Hallein
... wird Karl Hoch zum Hofrat ernannt
... tritt Rudolf Ramek als Bundeskanzler zurück
... leitet Richard Strauss erstmals mit Ariadne auf Naxos eine seiner eigenen Opern bei den Salzburger Festspielen
... tritt Gustave Abel dem Landesverein für Höhlenkunde in Salzburg bei
... erwirbt Carl Zuckmayer in Henndorf die "Wiesmühl"
... erwerben Matthias und Maria Kaindl die Lungötzsäge in Annaberg
... habilitiert sich Georg Baumgartner an der Universität Salzburg als Privatdozent für Moraltheologie
Sonstiges
... wird das Abtwappen beim Bräustübl angebracht
... erhält der Platz vor dem Hauptbahnhof den Namen Südtiroler Platz
... wird das Marterl Dr. Alfred Gaertner in Thalgau errichtet
... wird der Betrieb der Zementofenanlage Gamp eingestellt
... trennt sich der Salzburger Fußball in einen Allgemeinen (ASFV) und einen Arbeiterverband (VAFÖ-Landesgruppe Salzburg)
... wird Andre Schößwender Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Neukirchen
... wird die Salzburger Alpenflug Gesellschaft gegründet
... errichtete die Sektion Salzburg des Österreichischen Alpenvereins die neue Kürsingerhütte
... wird das Marketenderschlössl an die Pallottiner verkauft
... wird die Volksschule Ennswald eröffnet
... wird Jakob Viehhauser zum zweiten Mal Bürgermeister von Dienten am Hochkönig
... wird die Drei-Tannen-Schanze in Saalfelden errichtet
... wird Schloss Tandalier vom niederösterreichischen Landesjugendamt übernommen und zum Jugendheim umgestaltet
... wird der "Arbeiter-Fahrradverein" in ARBÖ umbenannt
... wird gegen Jahresende der ATSV Itzling (heute ASV ASKÖ Salzburg) gegründet
... erwirbt die Gemeinde Bad Gastein Grundstücke in den Schwarzenberganlagen zur Errichtung eines Autobahnhofes
... erwirbt die Kongregation der Pallottiner das Johannes-Schlössl als ihre Salzburger Niederlassung
... entsteht durch Umbauarbeiten im Hotel Pitter der Pitterkeller
... wird das Geschäftslokal der Firma Fisch Krieg am Hanuschplatz gebaut
... wird der SAK 1914 Salzburger Landesmeister im Fußball
... eröffnet das Benediktinerstift St. Peter eine eigene Buchbinderei
... wird der ASV Salzburg als ATSV Itzling gegründet
... wird die Gründungsversammlung der NSDAP Salzburg abgehalten
Jänner
1. Jänner: übernimmt die Republik Österreich die Betriebsführung der Gewerkschaft Radhausberg in Böckstein
9. Jänner: findet in der Arbeiterkammer die erste Versammlung der Salzburger Sozialistischen Mittelschüler statt
17. Jänner: auf der Bilgeri-Schanze findet das 5. Hofgasteiner Dreikönigsspringen statt
1947:
Februar
6. Februar: auf der Lohinghofwiese in der Gemeinde Thumersbach landet um 16:30 Uhr ein vom Chefpiloten Johann Guritzer, der Daimler-Motorengesellschaft in Sindelfingen bei Stuttgart, Deutschland, gelenkter Eindecker;
7. Februar: Johann Guritzer startet zur ersten Hochgebirgsüberfliegung mit einem Leichtflugzeug
15. Februar: Alpenüberquerung mit Start am zugefrorenen Zeller See mit einem Daimler L 20 Klein-Leichtflugzeug nach Villach, Kärnten
März
13. März: erscheint die erste Ausgabe des Salzburger Sport-Blatts
19. März: besiegt der SSK 1919 den ASK mit 6:1 Toren, die Reservemannschaft gewinnt 3:1
21. März: unterliegt der SAK 1914 in Linz dem SV Urfahr mit 2:3 und in einem Meisterschaftsspiel der 2. Klasse besiegt Hertha Salzburg Horekan Salzburg mit 11:0
23. März: fasst der Salzburger Gemeinderat den Beschluss des Baues eines Festspielhauses
27. März: schreibt das Salzburger Sportblatt in einem Artikel über Vereinsspiele, dass "die Salzburger also bisher leider weit mehr, mitunter sogar katastrophale, Niederlagen als Siege verzeichnen."
