1915

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  19. Jahrhundert |  20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
 |  1880er |  1890er |  1900er |  1910er | 1920er | 1930er | 1940er |
◄◄ |   |  1911 |  1912 |  1913 |  1914 |  1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1915:

Ereignisse

In diesem Jahr
... wird Julius Sylvester Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum
... wird Josef Suppin Direktor der Volksschule Golling
... wird Franz Xaver Klaushofer Pfarrprovisor in Aurach
... wird Franz Ledwinka Direktor des Mozarteums
... erwirbt die damals selbständige Gemeinde Gnigl das Schloss Minnesheim
... wird Wilhelm Erben Mitglied der Akademie der Wissenschaften
... wird der Salzachhof im Jugendstil erbaut
... kauft Alois Grasmayr die Grasmayr-Villa auf dem Mönchsberg
... wird in der Monarchie auf Linksverkehr umgestellt
... meldet sich Kajetan Mühlmann freiwillig zum Kriegsdienst
... betreibt Luise Spannring gemeinsam mit ihrem Vater Hubert eine keramische Werkstätte in Salzburg
... wird Johann Evangelist Berschl Kooperator in der Pfarre Brixlegg
Jänner
2. Jänner: Baubeginn für das Kriegsgefangenenlager Grödig I
6. Jänner: der Plainfelder Bürgermeister Simon Schatteiner erteilt dem Lehrer Max Hilber den Auftrag, eine Feuerwehr zu gründen
Februar
6. Februar: Adam Hefter wird im Salzburger Dom zum Bischof von Gurk geweiht
14. Februar: Adam Hefter wird im Klagenfurter Dom zum Bischof von Gurk inthronisiert
28. Februar: Dominik Thalhammer, Schuldirektor der Volksschule Kuchl, wird zum Ehrenbürger von Kuchl ernannt
März
3. März: beginnt der Bau des Lagers Niederalm II für Kriegsgefangene
20. März: der Almer Rohrmoosbauer Alois Schwaiger und späterer, zeitweiliger Bürgermeister der Mitterpinzgauer Gemeinde Alm im Pinzgau rückt mit dem Rainerregiment an die russische Front ab, wo er in Gefangenschaft gerät
April
27. April: versenkt U-Boot-Kommandant Georg Ludwig Ritter von Trapp den französischen Panzerkreuzer "Léon Gambetta" vor der Straße von Otranto (Südende der Adria)
28. April: kommen die die ersten Gefangenentransporte im Lager Niederalm an
Mai
Ab diesem Monat
... wird die Salzburger Wacht in Innsbruck hergestellt
1. Mai:
... finden trotz der Kriegsverhältnisse gut besuchte Maifeiern in der Stadt Salzburg, Hallein, Bischofshofen, Schwarzach, Saalfelden, Zell am See und Mühlbach statt
... die Neuesten Nachrichten werden mit dem Alpenländischen Morgenblatt verschmolzen
23. Mai: erklärt Italien Österreich den Krieg, in dessen Folge das Salzburger Hausregiment Erzherzog Rainer Nr. 59 nach Südtirol an die Front verlegt wird
30. Mai:
... wird über das Kronland Salzburg das Standrecht verhängt
... wird Felix Gredler zum Priester geweiht
Juni
5. Juni: Großherzogin Alice von Toscana, geborene Prinzessin von Parma, Gemahlin von Großherzog Ferdinand IV., steigt im Grand Hotel de l'Europe in [[Badgastein] ab, um Verwundete des Ersten Weltkriegs zu besuchen und eine dreiwöchige Gasteiner Badekur zu machen
Juli
2. Juli: wird Elmar Klingler zum Priester geweiht
August
In diesem Monat
... kommen 300 Kriegsgefangene Russen nach Rauris, die zu Erntearbeiten eingesetzt wurden
1. August: Johann Josef Hartmann wird Pfarrer von St. Koloman, was er bis zu seinem Tod bleibt
5. August: versenkt U-Boot-Kommandant Georg Ludwig Ritter von Trapp das italienische U-Boot "14" in der Nähe der Insel Pelagosa
September
1. September: beginnt die Ski-Rekruten-Ausbildung der kk Armee am Schmiedingerkees vom Kitzsteinhorn
11. September: findet die Uraufführung des Rainer-Marsches des Salzburger Hausregiments Erzherzog Rainer Nr. 59 im Schloss von Olyka, Galizien statt
12. September: beginnen die Arbeiten der Verbauung des Kehlbaches in Elsbethen durch russische Kriegsgefangene, woran heute noch der Russenstein erinnert
Dezember
4. Dezember: die Volksschule Adnet wird elektrifiziert

Geboren

In diesem Jahr
... Wilhelm Spazier, Direktor der Salzburger Flughafen GmbH
Jänner
7. Jänner: Dorothea Grindlinger in Horodenka (Galizien), jüdisches Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
27. Jänner: Ernst Schröder, Schauspieler
Februar
7. Februar: Walter Leitner in der Stadt Salzburg, Politiker (VdU/FPÖ) und Landesrat
10. Februar: Herbert Hodurek in der Stadt Salzburg, Diplom-Volkswirt Dr., Wirtschaftstreuhänder und Steuer­berater sowie Ehrenobmann der Rainerbund-Gebirgsjägerkameradschaft Salzburg
11. Februar: Peter Aigenstuhler in Thalgau, Priester
28. Februar: Sepp Steiner in Hallein, Prof. Dr., Maler
März
7. März: Hans Meissnitzer, KPÖ Politiker
10. März: Maria Aigner, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
12. März: Erwin Exner in Wien, Maler und Grafiker
April
1. April: Hans Liebherr in Kaufbeuren, Bayern, Dr.-Ing. h. c., Gründer der Radlader-Firma Liebherr in Bischofshofen
12. April: Lujo Tončić-Sorinj in Wien, österreichischer Diplomat, Politiker (ÖVP) und Generalsekretär des Europarates
24. April: Ernst Weinkamer in der Stadt Salzburg, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Primarius der Psychiatrischen Pflegeabteilung der Landesnervenklinik Salzburg
Mai
8. Mai: Franz Bachler in Abtenau, Konsistorialrat, als der 85. Abt und 3. Erzabt der längstdienende Abt der Benediktiner-Erzabtei St. Peter in Salzburg
23. Mai: Heinrich Gittler in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Juni
10. Juni: Gertrud Mücke in Zürich, Schweiz; Dichterin, Buchautorin, Kulturpreisträgerin aus Bischofshofen
22. Juni: Conrad Dorn in Suben am Inn in Oberösterreich, ein in der Stadt Salzburg lebender und arbeitender Bildhauer, Restaurator und Autor
24. Juni: Walter Rudle in Bad Hofgastein, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Juli
1. Juli: Hermann Vetters, Dr., Archäologe bei den Domgrabungen
15. Juli: Josef Niederacher, Priester
September
6. September: Franz Josef Strauß in München, Bayern, Deutschland, deutscher Politiker
22. September: Hans Hönigschmid in Stockerau, ehemaliger Direktor der Volksschule Bramberg und der Hauptschule Bramberg
November
5. November: Josef Schöpp in Faistenau, Landesgeschäftsführer des Salzburger Gemeindeverbandes und erster Obmann des Salzburger Kameradschaftsbundes
24. November: Johann Mair, erster Flugverkehrsleiter des Salzburger Flughafens
Dezember
6. Dezember:
... Wilhelm Aigner in Muhr, Direktor der Volksschule Niedernsill
... Wilhelm Ploner, Oberschulrat, Direktor der Abtenauer Volksschule Rigaus und der Salzburger Volksschule Leopoldskron-Moos
7. Dezember: Hans Heger in Wien, österreichischer Geschäftsmann und Politiker der ÖVP
10. Dezember: Pater Elmar Klingler in Taxenbach, Missionar im bolivianischen Urwald
21. Dezember: Werner von Trapp, aus erste Ehe von Georg Ludwig von Trapp

Gestorben

Februar
6. Februar: Andreas Doser in der Stadt Salzburg, ein in Salzburg tätiger Kirchenmaler und Vergolder
15. Februar: Josef Kahn in Schloss Tanzenberg in St. Veit an der Glan, Bischof von Gurk
23. Februar: Matthias Ziller, Schulleiter der Pinzgauer Volksschule Weißbach bei Lofer
April
12. April: Hermann Gollhofer, Kürschnermeister
Juni
17. Juni: Eduard Herget in Maxglan, Bürgermeister von Maxglan
Juli
3. Juli: Josef Schroll, Geistlicher Rat, römisch-katholischer Priester, Domchorvikar und Vorstand der Diözesan-Buchhaltung
20. Juli: Gottfried Dachs, Bürgermeister der Stadt Laufen
23. Juli: Max Behacker in Galizien (gefallen), Physiker
August
15. August: Franz Eckardt in der Stadt Salzburg, Chefredakteur der Salzburger Chronik und erster Parteivorsitzender der Christlich Sozialen Partei im Kronland Salzburg
16. August: Hans Hummer, Gemeindevorstand von Maxglan
25. August: Josef Aigner in Unken, langjähriger Gemeindearzt und Ehrenbürger von Unken
September
6. September: Carl Demel, Architekt
16. September: Alexander Zuber in der Gemeinde Gnigl, Volksschullehrer und Schulleiter der Volksschule Obereching und der Volksschule Annaberg
20. September: Paul Handlechner in Viehhofen, römisch-katholischer Pfarrer der Pfarre Viehhofen

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1915 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1915"