Kitzsteinhorn

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Kitzsteinhorn von Nordwesten über dem Mühlbachtal angeflogen.
Links das Kitzsteinhorn, rechts das Gletscherskigebiet am Schmiedingerkees.
Dieser steile Gipfel ist der Gipfelaufbau des Kitzsteinhorns. Links im Hintergrund der Klein- und Großglockner, das Teufelshorn, die Hofmannspitze und die Glocknerwand.
Stürmische Winde am Kitzsteinhorn, von Schüttdorf aus aufgenommen.
Das Kitzsteinhorn während eines Föhnsturms, gut erkennbar das Gletscherskigebiet.

Das Kitzsteinhorn (3 203 m ü. A.) ist ein Gipfel der Hohen Tauern in den Ostalpen.

Geografie

Das Kitzsteinhorn befindet sich im Norden der Glocknergruppe zwischen Kapruner- im Westen und Stubachtal im Osten im Pinzgau. Der Gipfel erhebt sich im Gemeindegebiet von Uttendorf, unmittelbar nördlich beginnt das Gemeindegebiet von Kaprun.[1] Über seinen Gipfelbereich verläuft die Grenze zum Nationalpark Hohe Tauern.

Unter der Bezeichnung "Kitzsteinhorn" ist heute meist das Gletscherskigebiet auf dem Schmiedingerkees nördlich unterhalb des Gipfels gemeint, das 1965 als Österreichs erstes Gletscherskigebiet eröffnet wurde.

Aufstiegsmöglichkeiten

Die Gletscherbahnen Kaprun AG betreibt mehrere Aufstiegshilfen vom Kapruner Thörl im Kapruner Tal zum Alpincenter Kaprun oder über die Salzburger Hütte (1 860 m ü. A.) und Bundes­sport- und Frei­zeit­­zentrum (2 446 m ü. A.) zum vergletscherten Kitzsteinhorn. Sehenswert ist die Bergstation der Gipfelbahn Kitzsteinhorn. Daneben gibt es Wanderwege und Kletterrouten (siehe Weblink).

Geografische Lage

47° 11 min 17 sek N
12° 41 min 15 sek O

Geologie

Das Kitzsteinhorn besteht aus Kalkglimmerschiefer.

Geschichte

Erstbesteiger des Gipfels war 1828 Johann Entacher. Mit der Errichtung der Krefelder Hütte 1907 begann die Zeit der Ski-Pioniere am Kitzsteinhorn. Heute ist das Kitzsteinhorn für sein Gletscherskigebiet Kitzsteinhorn bekannt.

Am 9. August 1863 bestieg Erzherzog Rainer von Österreich das Kitzsteinhorn.

Bildergalerie

weitere Bilder

 Kitzsteinhorn – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblink

  • Lage auf AMap (korrigierter neuer Link, Datenstand 27. November 2022)

Quellen

  • diverse Seiten im Internet
  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, wurden erst einige Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 10. Jänner 2023).

Fußnote

  1. Interessant ist die Tatsache, dass das Salzburger Geographische Informationssystem den Gipfel der Gemeinde Uttendorf zuordnet, hingegen AMap des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen der Gemeinde Kaprun.