1900

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  18. Jahrhundert |  19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
 |  1870er |  1880er |  1890er |  1900er | 1910er | 1920er | 1930er |
◄◄ |   |  1896 |  1897 |  1898 |  1899 |  1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1900:

Ereignisse

Um dieses Jahr
... entsteht westlich der Altstadt der Stadtteil Riedenburg
... erhält die vom Salzburger Fischerei-Experte Josef Kollmann geleitete Fischzucht-Anstalt Hintersee die silberne Staatsmedaille, Kollmann selbst wird für wirtschaftliche Verdienste in der Fischkultur, für seine Fischwasser-Karte und seinen Fischereikataster der Ehrenpreis Sr. Majestät Kaiser Franz Joseph I. verliehen
... wird das Leutgebkreuz in Mariapfarr errichtet
... wird die Wandnische heiliger Antonius am Dunklmaiergut in Maxglan errichtet
... wird der Bildstock Ruppenbauer in Lamprechtshausen errichtet
... wird das Vierthalerkreuz in Lamprechtshausen errichtet
In diesem Jahr
Personalia
... wird Johann Schroffner Bürgermeister der Gemeinde Thalgauberg
... wird Anton Hatheyer Pfarrer in der Pfarre Hintersee
... wird Eduard Herget Bürgermeister der Gemeinde Maxglan
... wird Anton Raudaschl Kooperator in Grödig
... wird Johann Fuchsreiter Schulleiter der Volksschule Anthering
... wird Alfred Prey Direktor des Priesterhauses
... gründet Josef Klein ein Gummiwaren-Geschäft in Salzburg in der Sigmund-Haffner-Gasse 16
... erwirbt Michael Hofinger die Häuser Dreifaltigkeitsgasse 3 und Lederergasse 8
... wird Josef Müller ein zweites Mal Bürgermeister von Zell am See
Sonstige Ereignisse
... wird die Gedenktafel für Albert Kollmann in Oberndorf bei Salzburg enthüllt
... wird die Kleinlechnerkapelle in Anthering vollendet
... wird der Adlerhof erbaut
... entsteht in Hallein ein Fachverein der Bau- und Bergarbeiter
... wird die Bojerkapelle in Anthering gebaut
... wird das Thundenkmal errichtet
... wird von der Freiwilligen Feuerwehr Salzburg die Freiwillige Wasserwehr gegründet
... lässt der Fabrikant Eugen Schall die Villa Schall am Rudolfskai errichten
... wird die Papierfabrik Ramingstein eröffnet
... wird die Gleiwitzer Hütte am nördlichen Rand der Glocknergruppe erbaut
... wird der Ruder Club Wolfgangsee gegründet
... wird der Gasthof Neuhauserhof in Salzburg-Schallmoos gebaut
... haben die Stadt Salzburg 48 945 Einwohner und Stadt und Land Salzburg zusammen 192 763
... wird in einem Steinbruch in St. Gilgen ein umfangreiches Eisendepot aus den letzten Jahrzehnten des 1. Jahrhunderts v. Chr. gefunden
... wird die Volksschule Liefering errichtet
... der Fischerei-Experte Josef Kollmann nimmt an der Allgemeinen Fischereiausstellung in der Stadt Salzburg teil
... erhält der Sailerwirt in Neumarkt den Namen "Gasthof Krone"
Jänner
In diesem Monat
... finden die ersten sozialdemokratischen Versammlungen in Bruck an der Glocknerstraße und Rauris statt
Februar
28. Februar: die Gemeinde St. Koloman verleiht Clemens Graf Saint-Julien-Wallsee, Landespräsident des Herzogtums Salzburg, ihre Ehrenbürgerschaft
