Freiwillige Feuerwehr der Stadt Salzburg - Löschzug Bruderhof
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Salzburg - Löschzug Bruderhof war ein Löschzug der heutigen Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Salzburg im Bruderhof in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg.
Geschichte
1866 schuf man in der Stadt Salzburg drei Feuerwachen: Im Bürgerspital St. Blasius (1. Compangnie), im Chiemseehof (2. Compagnie) und im Bruderhaushof (3. Compagnie). Diese blieb bis zur Inbetriebnahme der Feuerwache Schallmoos 1999 in Betrieb.
1899 wurde in der 3. Compagnie der Schlauch- und Steigerturm fertiggestellt, das so genannte "Rettungsstöckl" ausgebaut. In der Zwischenkriegszeit wurden die Zeugstätten im Bürgerspital St. Blasius und im Chiemseehof durch die neu gegründete "Feuerwache Residenz" ersetzt, die 3. Compagnie in "Feuerwache Bruderhof" umbenannt.
1952 wurde der Bruderhof großzügig umgebaut und die neue Brandmeldezentrale in Betrieb genommen, die bis 1992 verwendet wurde und die Feuerwehr Salzburg zu etwa 90 000 Einsätzen alarmierte.
Von 1955 bis 1991 war Oberbrandinspektor Dr. Rudolf Moser Kommandant des Löschzuges.
Um den ständig steigenden Anforderungen hinsichtlich kürzerer Ausrückzeiten gerecht zu werden, entstanden im Bruderhof Dienstwohnungen für Gewerbetreibende aus dem Bereich der Linzer Gasse.
Quelle
- Stand ursprünglich hier im Artikel ohne Quellenangabe
- → am 11. Oktober 2018 wurde von Peter der geschichtliche Teil der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Salzburg von diesem Artikel des Löschzuges Bruderhof getrennt