1917

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  19. Jahrhundert |  20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
 |  1880er |  1890er |  1900er |  1910er | 1920er | 1930er | 1940er |
◄◄ |   |  1913 |  1914 |  1915 |  1916 |  1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1917:

Ereignisse

In diesem Jahr
... wird das Schuhhaus Denkstein in der Stadt Salzburg eröffnet
... brennt der Braugasthof Sigl in Obertrum nieder
... wird Amalie Deogratias Zingerle Leiterin der Privaten Mädchen-Volksschule Schwarzach der Barmherzigen Schwestern
... wird Josef Moosleitner zum Kaiserlichen Rat ernannt
... übersiedelte das "Elisabethinum", die Haushaltungsschule der Halleiner Schwestern Franziskanerinnen nach St. Johann im Pongau
... geht das Schlammbräu, das älteste Bräuhaus in der Stadt Salzburg in der Altstadtrechts der Salzach, bankrott und Michael Hofinger kauft dieses von der Stiegl-Brauerei und baut es zum Hotel Münchnerhof um
... weilt Sigmund Freud auf Sommerurlaub in der Stadt Salzburg
... wird Franz Hörburger Direktor der Staatslehrerbildungsanstalt in Salzburg
... erwirbt die Stiegl-Brauerei das Gut Wildshut
... wird die Josef Seiwald Karosseriebau Ges.m.b.H. in Oberalm gegründet
... wird Wilhelm Erben ordentlicher Professor an der Universität Graz
... gründet Luise Spannring in Salzburg eine Keramikschule in der Steingasse
Jänner
1. Jänner: Franziska Tafatsch, die Tochter des Oberlehrers Eduard Tafatsch senior, wird Lehrerin an der Volksschule Taxenbach
Februar
6. Februar: Bürgermeister der Stadt Salzburg Max Ott wird das Ehrenzeichen II. Klasse vom Roten Kreuz verliehen
Mai
In diesem Monat
beim Spielen fällt einigen Kindern in Henndorf die Pistole eines Vaters in den Hand; es löst sich ein Schuss, von dem ein fünfjähriges Mädchen im Unterleib getroffen wird, das tags darauf im Kinderspital in Salzburg stirbt
1. Mai: Oberlehrer Ferdinand Bruckmayer geht als Schulleiter der Volksschule Thalgau in Pension
21. Mai: ein Großbrand zerstört den Ortskern von Obertrum
27. Mai: Viktoria Savs, eine von zwei bekannten österreichischen Frontsoldatinnen im Ersten Weltkrieg, wird aufgrund ihrer erlittenen Verletzung als Frau erkannt
Juni
2. Juni: verleiht die Stadt Salzburg Landeshauptmann Prälat Alois Winkler die Ehrenbürgerschaft
4. Juni: an diesem Tag herrscht Weltuntergangsstimmung als ein außerordentlich schweres Gewitter mit Hagel über die Stadt Salzburg und die Umlandgemeinden zog
Juli
1. Juli: wird Ferdinand Groder zum Priester geweiht
August
1. August: wird die Salzburger Festspielhaus-Gemeinde von Heinrich Damisch und Friedrich Gehmacher gegründet
16. August: der Ehrenbürger von Goldegg, Georg Pronebner, der seit 1891 Pfarrer von Goldegg war, tritt zurück
September
12. September: August Arnold gründet die Arnold & Richter Cine-Technik in München in Bayern
Oktober
15. Oktober: der Orgelbauer Max Dreher wird Teilhaber bei Hans Mertel in Gnigl; die so entstandene Orgelbauwerkstatt firmierte als Fa. Mertel & Dreher;
27. Oktober: kauft der Schriftsteller Stefan Zweig das Paschinger Schlössl am Kapuzinerberg in der Stadt Salzburg
November
18. November: halten die Salzburger Sozialdemokraten nach vierjähriger Pause wieder einen Parteitag ab