März
23. März: wird im Stadttheater Arthur Schnitzlers Drama Paracelsus aufgeführt
April
15. April: wird der I. Altherrentag deutsch-akademischer Gesangvereine in der Stadt Salzburg abgehalten
27. April: wird die Salzburger Wacht erstmals konfisziert
Mai
1. Mai:
... der spätere Weihbischof der Erzdiözese Salzburg Anton Keil wird im Salzburger Domkapitel aufgenommen
... findet in St. Johann erstmals eine Maifeier statt
16. Mai: Pater Andreas Maria Hartmann überlebt das große Gefecht bei Mafeking im Matabele-Krieg am afrikanischen Sambesi-Fluss und ist überzeugt, dass er sein Überleben der Kirchentaler Muttergottes zu verdanken hat, bei der er seine Primiz gefeiert hatte
Juni
1. und 2. Juni: findet das erste Straßenrennen von Salzburg nach Wien statt
Juli
15. Juli:
... wird Josef Ferner zum Priester geweiht
... das Kastlunger's Grand Hotel Krimmlerhof in Krimml wird eröffnet, erster Direktor ist Karl Pitter, Gründer des Hotels Pitter
17. Juli: Hallein ehrt Josef Schöndorfer mit der Umbenennung des bisherigen "Stadtrichterplatzes" in Schöndorferplatz
24. Juli: die Gleiwitzer Hütte in der Glocknergruppe in den Hohen Tauern wird eröffnet
August
5. August: wird die Freiwillige Feuerwehr Dorfbeuern in Freiwillige Feuerwehr Michaelbeuern umbenannt
12. August: nach einjähriger Unterbrechung beginnt wieder ein Volksfest im Kaiser-Franz-Josef-Park in der Stadt Salzburg, das bis 19. August dauert
24. August: beginnt der Bau der Alten Glocknerhausstraße von Heiligenblut zum Glocknerhaus
September
In diesem Monat
... wird die erste sozialdemokratische Versammlung in Hofgastein abgehalten
8. September: wird nach einem Brand der Neubau des Statzerhauses beim Hundstein geweiht und nach dem Alpinisten Moritz Edler von Statzer benannt
15. September: tritt Petrus Weindl in das Kloster Michaelbeuern ein
Oktober
1. Oktober: Josef Oberlader und der langjährige Hüttenwart der Passauer Hütte Karl Mayrhofer, durchsteigen als Erste die Südwand des Birnhorns in den Leoganger Steinbergen, die zweithöchste Wand der Ostalpen
7. Oktober: Waltl's Gasthof in Krimml brennt ab
20. Oktober: wird die Gewerbeschule Salzburg am Rudolfskai in der Salzburger Altstadt eröffnet
21. Oktober: bricht ein Großbrand in der Flachgauer Gemeinde Oberndorf aus, der 14 Häuser vernichtet
November
1. November: geben die Offiziere des Salzburger Hausregiments Erzherzog Rainer Nr. 59 ihre Schwimmschulen im Leopoldskroner Weiher aus Kostengründen auf
23. November: hält Olivier Klose in der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde einen Vortrag über die Römerstraße und die römischen Meilensteine am Radstädter Tauernpass, der eine längere Zeitungspolemik nach sich zieht
Dezember
In diesem Monat
zu Weihnachten gelingt den Alpinisten Karl Doménigg, Günther Freiherr von Saar, Sehrig und v. Graff die erste Skibesteigung des Großvenedigers, eine Pioniertat ostalpinen Skilaufs
17. Dezember: Johannes Baptist Katschthaler wird von Papst Leo XIII. als Erzbischof von Salzburg bestätigt

