Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 1

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Abteilungsnummer "1" trugen bisher drei unterschiedliche Abteilungen des Amtes der Salzburger Landesregierung.

Abteilungsnummern und -bezeichnungen

Das Amt der Salzburger Landesregierung ist seit jeher (Gründung: 1925) in Abteilungen gegliedert.

Bis zum Jahr 1981 waren die Abteilungen schlicht mit römischen Ziffern bezeichnet. Nun wurden die Abteilungsnummern von römischen auf arabische Ziffern umgestellt. Erstmals wurden auch "sprechende" Abteilungsbezeichnungen in der Geschäftseinteilung festgelegt.

Eine Abteilung besonderer Art ist die Landesamtsdirektion, da sie dem Landesamtsdirektor unmittelbar untersteht. Sie wird daher seit jeher bei der Abteilungsnummerierung ausgelassen bzw. hat die implizite Abteilungsnummer "0" (ihre Untergliederungen führen in jüngerer Zeit die Nummern "0/1", "0/01" u. dgl.). Dies galt ursprünglich auch für die Präsidialabteilung (soweit eine solche als eigene Abteilung existierte).

Die Abteilung 1 war daher die "erste" unter den "gewöhnlichen" Abteilungen.

Die Abteilung für Bau-, Straßen-, Wasser- und Energierecht

dann für Wasser- und Energierecht sowie Bau-, Feuerpolizei- und Straßenrecht
Der Wirkungsbereich der Abteilung I (bis zum Jahr 1981 wurde, wie erwähnt, mit römischen Ziffern nummeriert) war sehr mannigfaltig, so umfasste er nach der Geschäftseinteilung von 1953 Wahlangelegenheiten, Verkehrsrecht, Wasserrecht, Elektrizitätsrecht, Bergwesen, allgemeine Statistik sowie Rechtsangelegenheiten des Bauwesens und der Feuerpolizei. Grob gesprochen handelte es sich also hauptsächlich um eine allgemeine Rechtsabteilung. Aber schon 1972/74 wurde die Abteilung auf die Referate "Wasser- und Energierecht" sowie "Bau-, Feuerpolizei- und Straßenrecht" reduziert.

Abteilungsleiter waren etwa w. HR Dr. Karl Ledochowski-Thun (bis 1952), w. HR Dr. Richard Neuwirth (195x – 196x) und w. HR Dr. Kurt Ernst.

Im Jahr 1981 erhielt die Abteilung ihre "sprechende" Abteilungsbezeichnung. Zwar gab es auch vorher schon mehr oder minder offizielle Abteilungsnamen, für die Abteilung I aber hatte sich wegen ihres heterogenen Aufgabenbereiches keine solche gefunden. Nun wurde die Bezeichnung "Abteilung 1: Bau-, Straßen-, Wasser- und Energierecht" festgesetzt. Erst im Jahr 2002 wurde diese auf "Abteilung 1: Wasser- und Energierecht; Bau-, Feuerpolizei- und Straßenrecht" geändert.

Auf den Abteilungsleiter HR Mag. Peter Krotsch folgte für mehr als ein Jahrzehnt HR Dr. Harald Wendl. Nach dessen Pensionierung im Jahr 2003 blieb die Abteilungsleitung vakant bzw. wurde provisorisch von Dr. Markus Kurz-Thurn-Goldenstein wahrgenommen. Ende 2006 wurde die Abteilung aufgelöst, die Referate für "Wasser- und Energierecht" sowie für "Bau-, Feuerpolizei- und Straßenrecht" der Abteilung 5 (bisher: "Gewerbe- und Verkehrsrecht") einverleibt, die sich bis auf Weiteres "Rechtsdienste Gewerbe und Infrastruktur" nennen musste.

Die Abteilung 1: Präsidialabteilung

Die freiwerdende Position der Abteilung 1 wurde (Ende 2006) zeitgleich durch die Präsidialabteilung aufgefüllt, die ja bis dahin unnummeriert war. So blieb es bis zur Jahreswende 2010/11, als die Präsidialabteilung (neuerlich) in die Landesamtsdirektion eingegliedert wurde.

Die Abteilung 1 als Abteilung für Wirtschaft u. a.

Die Abteilung 1: Wirtschaft, Forschung und Tourismus

Die freiwerdende Position der Abteilung 1 wurde am 1. Jänner 2011 mit der bisherigen Abteilung 15: Wirtschaft, Forschung und Tourismus gefüllt, woraus sich die Bezeichnung "Abteilung 1: Wirtschaft, Forschung und Tourismus" ergab. Sie war wie folgt gegliedert:

  • Fachref. 1/01: Regionalentwicklung und EU-Regionalpolitik
  • Referat 1/02: Wirtschafts- und Innovationsförderung
  • Fachref. 1/03: Unternehmensbezogene Forschung und unternehmensbezogene Forschungsgremien
  • Fachref. 1/04: Tourismus

Die Abteilung 1 – Wirtschaft, Tourismus, Gemeinden

Im Zuge der Strukturreform 2014 wurde der Abteilung 1 die Abteilung 11: Gemeinden einverleibt, sodass die Abteilung 1 – Wirtschaft, Tourismus und Gemeinden mit folgenden Referaten entstand.

  • Referat 1/01 – Regionalentwicklung und EU-Regionalpolitik
  • Referat 1/02 – Wirtschafts- und Forschungsförderung
  • Referat 1/03 – Gemeindeaufsicht
  • Referat 1/04 – Tourismus und Gemeindefinanzierung
  • Referat 1/05 – Gemeindepersonal und Tourismusrecht

Quellen

Weblink