6. November

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oktober · November · Dezember

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 6. November ist der 310. (in Schaltjahren 311.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 55 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

17. Jahrhundert
1617: findet unter Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems die Eröffnung des Gymnasiums in der Stadt Salzburg statt, aus der das Akademische Gymnasium Salzburg und die Universität Salzburg hervorgehen
18. Jahrhundert
1713: Franz Schmier wird zum Rektor der Benediktineruniversität Salzburg gewählt
19. Jahrhundert
1892: Gründung der AGV! Rugia zu Salzburg, älteste, noch bestehende Studentenverbindung Salzburgs
1893: wird Dr. Rudolf Spängler Ehrenbürger der Stadt Salzburg
20. Jahrhundert
1921: wird die Landwirtschaftliche Fortbildungsschule Bramberg am Wildkogel eröffnet
1946: findet zum Gedenken an Ferdinand Hanusch eine von Gewerkschaft und Arbeiterkammer veranstaltete Konzertakademie statt
1947: der TSV Neumarkt wird gegründet
1949:
... werden die beiden neuen Glocken der Plainfelder Kirche vom Erzabt von St. Peter, Dr. Jakob Reimer OSB, geweiht und gleichzeitig auch das 150-jährige Bestehen der Plainfelder Kirche gefeiert
... wird das nach Plänen des Architekten Fidelius Schmid errichtete neue Gebäude der Volksschule Mittersill am heutigen Standort eröffnet
... findet ein Benefizspiel der Salzburger Landesauswahl gegen Austria Wien statt; das Spiel fand zugunsten des SAK 1914 statt, dessen Holztribüne abgebrannt war; die Landesauswahl unterliegt 0:4;
1952: wird dem Cafetier Hermann Winkler ein Sprengstoffpaket ohne Zünder mit einem Erpresserschreiben zugestellt, wenige Tage später ein zweiter Erpresserbrief der "Todes-A.G."; Ende Dezember kann der Täter gefasst werden;
1981: wird Gerhard Neureiter, stellvertretender Chefredakteur der Salzburger Nachrichten, mit dem Berufstitel Professor ausgezeichnet
1986: werden die Prangerstutzenschützen Leopoldskron-Moos gegründet
21. Jahrhundert
2004: bestreitet Gerhard Perlak senior sein letztes Spiel als Aktiver mit dem SV Kuchl
2007: erzielt die Vermittlungskommission mit den Rechtsvertretern der Opfer bzw. deren Hinterbliebenen der Brandkatastrophe der Gletscherbahn Kaprun eine weitgehende, noch vorläufige Übereinstimmung über Schmerzensgeldansprüche
2011:
... wird Johann Foidl-Bernsteiner mit 103 Jahren als noch ältester, aktiver Senner von Landesrat Sepp Eisl geehrt
... werden die Bahnsteige 1-3 am umgebauten Salzburger Hauptbahnhof ihrer Bestimmung übergeben
2012: wird Felix Baumgartner am Landesgericht Salzburg in zweiter Instanz wegen Körperverletzung zu 1.500 Euro Geldstrafe verurteilt
2013: fällt der Startschuss für die Verlängerung der Salzburger Lokalbahn ins oberösterreichische Ostermiething
2014: feiert Konrad Laimer beim 5:1 Sieg in Zagreb gegen Dinamo sein internationales Debüt für den FC Red Bull Salzburg
2015: entscheidet der Oberste Gerichtshof (OGH) im Namensstreit zwischen FPÖ und Karl Schnell ("Die Freiheitlichen in Salzburg (FPS) Liste Dr. Karl Schnell") zugunsten der FPÖ
2018:
... in einem Ehrungsfestakt in der Alten Residenz verleiht Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior das Tourismus-Verdienstzeichen des Landes Salzburg an 19 Personen, unter ihnen Kustos Max Gurtner, Prof. Bernhard Iglhauser und Hofrat Franz Heffeter
... Hans Peter Hasenöhrl übergibt nach 50 Jahren bei der "Kronen Zeitung" – an seinem 72. Geburtstag – die Leitung der Redaktion seinem Nachfolger Claus Pándi und tritt in den Ruhestand

Geboren

19. Jahrhundert
1817: Franz Stefan Krackowizer in Spital an der Phyrn (.), Maler und Grafiker
1824: Karl Sigrist in Mittersill, Priester
1895: Margit Angerer in Budapest, Ungarn, ungarische Opern- und Konzertsängerin, die bei den Salzburger Festspielen von 1930 debütierte
1898: Ernst Baron Preuschen in Wels (.), Montaningenieur und Archäologe
20. Jahrhundert
1902: Hermann Buchleitner junior in der Stadt Salzburg, Dr., Rechtsanwalt
1903: Adolf Tschikof, Arzt
1912: Franz Schirlbauer, Direktor des 3. Bundesgymnasiums (Musisches Gymnasium) Salzburg
1922: Maximilian Gramiller, Salzburger Unternehmer
1955: Franz Tiefenbacher, Bürgermeister von Elsbethen
1971: Romy Seidl, Journalistin im ORF Landesstudio Salzburg
1980: Simon Cziommer in Nordhorn, Deutschland, Fußballspieler in Diensten von Red Bull Salzburg

Gestorben

16. Jahrhundert
1517: Wiguleus Fröschl in Passau, Bayern; römisch-katholischer Pfarrer der Pfarre Piesendorf und Bischof vom Bistum Passau
20. Jahrhundert
1920: Ludwig Waibl, Direktor der Volksschule Elsbethen
1944: Adolf Aron Weiss in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1971: Karl Graf Ledóchowski-Thun in der Stadt Salzburg, Wirkl. Hofrat Dr. iur., ein österreichischer Verwaltungsbeamter, zuletzt Landesamtsdirektor-Stellvertreter beim Amt der Salzburger Landesregierung, und ein Salzburger Genealoge, Heraldiker, Historiker und Autor

Fest- und Gedenktage

Sinnsprüche und Bauernregeln

Sinnspruch
Wer lange im Bett bleibt, verschläft den Verstand.
Bauernregel
Novemberwasser auf den Wiesen, lässt das Gras im Lenze sprießen.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 6. November vor ...

... 506 Jahren
stirbt Wiguleus Fröschl in Passau, Bischof des Bistums Passau
... 406 Jahren
findet unter Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems die Eröffnung des Gymnasiums in der Stadt Salzburg statt, aus der das Akademische Gymnasium Salzburg und die Universität Salzburg hervorgehen
... 310 Jahren
wird Franz Schmier zum Rektor der Benediktineruniversität Salzburg gewählt
... 131 Jahren
wird die älteste, noch bestehende studentische Verbindung Salzburgs, die AGV! Rugia zu Salzburg, gegründet
... 72 Jahren
wird der Salzburger Museumsverein gegründet
... 42 Jahren
wird Gerhard Neureiter, stellvertretender Chefredakteur der Salzburger Nachrichten, mit dem Berufstitel Professor ausgezeichnet
... 10 Jahren
fällt der Startschuss für die Verlängerung der Salzburger Lokalbahn ins oberösterreichische Ostermiething
... 5 Jahren
verleiht Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior das Tourismus-Verdienstzeichen des Landes Salzburg an 19 Personen, unter ihnen Kustos Max Gurtner, Prof. Bernhard Iglhauser und Hofrat Franz Heffeter

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 6. November verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks