Gipfelbahn Kitzsteinhorn

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kitzsteinhorn mit Schmiedingerkees und Bergstation der Gipfelbahn Kitzsteinhorn.
Bergstation der Gipfelbahn Kitzsteinhorn.
Aufnahme aus den 1960er-Jahren.

Die Gipfelbahn Kitzsteinhorn ist die letzte Sektion der von den Gletscherbahnen Kaprun AG betriebenen Aufstiegshilfe auf das Kitzsteinhorn bei Kaprun im Pinzgau.

Allgemein

Die früher auch als Gletscherbahn Kaprun 3 (3. Sektion der Pendelbahn) bezeichnete Bahn ging am 26. November 1966 in Betrieb und brachte Skifahrer vom Alpincenter in die luftige Höhe von 3 029 m ü. A., bis 175 Meter unter den Gipfel des Kitzsteinhorns in den Hohen Tauern.

Am 4. Jänner 1990 wurde sie von einer neuen Gondelbahn abgelöst. Was blieb ist die mit 113,6 m viert höchste Seilbahnstütze der Welt. Die als Stahlfachwerkturm angefertigte Stütze verfügt über eine 2,2 m dicke Mittelröhre, durch deren Inneres man die Stütze auch für Revisionsarbeiten besteigen kann. Von Außen wird die Konstruktion durch vier parabolische Streben aus 0,5 m dicken Rohren versteift.

Die 2200 Meter lange Bahn befördert mit einer Fahrzeit von acht Minuten 680 Personen in der Stunde auf den Gipfel. Eine Gondel bietet dabei 60 Personen Platz.

Die Bergstation ist damit Salzburgs höchstgelegener Punkt, der mit bequemen Aufstiegshilfen erreicht werden kann (also nicht zu Fuß, als Wanderer oder Bergsteiger).

In der Bergstation befindet sich seit 2010 die Gipfelwelt 3000.

Technische Daten

  • Länge: 2 208 m
  • maximale Steigung: 42 %
  • Fahrzeit: 8,5 Minuten
  • Höchstgeschwindigkeit: 36 km/h

Bilder

 Gipfelbahn Kitzsteinhorn – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblinks

Quellen