28. März: besiegt der SAK 1914 Germania Linz in Salzburg mit 2:1
April
3. April: reist der SAK 1914 nach Innsbruck, um dort zwei Spiele gegen Wacker Innsbruck zu bestreiten, die mit 2:5 und 1:4 verloren wurden
4. April: verliert am Ostersonntag der ASK ein Freundschaftsspiel gegen Columbia Wien mit 1:9
5. April: unterlag der Halleiner Sportklub den SK Magdalen aus Kärnten mit 1:4
11. April: im Meisterschaftsspiel der 1. Klasse trennen sich der SSK und der SAK mit 1:1, in der 2. Klasse besiegt Vorwärts Maxglan den SK Horekan mit 14:0
18. April: in einem Meisterschaftsspiel der 2. Klasse besiegte Hertha Salzburg Vorwärts Hallein mit 5:0
24. April: der Eröffnungsflug der Österreichischen Luftverkehrs AG (ÖLAG) von Wien nach München findet ein vorzeitiges Ende in Straßwalchen; ein Hagel- und Schneesturm zwingt die Maschine zur Landung und konnte erst am nächsten Tag weiterfliegen
Mai
1. Mai: Petrus Klotz weiht das neue errichtete Kolleg St. Benedikt im Benediktinerstift St. Peter ein
2. Mai: wird Erasmus Langer Pfarrer von Elixhausen
5. Mai: findet im Sternbräu eine Verbandsversammlung des SFV statt
8. Mai: finden die Bezirksmeisterschaften der Arbeiter-Turn- und Sportvereine statt
9. Mai: findet ein Schauturnen der Arbeiter-Turn- und Sportvereine statt
14. Mai: findet in Oberndorf ein Radrennen "Rund um den Haunsberg" statt
15. Mai: besiegt Horekan Wien den Horekan Salzburg in einem Freundschaftsspiel mit 4:2
Juni
3. Juni: besiegen die SAK Junioren I die SAK Junioren II mit 5:4
5. Juni:
... findet eine außerordentliche Generalversammlung von Hertha Salzburg statt
... feiert der Arbeiter-Fahrradvereins in Salzburg, der Vorläufer des ARBÖ, sein 25-jähriges Gründungsjubiläum
22. Juni: findet im Arbeiterheim Salzburg eine außerordentliche Generalversammlung des ASK statt
Juli
4. Juli: verliert Salzburg einen Ländervergleichsspiel gegen Kärnten mit 2:5
10. Juli: erscheint das Salzburger Sportblatt zum letzten Mal
11. Juli: findet das Internationale Tauernrennen des Salzburger Automobilklubs statt
13. Juli: findet im Bahnhofsrestaurant eine außerordentliche Generalversammlung des SAK 1914 statt
18. Juli: werden Eduard Angermann und Johann Frankl zu Priestern geweiht
August
Stadt Salzburg 1926: Was gibt es in Salzburg zu sehen? und wo gehe ich heute?.
