Kaiser-Franz-Josef-Park

Kaiser-Franz-Josef-Park hieß früher der Volksgarten im Salzburger Stadtteil Parsch.
Geschichte
Der Namensgeber des Parks war Kaiser Franz Joseph I. (* 1830; † 1916).
Der Kaiser-Franz-Josef-Park zwischen der Salzach und dem Gersbach wurde 1898 anlässlich des 50-jährigen Thronjubiläums des Herrschers gestaltet und nach dem Herrscher benannt. Damals wurde auch ein kleines Denkmal zu Ehren des Kaisers errichtet und eine Eiche gepflanzt.
Am 12. November 1894 fasste der Salzburger Gemeinderat anlässlich des bevorstehenden Thronjubiläums den Park neu zu gestalten und ihm für immerwährende Zeiten den Kaisernamen zu geben. Kaisergeburtstag, den 18. August 1898 wurde eine Gedenktafel im Rahmen eines Festes enthüllt.[1]
Das dortige Schwimmbad im Volksgartenweiher war bereits im Frühsommer 1892 - zuerst unter dem Namen "Franz-Josefs-Bad" - eröffnet worden. Es gab eine getrennte Herren und eine Damenschwimmschule. Ein Kinderspielplatz wurde im folgenden Herbst eröffnet. Im Kaiser-Franz-Josef-Park fanden in der Folge zahlreiche große Volksfeste statt, darunter auch die Dult. An dem kleinen Weiher gab es einst das Café-Restaurant Schwarzgruber, auf dem kleinen Weiher konnte man kleine Ruder-, ja sogar Segelboote für eine Runde im Teich mieten. 1902 wurde im Park der erste Salzburger Tennisplatz angelegt.[2] Spätestens seit 1929 ist der Park auch als Volksgarten bekannt.
Quellen
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
- Salzburg, der Bezirk in alten Ansichten, 2006, Ueberreuter, ISBN 3-8000-7212-
Einzelnachweise
- ↑ Quelle ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 19. August 1898, Seite 3
- ↑
- Brettenthaler, Josef: Salzburgs Synchronik, Verlag Alfred Winter, 2002, ISBN 3-85380-055-6