1902
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1870er |
1880er |
1890er |
1900er
| 1910er
| 1920er
| 1930er
| ►
◄◄ |
◄ |
1898 |
1899 |
1900 |
1901 |
1902
| 1903
| 1904
| 1905
| 1906
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1902:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... kandidieren erstmals sozialdemokratische Kandidaten für den Landtag
- ... waren 1580 Arbeiter im Bundesland Salzburg sozialdemokratisch organisiert
- ... nehmen erstmals sozialdemokratische Kandidaten an den Landtagswahlen teil
- ... wird der Volksbildungsverein für das Land Salzburg gegründet
- ... wird die erste Gambsnkapelle in Lessach abgerissen
- ... wird Jakob Reiter Kooperator in Zell am See
- ... wird Andreas Prosser Pfarrprovisor in Mittersill und Hollersbach
- ... wird Josef Suppin Direktor der Volksschule Kleinarl
- ... wird Karl Meinhart Aushilfslehrer an der Volksschule Nußdorf
- ... wird Maximilian Fellacher Pfarrer von Oberndorf
- ... wird die Freiwillige Feuerwehr Puch gegründet
- ... lässt Franz Mayr senior die Wagenremise des Gablerbräus an der Dreifaltigkeitsgasse zu einem Bräustübl umbauen
- ... wird Maria Joseph Graf Plaz Bezirkshauptmann von St. Johann
- ... wird vom Salzburger Traberzucht- und Rennverein am Ignaz-Rieder-Kai eine Trabrennbahn gebaut
- ... wird auf dem Grund des Schillinghof der Rangierbahnhof Gnigl gebaut
- ... wird Adalbert Proschko Ehrenbürger von Hallein
- ... gründet sich in der Stadt Salzburg ein Verein zur Pflege evangelischen Lebens, der sich nach der Versammlung von 1731 "Salzbund" nennt
- ... wird in der Stadt Salzburg die Ludwig-Viktor-Brücke als Vorgängerin der Lehener Brücke gebaut
- ... wird das Heinrich-Schwaiger-Haus in der Glocknergruppe in den Hohen Tauern errichtet
- ... wird der Turnverein Maxglan gegründet
- ... wird die Ignaz-Harrer-Straße, heute die Hauptverkehrsader Lehens, angelegt
- ... finden in der Stadt Salzburg 1 200 Personen ihren Unterhalt im Gastgewerbe
- ... brennt das Jagdschloss Czernin in Böckstein ab
- ... schwemmt ein Hochwasser des Rotgüldenbaches im oberen Murtal ca. die Hälfte der dort deponierten Arsenkiesschlacken weg
- ... dem Salzburger Fischerei-Experten Josef Kollmann wird vom österreichischen Fischereiverein das Silberne Ehrenzeichen verliehen
- ... stellt die Fremden-Zeitung ihr Erscheinen ein
- ... unternimmt Joseph Ferdinand Habsburg-Lothringen in Salzburg seine erste Luftfahrt
- ... entsteht im Kaiser-Franz-Josef-Park in der Stadt Salzburg der erste Tennisplatz
Jänner
- 21. Jänner: wird Josef Fuchs Dechant und Pfarrer von Thalgau
Februar
- 1. Februar: wird Anton Behacker Landesschulinspektor in Salzburg
- 9. Februar: Edmund Hochegger junior legt seine Reifeprüfung an der Lehrerbildungsanstalt in der Stadt Salzburg ab
April
- 16. April: steigen Erzherzog Leopold Salvator und Hauptmann Franz Hinterstoisser in den Korb eines Ballons der vom Salzburger Joseph Wibmperger 1823 gegründeten Luftfahrtgesellschaft beim städtischen Gaswerk in die Luft
- 20. April: findet die erste sozialdemokratische Versammlung in Hüttau statt
Mai
- 1. Mai: wird in einer Kantine in Böckstein die sozialdemokratische Organisation des Gasteinertals gegründet
Juni
- 2. Juni: beginnt der Unterricht im neuen Schulhaus der Volksschule Pöham
- 29. Juni: wird die Stadt Salzburg wieder Etappenziel eines Fernstrecken-Automobilrennens von Paris nach Wien; der Start zur letzten Etappe nach Wien erfolgte am 29. Juni in Gnigl;
Juli