20. August: mit dem Stück "Der Diener zweier Herren" von Carlo Goldoni findet die erste Vorstellung in der Felsenreitschule statt
22. August:
... offizielle Eröffnung des Flugplatzes Salzburg in Maxglan, heute Salzburg Airport W. A. Mozart
... schreibt Guntram Ronacher einen Brief, der bei Renovierungsarbeiten 2012 im Kirchturm der Filialkirche St. Martin in St. Michael im Lungau gefunden wird
23. August: der erste Salzburger Festspielball findet in der Kleinen Winterreitschule statt
30. August: Leonhard Leitner "Bramsaupater", legt in Innsbruck seine Profess ab und nimmt den Ordensnamen Franz Seraph an
September
1. September: Karl Wien und Willo Welzenbach gelingt die Erstdurchsteigung der Klockerin-Nordwestwand in der Glocknergruppe
2. September: Karl Wien und Willo Welzenbach gelingt die Erstdurchsteigung der Eiskögele-Nordwand am Alpenhauptkamm
12. September: der 1. Salzburger SK 1919 gewinnt das Finalspiel im Salzburger Fußballcup 1925/26 1:0 gegen Hertha Salzburg
19. September: findet ein Großflugtag der Salzburger Alpenflug Gesellschaft am Flughafen in Maxglan
26. September: entgleist der Schnellzug Nr. 2 der Salzkammergut-Lokalbahn und in der schwer beschädigten Lokomotive Nr. 3 kommt der Lokomotivführer Anton Wicha ums Leben
Oktober
6. Oktober: wird Opernsänger Richard Mayr Ehrenmitglied der Staatsoper Wien
10. Oktober: wird Engelbert Kolland von Papst Pius XI. seliggesprochen
November
13. November: findet im Gasthaus Moser in Badgastein die Jahreshauptversammlung der NSDAP statt

Geboren

In diesem Jahr
... Herwig Schubert, Maler, Grafiker, Zeichner und Buchillustrator
... Josef Mlcak, Hauptlöschmeister bei der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Salzburg - Löschzug Bruderhof
... Johann Rosenlechner, Bürgermeister von Neumarkt
... Andreas Oberascher, Altbürgermeister der Gemeinde Hintersee, Austragsbauer vom Krapfgut
... Sigrid Stadler, ehemalige Leiterin der Österreichisch-Amerikanischen Gesellschaft in Salzburg
... Alfons Hiermanseder in Goldegg, Geistlicher
... Rupert Weierer, Gründungsmitglied Heimatverein D'Vorberger
... Josef Schnöll , Priester und Dechant von Bergheim
... Johann Bründl, Gründer der Sport-Gründl-Gruppe, Vorstand der Intersport Österreich und Greminalobmann der Wirtschaftskammer Salzburg
... Josef Schlosser, Oberingenieur bei den Tauernkraftwerken Kaprun, Präsident des Salzburger Fußballverbandes
... Karl Reichenpfader, Bezirksgendarmeriekommandant in Salzburg
Jänner
15. Jänner: Franz Xaver Mattle, Volksschuldirektor
19. Jänner:
... Friedrich Grüll, HR OStR, Gymnasialprofessor am Bundesrealgymnasium Salzburg und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
... Karl Zillner, der erste Bürgermeister der Gemeinde Bürmoos und Landtagsabgeordneter
22. Jänner: Hannes Hofer, Primar, Hofrat Prof. Dr., Vorstand i. R. der Orthopädischen Abteilung und Direktor-Stv. a. D. des Universitätsklinikums Salzburg
23. Jänner: Heinz Möseneder in Vöcklabruck, ärztlicher Leiter des Unfallkrankenhauses Salzburg
26. Jänner: Otto Drischel, Sektionschef im Wissenschaftsministerium
31. Jänner: Harald Lohmann in Hamburg, Schriftsteller
Februar
13. Februar: Walter Jentsch, Facharzt für Dermatologie, Gemeinderat (FPÖ) der Stadt Salzburg
16. Februar: Helma Schimke, Salzburger Pionierin des Frauenbergsteigens und Architektin
März
8. März: Johann Dirnberger, Bürgermeister von Laufen an der Salzach
26. März: Otto Drischel, Sektionschef im Wissenschaftsministerium
28. März:
... Charlotte "Lotte" Tobisch-Labotýn in Wien, Managerin, Schauspielerin, Autorin und letzte Lebensgefährtin des Salzburger Dichters und Dramaturgen Erhard Buschbeck
... Georg Widl, Landesbeamter
April
In diesem Monat
... Karl Reichenpfader, Bezirksgendarmeriekommandant in Salzburg
Mai
15. Mai:
... Eduard Rendl, Ing., Besitzer der ehemaligen Firma "Rendl Heizkessel & Stahlbau GesmbH" in Salzburg-Maxglan
