Bankhaus Carl Spängler & Co. AG

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rote Elektrische, Bankhaus Spängler und Café Bazar in den Jahren um 1920 bis 1927, Bild im Salzburg Museum.
Bankhaus Spängler, Stammhaus, Schwarzstraße 1
Bankhaus Spängler, Stammhaus, Schwarzstraße 1
das Bankhaus Spängler im Gebäude-Ensemble mit dem Café Bazar und dem Hotel Sacher.
Stammhaus Bankhaus Spängler im Bazargebäude.

Das Bankhaus Carl Spängler & Co. AG ist das älteste noch bestehende private Bankhaus Österreichs. Es unterhält seinen Firmensitz seit der Gründung in der Landeshauptstadt Salzburg. Das Stammhaus ist seit 1906 im Bazargebäude in der Schwarzstraße 1 untergebracht.

Geschichte

Die Bank geht auf eine erstmals 1590 erwähnte Faktorei und die gewerberechtliche Anmeldung des Bankgeschäfts durch Alois Johann Duregger im Jahr 1828 zurück. 1854 war Carl I. Spängler in das Geschäft – ein Speditions-, Wechsel und Bankgeschäft – seines Schwiegervaters Alois Johann Duregger eingestiegen. Das Unternehmen seines Schwiegervaters hatte sich aus der Mayer'sichen Großhandlung entwickelt, die bereits 1590 urkundlich im Schatz-Durchhaus erwähnt wurde. Duregger hatte dort 1827 neben dem Kommissionshandel und der Spedition ein kleines Geldwechselgeschäft angemeldet, welches er 1828 gewerberechtlich anmeldete und als eigenständigen Geschäftszweig betrieb. Daher gilt das Jahr 1828 als das Gründungsjahr der späteren Spänglerbank.

Die Geschichte der Bank und der Familie Spängler vereinte sich 1854 durch Carl I. Spängler, der in das Unternehmen Dureggers einstieg und ein Jahr darauf dessen Tochter heiratete. Der Ausbau des Bankgeschäfts ging danach kontinuierlich vonstatten, während das Warengeschäft 1870 endgültig aufgegeben wurde.

Seit 1855 wird das Bankhaus nunmehr bereits in der siebten Generation von der Familie Spängler geführt.

Die Vorfahren der heutigen Bankiersfamilie stammen aus Südtirol und lassen sich bis in das 16. Jahrhundert zurückverfolgen. 1677 erhielten die Brüder Georg und Johannes Spangler, ihres Zeichens Wirtsleute und Weinhändler, im Namen Kaiser Leopolds I. einen Wappenbrief verliehen. Das Wappen – es zeigt zwei Löwen, die in ihren Pranken eine Weinrebe halten – wurde über Generationen von allen männlichen Nachkommen der Tiroler, Venediger und Salzburger Linie der Familie Spängler (Spangler, Spangher) verwendet. In Salzburg ziert es heute noch das Bankhaus im Bazargebäude in der Schwarzstraße. Eine weitere nur noch teilweise vorhandene Abbildung findet sich auch am Alten Markt am Gebäude des ehemaligen, 1893 erloschenen Handelshauses.

1729 wanderte Franz Anton Spangler, der Sohn des Georg, aus seinem Heimatort Taufers im Ahrntal (Südtirol) aus und ließ sich in Salzburg nieder. Hier wurde er als Bürger aufgenommen und gründete den Salzburger Zweig der Familie. Sein Sohn Franz Josef Christian Spängler führte das Geschäft weiter und übergab es seinen Söhnen Alois und Josef Spängler. Die Söhne des Josef Spängler übernahmen das Geschäft und lösten es 1893 mit dem Verkauf an Max Gehmacher auf.

Ihr Onkel Alois Spängler, Politiker und Bürgermeister der Stadt Salzburg, übernahm 1832 neben seinem Tuchhandelsgeschäft auch die Salzburger Vertretung der Ersten Österreichischen Sparkasse. Er war somit der erste Bankier in der Familie und beteiligte sich 1855 auch an der Gründung der Salzburger Sparkasse.

Der Aufbau eines eigenen Bankhauses oblag jedoch seinem Sohn Carl. Dieser stieg 1854 in das Geschäft Alois Johann Dureggers ein und heiratete ein Jahr darauf dessen Tochter Leopoldine. Alois Johann Duregger hatte seinem Speditions- und Wechselgeschäft, das wiederum auf eine bereits im Jahr 1590 urkundlich erwähnte Faktorei zurückgeht, bereits 1828 eine Bankabteilung hinzugefügt und diese gewerberechtlich angemeldet. Die Einrichtung dieser Bankabteilung in seinem Geschäft bildet somit den Gründungszeitpunkt des Bankhauses Spängler.

Während Duregger sein Hauptaugenmerk noch auf das Kommissions- und Speditionsgeschäft gerichtet hatte, widmete sich Carl Spängler vermehrt dem Geldgeschäft. Er erwarb mehrere Faktoreien, darunter jene von Sigmund Haffner und Lorenz Hagenauer und baute das Bankgeschäft ab 1855 unter dem Namen "Spängler & Trauner" aus. 1870 gab er das Warengeschäft endgültig auf.

Ursprünglich am Mozartplatz Nr. 4 untergebracht übersiedelte das damalige Bank- und Wechselgeschäft Carl Spängler 1906 in das 1881 von Valentin und Jakob Ceconi errichtete und in den Jahren von 1905 bis 1906 nach Plänen von Jakob Ceconi und Karl Pirich umgestaltete und aufgestockte Bazargebäude Haus Nr. 1 an der Schwarzstraße, das bald darauf von den bisherigen Eigentümern Baldi und Musch in den Besitz des Bankhauses überging.