Geboren

In diesem Jahr
... Maximilian Schönauer in Eugendorf, Bäckermeister
Jänner
25. Jänner: Karl Lengauer, Arzt und Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes in Hallein
28. Jänner: Gerhart Harrer in Innsbruck, Nordtirol, Psychiater, Leiter der Neurologische Abteilung des Landeskrankenhauses Salzburg
29. Jänner: Albin Neumayr, Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Maishofen
Februar
1. Februar: Gustav Zeillinger in Wien, Salzburger FPÖ-Politiker, Nationalratsabgeordneter, Volksanwalt
12. Februar: Franz Neidl in Frankenmarkt (.), Dr., langjährige Führungspersönlichkeit der Wirtschaftskammer Salzburg
März
17. März: Rolf Maedel in Berlin, Deutschland, Komponist und Dirigent
18. März: Johann Margreiter in Hinterthal, Konsistorialrat, Pfarrer der römisch-katholischen Pfarre Lofer
27. März: Utho Hosp senior, Hofrat Dr., Polizei- und Sicherheitsdirektor von Salzburg
April
5. April: Josef Gassner in Werfen, Dr., Senatsrat und Kustos des Salzburger Museums Carolino-Augusteum
17. April: Gottfried Griesl in Vomp, Nordtirol, Universitätsprofessor
22. April: Karoline Weinhandl in Siezenheim, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
25. April: Ella Fitzgerald, US-amerikanische Jazz-Sängerin
Juni
1. Juni: Gretl Elb in Wien, Schauspielerin
Juli
5. Juli:
... Wilhelm Mallmann in Maffersdorf, Böhmen, Leiter der Salzburger Volkshochschule
... Franz Bauer, Präsident des ARBÖ Salzburg
... Heinrich Hechenblaickner in Reith im Alpbachtal, Direktor des Landesschulrates für Salzburg
6. Juli: Sebastian Ritter in Reith bei Kitzbühel, Tirol, Prälat Dr., Direktor der Finanzkammer der Erzdiözese Salzburg, Domdechant und Apostolischer Protonotar
16. Juli: Maria Jakober, Hebamme
20. Juli: Christian Schaber in Vigaun; Obermedizinalrat Dr. med., Sprengel- und Schularzt in Kuchl und St. Koloman
28. Juli: Hedwig von Trapp in Zell am See, aus erste Ehe von Georg Ludwig von Trapp
August
1. August: Mladen Bašić in Zagreb (Kroatien), Pianist und Dirigent, von 1960 bis 1969 Chefdirigent des Mozarteum-Orchesters
15. August: Hans Bals in Freising, Bayern, Politiker der SPD und Träger der Bürgermedaille der Stadt Laufen an der Salzach
September
28. September: Wolf-Egon Friedrich Baron von Schilgen-Arnsberg in Münster, Westfalen, Deutschland, Schriftsteller, Maler und Lebensphilosoph
Oktober
18. Oktober: Rosita Magnus in Ostpreußen, Künstlerin
November
22. November: Friedrich Hillebrand in Weißbach bei Lofer, Beiwagen-Motorrad-Weltmeister
Dezember
17. Dezember: Karl Rainer, Bäckermeister in Hallein
26. Dezember: Robert Huber, Brandinspektor, Vizebürgermeister, Gemeinderat und Ortsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter der Freiwilligen Feuerwehr in Flachau und Löschzugskommandant der Freiwilligen Feuerwehr Flachau Löschzug Reitdorf im Pongau

Gestorben

Jänner
22. Jänner: Alois Windischbauer in Badgastein, Hotelier, Begründer der Windischbauer-Dynastie in Bad Gastein
Februar
8. Februar: Johanna Hofer, geborene Scharr, in Krimml, erste Frau des Anton Hofer senior
März
22. März: Petrus Martyr Haberleitner in der Stadt Salzburg, Pater im Salzburger Franziskanerkloster und geistlicher Schriftsteller
23. März: Adolf Ritter von Guttenberg in Wien; Hofrat, Professor, Dr. h. c., Forstwissenschaftler, Naturschützer und Alpinist sowie Professor an der Wiener Hochschule für Bodenkultur
April
22. April:
... Alois Kastlunger in Partschins bei Meran, Gemeindearzt von Neukirchen am Großvenediger
... Olivier Marquis de Bacquehem in Wien, Verwaltungsjurist
26. April: Johann Groh in Straßwalchen, Bürgermeister von Straßwalchen, Abgeordneter zum Salzburger Landtag
Juni
10. Juni: Andreas Blüml in Gnigl, Landwirt, Großgrundbesitzer, Gemeinderat und Ehrenbürger der ehemaligen Gemeinde Gnigl sowie Initiator der Freiwilligen Feuerwehr Gnigl
Juli
2. Juli: Albert Mauracher in der Stadt Salzburg, ein Orgelbauer aus der berühmten Orgelbauerfamilie Mauracher
24. Juli: Josef Moosauer in Regensburg, Bayern, ein in der Stadt Salzburg tätiger Domorganist
August
12. August: Dominik Thalhammer in Kuchl, Schuldirektor der Volksschule Kuchl
Oktober
7. Oktober: Franz Schoosleitner in Thalgau, Thalgauer Gast- und Landwirt und führender Politiker des Salzburger Bauernbundes

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1917 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1917"

Einzelnachweise