Geboren

Um dieses Jahr
... Heinrich Schönfeld, Trainer des SC Hakoah Hallein
In diesem Jahr
... Hanns Rabitsch, Mesner und ein Salzburger Weihnachtskrippenbauer aus Liefering
... Anton Rinnberger, Schulleiter der Volksschule Fürstenbrunn und Direktor der Volksschule Grödig
Jänner
9. Jänner: Franz Schroffner in Thalgau, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
17. Jänner: Rosa Bermoser in Kirchberg bei Mattighofen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Februar
12. Februar: Josef Loibichler in Oberhofen am Irrsee, Landwirt, Bürgermeister und Ehrenbürger von Neumarkt
18. Februar: Josef Hausberger, Priester
28. Februar: Andreas von Mattoni in Karlsbad, Böhmen, Schauspieler, Filmproduzent und Kunstmanager
März
4. März: Jean Welz in der Stadt Salzburg, Maler und Architekt
12. März: Rudolf Schwarzgruber in der Stadt Salzburg, Professor, Geograf und Alpinist
26. März:
... Felix Klar in Skalat, Galizien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Adalbert Mueller in der Stadt Salzburg; Landesfinanzdirektor und ÖVP-Landtagsabgeordneter
April
10. April: Karl Finsterwalder, Germanist und Namensforscher
12. April: Erika Giovanna Klien, Künstlerin
14. April: Ludwig Burgschwaiger in der Gemeinde Gnigl, Oberschulrat, Oberlehrer der Volksschule Bad Hofgastein und Direktor der Volksschule Bad Gastein
15. April: Alois Auer in Zell am Pettenfirst, ., ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
21. April: Albert Birkle in Berlin, Prof., Maler und Zeichner
30. April:
... Anton Wintersteiger, Gauleiter von Salzburg
... Angela Fumeo, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Mai
11. Mai: Franz Esthofer, Geistlicher
21. Mai: Josef Ausweger in Althofen, Kärnten, Zweiter Landtagspräsident und Präsident der Salzburger Handelskammer
26. Mai: Erich Grießenböck, Buchhändler und Verleger, Vizebürgermeister von der Stadt Salzburg
Juni
4. Juni: Anna Rauchenbichler, Besitzerin des Bräugasthofes in Lofer
12. Juni: Friedrich Gehmacher, Dr., in Salzburg, Jurist und Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum
8. Juni: Anna Vitzthum in Pfaffstätt, Bezirk Braunau am Inn, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
19. Juni: Hermann Ferdinand Schell in Schwyz in der Schweiz, Schriftsteller
29. Juni: Friedrich Wührer in Wien, Pianist
Juli
10. Juli: Theodor Kern, Maler
21. Juli: Otto Strohmayer in Hallein, Architekt
August
11. August: Ernst Eckschlager in Rauchenwarth, ., Hauptlehrer und Direktor der Volksschule Mülln
16. August: Hilda Crozzoli-Bandian in Maxglan, die erste Baumeisterin Österreichs
24. August: Carl Degener in Bremen, Dr., Reiseunternehmer, er entdeckte in den 1930er-Jahren die Marktgemeinde Golling für seine Gesellschaftsreisen
September
11. September: Johannes Prosser in Werfen, Schulrat, Direktor der Hauptschule Bad Gastein
12. September: Karl Biack in Tulln, ., ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
24. September: Karl Nedomlel in Maxglan, Bürgermeister
Oktober
8. Oktober: Josef Lugstein, Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen.
20. Oktober: Anton Hofmann in Wien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
23. Oktober: Frieda Schablin, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
24. Oktober:
... Johann Gschwandner, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Karl Roidmaier in Steindorf, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Dezember
6. Dezember: Anna Schneider, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus

Gestorben

Jänner
7. Jänner: Max Balde, Fotograf
März
3. März: Ludwig Purtscheller in Bern, Schweiz, Turnlehrer und Alpinist, dem im Jahr 1889 zusammen mit Hans Meyer die Erstbesteigung des höchsten Berges von Afrika, des Kilimandscharo, gelingt
April
13. April: Anton Hetz in Kaprun, Tischlermeister, Krämer, Bergführer und Alpinist
21. April: Adolf Ritter Weiß von Teßbach, Schlossbesitzer und Mäzen der Marktgemeinde Saalfelden
Mai
5. Mai: Johann IV. Evangelist Haller, Erzbischof von Salzburg
16. Mai: Isidor Kammerlander; Gastwirt und Hauptmann der Freiwilligen Feuerwehr in Neukirchen
Juni
5. Juni: Christian Doppler in Seekirchen, Stiegenwirt und Bürgermeister der Flachgauer Marktgemeinde Seekirchen
12. Juni: Hans Mauracher in der Stadt Salzburg, ein Orgelbauer aus der berühmten Orgelbauerfamilie Mauracher
Juli
14. Juli: Josef Schöndorfer, Bürgermeister der Stadt Hallein
Oktober
27. Oktober: Johann Zitz, Gemeindevorsteher (Bürgermeister) der Gemeinde Schattbach

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1900 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1900"