Persönlichkeiten der Salzburger Festspiele

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel gibt eine Übersicht über Persönlichkeiten der Salzburger Festspiele und deren Bedeutung für die Festspiele. Liste ist noch unvollständig (Stand 6. Dezember 2019).

Die Persönlichkeiten

Name Zeitraum Bedeutung
Hermann Bahr 1912 bis 1922 Er war einer der ersten, die eigenen Ideen von Salzburger Festspielen entwickelten.
Heinrich Damisch Seit 1913 bis zu seinem Tod 1961 Er gründete 1913 die Mozartgemeinde Wien. Am 1. August 1917 gründete er gemeinsam mit Friedrich Gehmacher den Verein Salzburger Festspielhaus-Gemeinde.
Wilhelm Furtwängler 1937 bis 1953 Er war Künstlerischer Leiter der Salzburger Festspiele von 1952 bis zu seinem Tod (1954). Besonders seine Opernproduktionen hatten großen Einfluss auf die weitere Geschichte der Festspiele.
Franz Karl Ginzkey ? bis ? 1924 wurde Ginzkey ins Kuratorium der Salzburger Festspiele gewählt und blieb dort jahrzehntelang tätig.
Hugo von Hofmannsthal 1918 bis zu seinem Tod 1929 Ab 1918 wirkte er in der Salzburger Festspielhaus-Gemeinde mit, im Herbst 1919 bereitete er die Gründung der Salzburger Festspiele vor.
Herbert von Karajan zwischen 1933 und 1988 Von 1956 bis 1960 war Karajan künstlerischer Leiter der Salzburger Festspiele. Er dirigierte insgesamt bei 141 Produktionen.
Bernhard Paumgartner 1920 bis 1970 Bei den ersten Festspielen 1920 dirigierte er die ersten Aufführungen von Hugo von Hofmannsthals Jedermann. Bis zu seinem letzten Konzert am 15. August 1970 (3. Mozart-Matinee – Camerata Academica Salzburg) stand er 282 bei den Festspielen am Dirigentenpult.
Helga Rabl-Stadler Seit 1995 Seit 1995 ist sie Präsidentin der Salzburger Festspiele und führt als solche die Festspiele in ihr Jubiläumsjahr 2020.
Franz Rehrl 1922, 1924, 1925 Er unterstützte die Gründung der Salzburger Festspiele, ließ im Zuge des Umbaus 1924–1925 des ersten Salzburger Festspielhauses sein Elternhaus abreißen und sorgte mit der Übernahme des Festspielhauses 1925 für den Fortbestand der Salzburger Festspiele, die finanziell darniederlagen.
Max Reinhardt 1920 bis 1937 Er war die wahrscheinlich stärkste Kraft in den Bestrebungen zur Gründung der Salzburger Festspiele und inszenierte auch bei den ersten Salzburger Festspielen 1920 den Jedermann.
Franz Schalk 1922 bis 1930 Schalk war maßgeblich an der Gründung der Salzburger Festspiele beteiligt und gehörte neben Max Reinhardt und Richard Strauss dem Kunstrat der Salzburger Festspielhaus-Gemeinde an.
Richard Strauss Er war Komponist und Dirigent, sowie Mitbegründer und Präsident der Salzburger Festspiele. Er gehörte neben Max Reinhardt, Hugo von Hofmannsthal und Franz Schalk dem Kunstrat der Salzburger Festspielhaus-Gemeinde
Heinrich Wiesmüller Ab 1976 Mitglied des Direktoriums der Salzburger Festspiele, 1991 bis 1995 Präsident der Salzburger Festspiele, 2001 bis 2007 Mitglied des Kuratoriums der Salzburger Festspiele.
Bruno Walter 1925 bis 1956 Er war Komponist, Dirigent und Mitbegründer der Salzburger Festspiele, bei denen er 73 Konzerte dirigierte.

Quellen


Die Geschichte der Salzburger Festspiele
Zwischenkriegszeit

1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 |

Zur Zeit des Nationalsozialismus

| 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 |

Nach dem Zweiten Weltkrieg

1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949
1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959
1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969
1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979
1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989
1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999
2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009
2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019
100 Jahre Salzburger Festspiele 2020
2021 | 2022 | 2023 |2024 | 2025