... Gertraud Lürzer, Regierungsrätin, Fachinspektorin für Hauswirtschaft und Werkerziehung sowie erste Frau im Landesvorstand der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst Salzburg
20. Mai: Kurt Wiesbauer, ehemaliger Landesobmann des Salzburger Seniorenbundes
31. Mai: Georg Berger, der beim Einsturz der Autobahnbrücke Salzburg-Nord 1959 vielen Menschen das Leben rettete
Juni
23. Juni: Michael Aigner, langjähriger Direktor der Hauptschule St. Michael
26. Juni: Maria Steiner, Schulleiterin der Volksschule Niedernsill
Juli
4. Juli: Arno Watteck, Lungauer Forstbeamter sowie Initiator des Lungauer Landschaftsmuseums
7. Juli: Willa Leitner-Martin in Salzburg, führte das von ihrem Vater Franz Martin im Jahr 1940 in erster Auflage veröffentlichte Werk "Salzburger Straßennamen" fort
August
6. August: Ernst Gehmacher in der Stadt Salzburg, Prof. Dipl.-Ing., Wissenschafter
10. August: Georg Leberbauer, Bundesrat und Politiker der ÖVP
September
1. September: Kurt Weinkamer in Salzburg, geschäftsführender Gesellschafter der Wachswarenfabrik Gebrüder Weinkamer
9. September: Erich Wanek in Wien, Gemeinderat (ÖVP) der Stadt Salzburg
10. September: Siegfried Rasser sen., Ingenieur, Zimmerermeister und Bürgermeister der Pinzgauer Marktgemeinde Rauris
Oktober
1. Oktober: Josef Koller in Krimml, KommR. Dkfm., Unternehmer
2. Oktober: Erwin Haaß-Ehrenfeldt, ehemaliger Leiter des Flughafen-Zollamts
8. Oktober: Josef Zelger, Vorstand der Dermatologischen Landesklinik Salzburg
13. Oktober:
... Ernst Holfeld-Weitlof, Chefredakteur, Leiter der Presseabteilung der Wirtschaftskammer Salzburg
... Josef Koch, Zimmermeister, Bürgermeister der Gemeinde Wals-Siezenheim
24. Oktober:
... Giuseppe Groppo in Mason, Italien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Alexander Dubina in Rowinki, Ukraine, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
25. Oktober: Gerti Barna, Radiomoderatorin (u. a. "Tanzmusik auf Bestellung")
28. Oktober: Johann Mösenlechner in Bruck an der Großglocknerstraße, ehemaliger Lehrer und Vizebürgermeister von Seekirchen am Wallersee
November
19. November: Halina Staschko, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. November: Helmuth Biechl, Bürgermeister von Kaprun
24. November: Friederike Schröcker, Direktorin der Volksschule St. Margarethen im Lungau
26. November: Albert Daum, Direktor der Hauptschule Schwarzach
29. November: Wilfried Haslauer senior, Landeshauptmann von Salzburg
Dezember
8. Dezember: Karl Margreiter, Präsident des Roten Kreuzes
11. Dezember: Otto Roiss, ehemalige Direktor der Karl-Heinrich-Waggerl-Hauptschule
17. Dezember: Hubert Loibner, Notar in Saalfelden
22. Dezember: Paul Walch, leitender Finanzbeamter

Gestorben

Jänner
16. Jänner: Anton Sommerer in Rauris, Andrelwirt in Wörth und zunächst Gemeindevorsteher, dann Bürgermeister der Pinzgauer Marktgemeinde Rauris
Februar
20. Februar: Valentin Ceconi in St. Jakob am Thurn, Priester
März
12. März: Franz Xaver Gruber im St. Johanns-Spital in der Stadt Salzburg, der Enkel des "Stille Nacht"-Komponisten Franz Xaver Gruber war Priester und Domkapellmeister
16. März: Jakob Reiter in Elixhausen, katholischer Priester
22. März: Richard Freiherr von Schwarz in Salzburg, war ein Salzburger Automobil-Pionier
25. März: Otto Paap, Fotograf
April
23. April: August Heinrich in Bischofshofen, Arzt und Paläontologe
Juli
2. Juli: Josef Zulehner junior in der Stadt Salzburg, ein Salzburger Kaufmann
Oktober
23. Oktober: Johann Stöckl, Bezirkshauptmann von Zell am See
November
14. November: Maria Gaertner in Ansbach, Bayern, Unternehmersgattin und Alpinistin
21. November: Anton Keil in der Stadt Salzburg, Dr. h. c., Weihbischof der Erzdiözese Salzburg

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1926 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1926"