1899

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  18. Jahrhundert |  19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
 |  1860er |  1870er |  1880er |  1890er | 1900er | 1910er | 1920er |
◄◄ |   |  1895 |  1896 |  1897 |  1898 |  1899 | 1900 | 1901 | 1902 | 1903 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1899:

Ereignisse

In diesem Jahr
Personalia
... wird die Wandnische Unterbrandau in Elsbethen angelegt
... wird Victor Lawatschek Konzeptspraktikant bei der Finanzlandesdirektion Salzburg
... wird Anton Raudaschl Kooperator und Pfarrprovisor der Pfarre Wagrain
... wird Daniel Etter von (Fürst)Erzbischof Johannes Baptist Katschthaler zum Priester geweiht
... wird Willibald Hauthaler Mitglied des k.k. Landesschulrats
... wird Marie Posch Leiterin der Volksschule St. Andrä
... wird Benedikt Speckbacher zum Bürgermeister von Hallein gewählt
Sonstiges
... wird die Niederalmer Brücke durch ein Hochwasser schwer beschädigt
... wird die Elisabethkapelle in St. Koloman gebaut
... schreibt Arthur Schnitzler das Drama Paracelsus
... lässt Adalbert Lederer das Ledererschlössl in Strobl erbauen
... wird die Private Mädchen-Volksschule Zell am See der Barmherzigen Schwestern geschlossen
... wird der Schulverein St. Jakob am Thurn gegründet
... entsteht die Landesparteiorganisation der SPÖ
... wird die Rojacher Hütte eröffnet
... wird die Volksschule Weinau in Annaberg eröffnet
... wird das Berghotel Mooserboden erbaut
... wird das Kraftwerk Eichetmühle am Almkanal eröffnet
... erwirbt Marie Mautner von Markhof gemeinsam mit ihrem Bruder Adolf Mautner von Markhof Schloss Haunsperg in Oberalm
... wird die Holzbrücke zwischen Oberndorf und Laufen an der Salzach bei einem Hochwasser zerstört
... wird das Stadtarchiv Salzburg aufgelöst
... benutzt ein k.u.k. Armeefahrzeug als erstes Automobil die Radstädter Tauernstraße
... veröffentlicht Rudolf Freisauff von Neudegg den "Führer durch Stadt und Umgebung von Salzburg"
... wird die Schützengesellschaft Maishofen gegründet
... kauft der Kämmerer und Rittmeister Sándor Graf Szápáry die verfallene und ausgebrannte Ruine Finstergrün
... kommt der Gründer der Firma Zweirad Frohnwieser, Mechanikermeister Hans Frohnwieser nach Salzburg
... kauft der ungarische Graf Sándor Szápáry die verfallene und ausgebrannte Ruine von Burg Finstergrün
... existiert für sechs Wochen die Salzburger Montagszeitung, eine deutschnationale Tageszeitung
... wird eine Bahnverbindung zwischen Lofer und Bad Reichenhall geplant
Jänner
20. Jänner: eine Hochzeit beim Schwabenwirt in Thalgau findet einen sehr traurigen Abschluss; als nämlich der Bauernbursche R. S. das Gasthaus verließ, wurde er auf der Straße zwischen Schwaben- und Tanzbergerwirt überfallen und durch einen Messerstich in der linken Brustseite derart verletzt, dass er nach einer halben Stunde der tödlichen Wunde erlag[1]
Februar
14. Februar: wird Georg Schönhärl, später Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen, der Titel Geistlicher Rat verliehen
19. Februar: wird der Christliche Landeslehrerverein für Salzburg gegründet
April
14. April: die erste Nummer der Salzburger Wacht, der ersten sozialdemokratischen Zeitung in der Stadt Salzburg, erscheint
Mai
1. Mai: findet in der Stadt Salzburg erstmals ein Umzug zum 1. Mai statt, an dem sich 2 000 Personen beteiligen
Juni
19. Juni: die Salzburger Montagszeitung erscheint erstmals
Juli
14. Juli: fährt Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este mit der Gaisbergbahn zum ersten Mal
16. Juli: werden Anton Künst und Erasmus Langer zu Priestern geweiht
24. Juli: wird die Salzburger Montagszeitung wieder eingestellt
August
14. August: die von Wilhelm Ritter von Arlt erbaute Rojacher Hütte südöstlich des Hohen Sonnblick-Gipfels wird eröffnet
15. August: Josef Zulehner junior heiratet Elisabeth Elise Scheibl, eine Tochter des Salzburger Bürgermeisters Eligius Scheibl
20. August: das heutige Gasthaus Falkenstein in Krimml wird als "Gasthof Falkenstein" eröffnet
25. August: stürzt Ludwig Purtscheller an der Aiguille du Dru im Montblanc-Gebiet (Frankreich) ab
September
14. September: Hochwasser - die bisher größte Wassermenge der jüngeren Zeit fließt mit 2 300 – 2 500 m³/s durch die Stadt Salzburg
23. September: Grundsteinlegung zu Kastlunger's Grand Hotel Krimmlerhof in Krimml
Oktober
22. Oktober: findet die erste Landesgewerkschaftskonferenz in der Stadt Salzburg statt
November
11. November: Anton II. Dürnberger heiratet in St. Martin bei Lofer Maria, geborene Hagn
Dezember
28. Dezember: wird Richard Schuster zum Direktor des Archivs der Salzburger Landesregierung ernannt