- 4. Juli: bei der Besteigung des Untersbergstocks einiger Mitglieder des Salzburger Edelweiss-Clubs über die zum Teil schwierige Südwand des Berchtesgadener Hochthrons, etwas nördlich der Schellenberger Eishöhle, stürzt Ignaz Geiger, Comptoirist in der Cementfabrik Gartenau, tödlich ab
- 13. Juli: wird Johann Schöndorfer zum Priester geweiht
- 22. Juli: wird in Salzburg der erste Tennisplatz eröffnet
- 28. Juli: erster Opernauftritt von Richard Mayr als "Hagen" bei den Bayreuther Festspielen
- 29. Juli: Se. Exzellenz Herr Ackerbauminister Freiherr v. Giovanelli steigt in Krimml im Hofer's Gasthof Krimmlerfälle ab und reist nach zweitägigem Aufenthalt wieder nach Wien ab
August
- 1. August: wird der zweigleisige Betrieb der Kaiserin-Elisabeth-Bahn zwischen Salzburg und Linz aufgenommen
- 5. August: Erzherzog Ludwig Viktor von Österreich besuchte zwischen 16 und 17 Uhr in Begleitung seines ersten Flügel-Adjutanten Graf Palffy die Kuranstalt "Kreuzbrückl" in Maxglan, um das neu erbaute Schwimmbad zu besichtigen
- 24. August: Die Erzherzog Ludwig Viktor-Brücke (heutige Lehener Brücke) in der Stadt Salzburg wird für den Verkehr freigegeben
September
- 5. September: wird die gesamte Auflage der Salzburger Wacht beschlagnahmt, weil in einem Artikel darauf hingewiesen wurde, dass ein Schuss eines schweren Schiffsgeschützes so viel kostet wie der Lebensunterhalt einer vierköpfigen Arbeiterfamilie für mehrere Monate
- 15. September: wird die Pferdestraßenbahn vom Zentrum der Stadt Salzburg nach Nonntal und Parsch eingestellt und von der Gelben Elektrischen abgelöst
Oktober
- 2. Oktober: debütiert Richard Mayr an der Wiener k.k. Hofoper (ab 1920 Staatsoper) als "Don Silva" in Verdis "Ernani"
November
- 11. November: Alois Munk löst Carl Eiblhuber als verantwortlichen Redakteur des Salzburger Localanzeigers ab
- 14. November: wird die Filialkirche St. Leonhard in Mühlberg grundrechtlich wieder an die Pfarre Seekirchen angegliedert
Dezember
- 11. Dezember: flieht Luisa Antonieta mit Hilfe ihres Bruders Leopold Ferdinand aus der Residenz in Salzburg in die Schweiz
- 29. Dezember: Pfarrer Josef Lackner wird Abgeordneter zum Salzburger Landtag
Geboren
In diesem Jahr
- ... Emil Holenstein, Regional der Pallottiner-Regio "Vom Heiligen Geist" in der Stadt Salzburg
- ... Hermann Altmann, Mesner der Stiftspfarrkirche St. Michael in Mattsee
- ... Josef Norbert Unfried, Stiftpropst des Kollegiatstifts Mattsee
Jänner
- 8. Jänner: Felix Osendorfer, Priester
- 21. Jänner: Rudolf Simel, Salzburger Jurist und Beamter
März
- 2. März: Paula Fichtl in der Stadt Salzburg, Haushälterin von Sigmund Freud
- 17. März: Rudolf Frey in Wien, Direktor der städtischen Gas- und Wasserwerke
- 23. März: Balduin Schwarz in Hannover, Niedersachsen; katholischer Philosoph und Professor für Philosophie an der Universität Salzburg
April
- 10. April:
- ... Lili Darvas in Budapest, Schauspielerin
- ... Rudolf Emanuel Karsch in Böhmisch-Kamnitz, Maler und Graphiker
- 12. April: Ernst Kubiena, Bildhauer
- 14. April: Rudolf Smolik in Thomasroith, Widerstandskämpfer, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 24. April: Alois Schmiedbauer in Mattsee, Hofrat Prof., Kunsterzieher, Fotograf, Maler und Restaurator
- 28. April: Fritz Melnizky, Salzburger Mediziner
Mai
- 5. Mai: Erich Schenk in der Stadt Salzburg, Musikhistoriker
- 6. Mai: Johann Eder in Henndorf, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 28. Mai: Rudolf Topf in St. Martin bei Ried, OÖ., Polizeibeamter, Komponist, Arrangeur und Kapellmeister der Polizeimusik Salzburg
