Salzburger Festspiele 1930

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jubiläumsaufführung des Jedermann.
Die Festspiele 1930.

Die neunten Salzburger Festspiele fanden vom 1. bis 31. August 1930 statt.

Über die Festspiele

Am 13. Februar starb der Maler und Bildhauer Anton Faistauer kurz vor seinem 43. Geburtstag nach einer Magenoperation in Wien. Im Sommer begingen die Salzburger Festspiele mit zahlreichen Feierlichkeiten ihr zehnjähriges Jubiläum. Das Areal vor dem Festspielhaus wurde in Max-Reinhardt-Platz umbenannt, und im Faistauer-Foyer wurde eine Büste des Festspielgründers und großen Regisseurs Max Reinhardt aufgestellt.

Der Spielplan vereinte in einer Werkschau viele der im ersten Jahrzehnt der Festspiele entstandenen Produktionen.

Das Programm

Schauspiel

Jedermann von Hugo von Hofmannsthal mit Alexander Moissi als Jedermann, Dagny Servaes als Buhlschaft und Raul Lange als Mammon; Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller, Der Diener zweier Herren von Carlo Goldoni und dirigiert von Bernhard Paumgartner, Victoria von Somerset Maugham - alle unter der Regie von Max Reinhardt;

Einen Festabend
der Internationalen Stiftung Mozarteum zu Ehren der Salzburger Festspielhaus-Gemeinde anlässlich des zehnjährigen Bestehens am 21. August im Mozarteum
Akademie
mit Marcelle Meyer, Erika Kahr, Richard Mayr, Clemens Krauss, Maria Mindszenthy, Rudi Fränzl, Max Reinhardt und seine Komiker in einer 'Don-Carlos-Parodie'; während des anschließenden Balles gab es eine Tanzeinlage von den Mitgliedern des Wiener Staatsopernballetts;
Oper
Der Rosenkavalier von Richard Strauss, Don Juan und Die Hochzeit des Figaro von Wolfgang Amadé Mozart, Fidelio von Ludwig van Beethoven, Don Pasquale von Gaetano Donizetti, Iphigenie in Aulis von Christoph Willibald Gluck;
Orchesterkonzerte
mit den Wiener Philharmonikern unter den Dirigenten Hans Knappertsbusch, Clemens Krauss, Franz Schalk und Bruno Walter im Mozarteum;
Serenaden
mit den Wiener Philharmonikern, dirigiert von Bernhard Paumgartner im Hof der Alten Residenz;
Kammerkonzert
Konzerte geistlicher Musik
mit Dirigent Joseph Messner, Franz Sauer an der Orgel, dem Salzburger Domchor und dem Orchester des Dom-Musik-Vereins; Solisten waren unter anderem Maria Keldorfer-Gehmacher und Richard Mayr

Bildergalerie

Quellen

  • archive.salzburgerfestspiele.at mit einem Bild vom] Ensemble Die Hochzeit des Figaro: Wilhelm Rode (Conte), Lilli Claus (Barbarina), Erich Zimmermann (Basilio), Regisseur Lothar Wallerstein, Adele Kern (Susanna), Karl Hammes (Figaro), Viktor Madin (Antonio), Viorica Ursuleac (Contessa), Irene Eisinger (Cherubino), Dirigent Clemens Krauss, Gertrud Rünger (Marcellina), Karl Ettl (Bartolo);
Zwischenkriegszeit

1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 |

Zur Zeit des Nationalsozialismus

| 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 |

Nach dem Zweiten Weltkrieg

1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949
1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959
1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969
1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979
1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989
1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999
2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009
2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019
100 Jahre Salzburger Festspiele 2020
2021 | 2022 | 2023 |2024 | 2025

Die Geschichte der Salzburger Festspiele