Geboren

In diesem Jahr
... Heinrich Decker, Kunsthistoriker
... Adalbert Proschko in Hallein, wirklicher Hofrat, Dr., Salzburger Polizeidirektor
... Alfred Schifferer, Direktor der Volksschule Elsbethen
... Johanna Stephan, Wirtin des Landhotels Gschirnwirt
Jänner
7. Jänner: Peter Stanchina, Direktor des Salzburger Landestheaters
30. Jänner: Xandi Schläffer in Saalfelden, Salzburger Heimatkrippenbauer und erste Kustos des Heimatmuseums Schloss Ritzen
Februar
2. Februar: Josefine Lindorfer in Hallein, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
6. Februar: Ignaz Duda in Maxglan, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
8. Februar: Andreas Schößwender in Neukirchen, Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle in Neukirchen am Großvenediger
17. Februar: Ferdinand Scheminzky in Wien, ein führender österreichischer Physiologe und Balneologe sowie langjähriger Leiter des Forschungsinstituts Gastein
26. Februar: Hilde Heger in St. Johann im Pongau, eine der bedeutendsten bildenden Künstlerinnen Salzburgs
März
9. März: Auguste Volkmann in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. März: Johann Mathoi, NSDAP-Mitglied, SA-Standartenführer und strafrechtlich verurteilter NS-Täter
25. März: Oskar Goldfuss in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
30. März: Karl Haas in Thomatal, Lungau, Dechant in Thalgau
April
7. April: Roland von Bohr in Wien, Bildhauer
16. April: Johann Nobis in St. Georgen bei Salzburg, Kriegsdienstverweigerer
Mai
4. Mai: Hannes Gessele in der Stadt Salzburg, Kommerzialrat, Präsident der Salzburger Handelskammer, Konsul der Niederlande und Motorradrennfahrer
8. Mai: Friedrich August von Hayek in Wien, Univ.-Prof. DDr. doctor iuris h.c., österreichischer Ökonom, Sozialphilosoph und Ehrendoktor der Universität Salzburg
13. Mai: Josef Wegmayr, Lehrer und Schulleiter in St. Georgen bei Salzburg
19. Mai: Egon Hilbert, Theater- und Opernintendant
22. Mai: Eberhard Preußner in Stolp, Pommern, deutsch-österreichischer Musikpädagoge
Juni
8. Juni: Alma Seidler in Leoben, Schauspielerin
14. Juni: Anton Graf in Braunau am Inn, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
16. Juni: August Zimmer in Saalfelden, Lehrer und Hauptschuldirektor
29. Juni: Max Mann in Hermannstadt, Siebenbürgen, Fotograf und Fotohändler
30. Juni: Ernst Hofer in Krimml, Sandbichlbauer und Bürgermeister der Oberpinzgauer Gemeinde Krimml-Wald
August
6. August: Josef Gron in Ried im Innkreis, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
September
29. September: Michael Neureiter in Kuchl, Priester und Dechant von St. Georgen bei Salzburg
Oktober
16. Oktober: Johann Fink, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Oktober: Franz Xaver Wimmer in Kirchberg bei Mattighofen, ., P. Dr. theol.MSC, Ordensgeistlicher
25. Oktober: Martin Elshuber in Eugendorf, war Schuhmachermeister und Ehrenbürger der Gemeinde Eugendorf
November
15. November: Johann Pichler in Pachersdorf bei Linz, Zeuge Jehovas und das erste Opfer seiner Glaubensgemeinschaft während des NS-Regimes in Salzburg
17. November: Franz Binder in Mehrenbach bei Ried im Innkreis, Besitzer des Hotels Pitter
Dezember
1. Dezember:
... Andreas Rehrl in Bischofshofen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Hedy Pfundmayr, Schauspielerin
18. Dezember: Karl Mazzucco sen. in Thalgau, Dr., Salzburger Lehrer sowie Insekten- und international renommierter Wanderfalterforscher
27. Dezember:
... Karl Klemenz in Marienberg, tschechisch Mariánské Hory, Mähren, Richter und Politiker
... Maria Haslauer in Berndorf, ein aus Salzburger deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
28. Dezember: Franz Hell in der Stadt Salzburg, Arbeiterkammersekretär, Landtagspräsident
31. Dezember: Georg Jung in der Stadt Salzburg, Maler und Schriftsteller

Gestorben

Jänner
14. Jänner: August Prinzinger senior in Salzburg, Salzburger Rechtsanwalt, Heimatforscher und Politiker
Februar
16. Februar: Joseph Heinrich Wessicken in Salzburg, Vater von Architekt Josef Wessicken
März
22. März: Joseph Haitzmann, Priester
April
2. April: Ludwig Schmued in der Stadt Salzburg, Salzburger Gymnasiallehrer, Historiker und liberaler Politiker
6. April: Johann Moises in Taxenbach, Bürgermeister von Taxenbach
Juli
9. Juli: Hermann Hinterstoisser in der Stadt Salzburg, städtischer Forstinspektor der Stadt Salzburg
September
21. September: Sebastian Rußegger in Salzburg-Mülln, Geistlicher Rat, römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere Pfarrer und Dechant von Thalgau, sowie einige Jahre lang Landtagsabgeordneter
23. September: Alois Winkler in Straßwalchen, Lehrer an verschiedenen Volksschulen des Landes Salzburg
26. September: Kaspar Stanggassinger in Gars am Inn, Redemptoristenpater, Pädagoge und einer der selig gesprochenen Personen der Erzdiözese Salzburg
Oktober
12. Oktober: Oscar Baumann, ein Afrikaforscher, Philosoph, Ethnologe, Geograph und Kartograph
November
21. November: Joseph Anton Schöpf, Theologe und Schriftsteller

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1899 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1899"
  1. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 31. Jänner 1899, Seite 2