Juni
- 1. Juni: Leopold Lindtberg in Wien, Schauspieler und Regisseur
- 11. Juni: Hermann Aicher, Leiter des Salzburger Marionettentheaters
- 27. Juni: Germana Gaunersdorfer, Direktorin der Mädchenhauptschule Nonntal
Juli
- 10. Juli: Rudolf Mildner, NS-Verbrecher und kurzzeitig Leiter der Salzburger Gestapo
- 12. Juli: Johannes Graf von Moy, Schlossherr vom Wasserschloss Anif und Kunsthistoriker
- 28. Juli: Josef Thalhammer in Mattsee, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
August
- 3. August: Johann Baptist Innerhofer in Klausen, Südtirol, Priester und Domherr in Salzburg
- 6. August: Anna Prähauser in Großgmain, Widerstandskämpferin, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 15. August: Ludwig Wozak, Hofrat, Beamter
September
- 9. September: Hanns Bergen in der Stadt Salzburg, Schauspieler
- 18. September: Eduard Angermann, Priester
Oktober
- 2. Oktober: Franz Nachtnepel in Wien, Opernsänger und ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 11. Oktober: Adolf Dengg in Leogang, Lehrer und Schulinspektor des Lungaues, Volksliedpfleger, Sammler
- 14. Oktober: Leonhard Leitner in Faistenau, "Bramsaupater", Geistlicher, Kapuziner und Missionar in Tansania
- 16. Oktober: Robert Scholz, Pianist, Komponist, Dirigent und Musikpädagoge
November
- 6. November: Hermann Buchleitner junior in der Stadt Salzburg, Dr., Rechtsanwalt
- 7. November: Johann Mesal, Leiter der Abteilung IX (Verkehrswesen) des Amtes der Salzburger Landesregierung
- 12. November: Latif Celikovic in Ripač bei Bihać in Bosnien und Herzegowina, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 27. November: Franz Hofer in Bad Hofgastein, NS-Gauleiter von Tirol-Vorarlberg
Dezember
- 13. Dezember: Franz Schaffgotsch, Maler und Bühnenbildner
- 20. Dezember: Kurt Ernst, Leiter der Abteilung I des Amtes der Salzburger Landesregierung
Gestorben
In diesem Jahr
- ... Gabriel Härtnagl, Schulleiter der Volksschule Anif
Jänner
- 30. Jänner: Basilius von Paschkoff in Paris, Frankreich, ein dem Hochadel entstammender russischer Oberst, der um 1892 bis 1895 auch in Salzburg lebte
April
- 26. April: Gustav Zeller in der Stadt Salzburg, von 1894 bis 1898 Bürgermeister der Stadt Salzburg
Mai
- 11. Mai: Johann Schmiderer in St. Martin-Luftenstein, Luftensteinwirt und Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde St. Martin bei Lofer
- 13. Mai: Eduard Schider, Arzt
Juni
- 10. Juni: Anton Buchner in Rauris, Gemeindevorsteher von Rauris und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
Juli
- 6. Juli: Eduard Höllrigl in der Stadt Salzburg, Buchhändler der Buchhandlung Höllrigl
- 21. Juli: Georg Meinhard in Hallein, Leiter der Vigauner Volksschule Rengerberg und Verfasser einer Chronik der Marktgemeinde Golling
August
- 28. August: Peter Gruber, Geistlicher Rat, ein römisch-katholischer Geistlicher und Pfarrer der Pfarren Werfenweng, Hof bei Salzburg und Bruck
September
- 28. September: Josef Pitzinger, Gastwirt
Oktober
- 8. Oktober: Karl Friedrich Würthle in der Stadt Salzburg, Fotograf
- 16. Oktober: Carl Spängler in der Stadt Salzburg, der Gründer des Bankhauses Carl Spängler
- 23. Oktober: Rupert Eder in Siezenheim, Mesner, Schulleiter, Gemeindeschreiber und Obstbaumzüchter in Gemeinde Siezenheim
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1902 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1902"