Durch solide Eigentumsverhältnisse überstand die älteste Privatbank Österreichs sowohl die Finanzkrise der österreichisch-ungarischen Monarchie im Jahr 1873, als auch die schwierigen Jahre der Weltwirtschaftskrise in den 1930er-Jahren sowie die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts und leistete einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung im Bundesland Salzburg. Unter anderem beteiligte sich das Bankhaus an der Errichtung der "Salzburger Eisenbahn- und Tramwaygesellschaft" (heute Salzburger Lokalbahn) und der "The Kellner Partington Paper Pulp Gesellschaft" in Hallein.

Geschäftsfelder

Die Geschäftstätigkeiten des Bankhaus Spängler umfassen das gesamte Leistungsspektrum einer Privatbank vom Einlagen- und Kreditgeschäft bis hin zum Wertpapiergeschäft. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Beratung mit den Schwerpunkten Privatvermögen und Familienunternehmen. Im Rahmen des Family Management wird Beratung in Fragen der Family Governance und der Nachfolge in Familienunternehmen angeboten sowie mit der Spängler M&A GmbH eine gerade auch für den Mittelstand und für Familienunternehmen einschlägige Beratungs- und Vermittlungsfirma. Am 20. November 2023 wurden in Berlin vom Verlag FUCHSBRIEFE die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum gekürt. Das Bankhaus Spängler konnte wiederholt den ersten Platz in der Ewigen Bestenliste unter allen teilnehmenden Instituten aus Österreich, Deutschland, der Schweiz, Liechtenstein und Luxemburg verteidigen.

Im Herbst 2017 wurde die Online-Plattform www.forum-familienunternehmen.at gestartet. Auf dem Webportal wird Unternehmern, Eigentümern und Managern künftig ein umfangreicher Wissenspool mit aktuellen Studien und Publikationen rund um das Thema "Familienunternehmen" zur Verfügung gestellt.

Geschäftsführung

Vorstand

Dr. Werner Zenz, Sprecher des Vorstandes
Mag. Franz Welt
Dr. Nils Kottke

Aufsichtsrat

KR Heinrich Spängler, Vorsitzender des Aufsichtsrates
Mag. Franz Witt-Dörring, 1. Stellvertreter
Hon. Prof. Mag. Dr. Johann Bertl, 2. Stellvertreter
Dr. Reinhard Fritz
Dr. Harald Kronberger
Theresa Leonie Wackerbarth-Spängler
Dr. Maria Wiesmüller
  • vom Betriebsrat entsandt:
Anita Ballis
Gisela König
Mag. Gerd Olf
Christine Rettenbacher

Adressen

Postanschrift
Bankhaus Carl Spängler & Co. AG
Postfach 41
5020 Salzburg
Stammhaus
Bankhaus Carl Spängler & Co. AG
Schwarzstraße 1
5020 Salzburg
Telefon: (06 62) 86 86 – 0
Telefax: (06 62) 86 86 - 158
E-Mail: bankhaus@spaengler.at

Filialbetriebe und Tochtergesellschaften

Filialen

Das Bankhaus Spängler ist mit Standorten in Stadt und Land Salzburg, Linz, Wien, Graz, Innsbruck und Kitzbühel vertreten.

Spängler Immobilien GmbH

In der 100-prozentigen Tochtergesellschaft des Bankhaus Spängler, der Spängler Immobilien GmbH, finden sowohl Käufer als auch Verkäufer von hochwertigen Immobilien eine professionelle Anlauf- und Dienstleistungsstelle.

IQAM Invest GmbH

Die Spängler IQAM Invest GmbH wurde 1988 als Kapitalanlagegesellschaft als 100-prozentige Tochter des Bankhauses Spängler gegründet und widmet sich der Auflage von Investmentfonds. 2020 hielt das Bankhaus Spängler 44,23 %, die IQAM Partner GmbH 25,5 %, Wüstenrot-Versicherungs AG 25,01 % und die Ärztekammer Salzburg 5,26 %. Innerhalb der letzten fünfzehn Jahre steigerte das Haus das betreute Fondsvolumen um 68 % auf rund sieben Milliarden Euro im Jahr 2019. Zu diesen Zeitpunkt hatte das Unternehmen 60 Mitarbeiter. Im Herbst 2020 übernahm dann die DekaBank Deutsche Girozentrale die IQAM Invest GmbH.[1]

Literatur

  • Ahne, Richard: 100 Jahre Bankhaus Spängler. Salzburg, 1928
  • Mayr, Gertrude: Geschichte des Bankhauses Carl Spängler & Co. Phil. Diss. Univ. Wien, 1973
  • Pfeil, Harald: Die Entwicklung des Bankhauses Carl Spängler & Co nach 1945 – historische Betriebsanalyse. Diss. Linz, 1986
  • Festschrift zum Familientag 1977 "300 Jahre Wappenbrief Spängler & Stammbaum des Salzburger Zweiges der Familie Spängler. Salzburg, 1977
  • Heuberger, Brigitte: Handelsbeziehungen zwischen Venedig und Salzburg am Beispiel der Familien Spängler. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Band 125. Im Selbstverlag der Gesellschaft. Salzburg 2005.

Weblinks

Quellen

Einzelnachweis

  1. www.deka.de, Pressearchiv, 18. September 2020