Hofmannspitze

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Links die beiden Glocknergipfel, der Klein- und der Großglockner, rechts an die Untere Glocknerscharte anschließend die Glocknerwand, deren rechter Eckpfeiler die Hofmannspitze ist, darunter fließt das Glocknerkees.
Großglockner und Glocknerwand von Südwesten, die Hofmannspitze ist der linke Eckpfeiler der Glocknerwand knapp rechts der Bildmitte.

Die Hofmannspitze (3 711 m ü. A.) ist der nordwestlichste Gipfel der Glocknerwand in der Großglockner Gipfelregion nordwestlich des Großglockners.

Geschichte

Der auf der Grenze Kärnten - Osttirol stehende Gipfel ist nach dem Münchner Alpinisten Karl Hofmann benannt.

Der Deutsche Alpinist Karl Hofmann unternahm am 25. September 1869 zusammen mit den beiden Bergführern Michael Groder und Josef Kerer einen ersten Besteigungsversuch der Glocknerwand. Unter schwierigen Verhältnissen gelangten die drei in dichtem Nebel nur auf eine 3 711 Meter hohe Turmspitze. Diese wurde mit Beschluss Alpenvereins von 31. Jänner 1871, nach Hofmann "Hofmannspitze" benannt.

Bildlinks

weitere Bilder

 Hofmannspitze – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen