10. März
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 10. März ist der 69. (in Schaltjahren 70.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 296 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
12. Jahrhundert
- 1152: in der Nacht auf 11. März fällt das zum Erzbistum gehörende Benediktinerstift Admont einem Brand zum Opfer und wird bald mit Unterstützung von Erzbischof Eberhard I. von Biburg wieder aufgebaut
13. Jahrhundert
- 1297: wird durch Erzbischof Konrad IV. von Fohnsdorf der Vertrag zum Erwerb des Gasteinertales unterfertigt. Zuvor gehörte das Tal (damals Provincia Castuna genannt) dem damaligen Herzog von Oberbayern, Rudolf I.
16. Jahrhundert
- 1511: wird der spätere Fürsterzbischof Matthäus Lang von Wellenburg von Papst Julius II. zum Kardinal erhoben
19. Jahrhundert
- 1844: wird der Salzburger Kunstverein gegründet
20. Jahrhundert
- 1937: erhält die Kaserne in St. Johann im Pongau als Krobatin-Kaserne ihren endgültigen Namen
- 1938: in der Stadt Salzburg kommt es zu einem Zug nationalsozialistischer Jugendlicher von der Dreifaltigkeitsgasse zum Dollfuß-Platz (Makartplatz), wo das Horst-Wessel-Lied gesungen wird
- 1942:
- ... erhält die Salzburger Volksbühne unter Leitung von Anton Ott ein ständiges Heim in der Stadt Salzburg im Gasthof Dietmann an der Gaswerkgasse
- ... werden die zur Kohleneinsparung vorübergehend vorverlegten Sperrstunden in den Gastwirtschaften und Kaffeehäusern werden wieder auf ihre ursprüngliche Zeit gelegt
- 1946:
- ... werden in der Stadt Salzburg 3 274 Schüler und 3 390 Schülerinnen in Volks-, Hilfs- und Hauptschulen unterrichtet
- ... spielt der ESK Salzburg gegen die Wiener Mannschaft "Ostbahn XI" und verliert 9:1, die eigentlich vorgesehene ungarische Mannschaft musste wegen Reiseschwierigkeiten absagen
- ... gastiert der SAK 1914 in Spittal an der Drau, Kärnten, wobei der SAK aus Protest gegen Schiedsrichterentscheidungen beim Stand von 2:2 den Platz verlässt
- ... gastiert der SSK in Steyr (OÖ.) und gewinnt gegen "Vorwärts" mit 1:0
- ... gastiert Austria Salzburg in Wels (OÖ.) und verliert gegen den Welser Sportklub mit 1:2
- 1947: wird der tägliche Omnibusverkehr Salzburg–Wien aufgenommen
- 1950: wird das öffentliche Brausebad Salzburg-Maxglan im Erweiterungsbau der Volksschule Maxglan in Betrieb genommen
- 1955: tagt der neu geschaffene Fachbeirat für Stadtplanung und Baugestaltung in der Stadt Salzburg erstmals und berät die Neugestaltung des Mirabellplatzes sowie den Umbau des Cafés "Glockenspiel"
- 1984: verliert der SEC 13 Sekunden vor Spielende das letzte Meisterschaftsspiel gegen Lustenau und damit den Titel in der Nationalliga
- 1991: gewinnt Rudolf Nierlich in Aspen (USA) sein letztes von acht Weltcuprennen
- 1997: verleiht Bürgermeister Dr. Josef Dechant den Bürgerbrief der Stadt Salzburg an Domdechant Prof. Dr. Johannes Neuhardt
21. Jahrhundert
- 2007: startet die 1. Auto Messe Salzburg im Salzburger Messezentrum
- 2008: wird auf das Büro von Staatsanwältin Eva Danninger-Soriat ein Brandanschlag verübt
- 2012: ist der 77-jährige Udo Jürgens bei einem Live-Konzert in der Salzburgarena zu sehen und zu hören
- 2017:
- ... wird die Ausstellung Kreuz & Quer auf dass uns das Benzin nicht ausgeht von Johann Weyringer in den Ferdinand Porsche Erlebniswelten fahr(T)raum Mattsee eröffnet
- ... feiert Bojan Lugonja sein Debüt beim FC Liefering
- 2018:
- ... das neue Schulzentrum in Radstadt wird offiziell eingeweiht
- ... wird die ÖVP in der Stadt Salzburg bei den Gemeinderatswahlen erstmals seit 1945 stimmenstärkste Partei, in der Bürgermeisterwahl erreichen Harald Preuner und Bernhard Auinger die Stichwahl, die KPÖ ist erstmals seit 1962 wieder im Gemeinderat vertreten
- ... im Meisterschaftsspiel gegen SK Sturm Graz ist Marco Rose zum hundertsten Mal als Trainer des FC Red Bull Salzburg tätig
- 2022: in Flachau findet ein Weltcup-Slalom der Herren statt, der bereits wieder von 10 Zuschauern besucht wird, da die strengen Corona-Sicherheitsmaßnahmen am vorangegangen Wochenende aufgehoben wurden
Geboren
16. Jahrhundert
- 1503: Ferdinand I. in Alcalá de Henares bei Madrid, Spanien, römisch-deutscher Kaiser und österreichischer Herrscher
19. Jahrhundert
- 1812: Gertraud Lackner in Lend, Gattin des Volkschullehrers Johann Lackner
- 1814: Amand Jung in Rattenberg (Tirol), Benediktinermönch des Benediktinerstifts St. Peter und Historiker
- 1865: Rudolf Gresser, Präsident des Landesgerichts Salzburg
- 1870: Eduard Baumgartner in Hallein, sozialdemokratischer Politiker und Journalist
- 1886: Eugen Klöpfer, Schauspieler
- 1894:
- ... Dagny Servaes, Schauspielerin
- ... Friedrich Schiller von Schildenfeld, Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Lamprechtshausen
20. Jahrhundert
- 1903:
- ... Johann Feichtenschlager, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Kurt Willvonseder in der Stadt Salzburg, ehemaliger Direktor des Salzburger Museums Carolino-Augusteum
- 1910: Johanna Mosovsky
- 1915: Maria Aigner, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1931: James Hogg, Universitätsprofessor
- 1941: Engelbert Washietl in Stockerau, NÖ., Dr., freier Journalist und ehemaliger Chefredakteur der Salzburger Nachrichten
- 1963: Drazen Besek in Varasdin, kroatischer Fußballspieler
- 1982: Kerstin Kern in Oberndorf bei Salzburg, Polizeibeamtin
- 1995: Daniel Hölzl in Knittelfeld, Steiermark, Fußballspieler beim FC Liefering
Gestorben
17. Jahrhundert
- 1636: Donato Arsenio Mascagni in Florenz, Maler
18. Jahrhundert
- 1708: Sigmund Karl Graf von Castell Barco, Hofratspräsident in Salzburg, Geheimer Rat und Statthalter
- 1731: Joseph Anton Pruner in der Stadt Salzburg, hochfürstlich salzburgischer Kammerdiener und Hoforganist
19. Jahrhundert
- 1819: Christian Ignaz Zezi in der Stadt Salzburg, Kaufmann, Stadtrat und Bürgermeister der Stadt Salzburg
- 1843: Sigmund Robinig von Rottenfeld in der Stadt Salzburg, Bergwerksbesitzer
- 1864: König Maximilian II. Joseph in München, Königreich Bayern, König von Bayern
20. Jahrhundert
- 1957: Iphigenia Steingruber, eine Barmherzige Schwester und Schulleiterin der Pinzgauer Volksschule Bruck an der Großglocknerstraße
- 1959: Toni Mark in Tegernsee, Bayern, Skirennläufer aus Saalfelden
- 1992: Josef Furthner, Bürgermeister von Mattsee
- 1997: Hadwin Pollak in Maria Alm am Steinernen Meer, Oberschulrat, Pädagoge, Künstler, Bergsteiger, Fremdenverkehrspionier, Funktionär und Ehrenbürger der Gemeinde Maria Alm am Steinernen Meer
21. Jahrhundert
- 2011: Albin Neumayr, Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Maishofen
- 2014: Gertrud Mücke, Dichterin
- 2015: Michael Stadler, Chefredakteur der Salzburger Woche
- 2021: Franz Weikinger, Pfarrer und Dechant in Thalgau
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 10. März vor ...
- ... 871 Jahren
- in der Nacht auf 11. März fällt das zum Erzbistum gehörende Benediktinerstift Admont einem Brand zum Opfer und wird bald mit Unterstützung von Erzbischof Eberhard I. von Biburg wieder aufgebaut
- ... 726 Jahren
- kommt es zur Unterzeichnung des Vertrags zum Erwerb des Gasteinertales durch Erzbischof Konrad IV. von Fohnsdorf vom Herzogtum Bayern
- ... 512 Jahren
- wird der spätere Fürsterzbischof Matthäus Lang von Wellenburg von Papst Julius II. zum Kardinal erhoben
- ... 387 Jahren
- kommt der Maler Donato Arsenio Mascagni in Florenz zur Welt, der auch in Salzburg einige Bilder schuf
- ... 315 Jahren
- stirbt Sigmund Karl Graf von Castell Barco, Hofratspräsident in Salzburg, Geheimer Rat und Statthalter
- ... 204 Jahren
- stirbt Christian Ignaz Zezi, Handelsmann, Stadtrat und Bürgermeister der Stadt Salzburg
- ... 86 Jahren
- erhält die Kaserne in St. Johann im Pongau als Krobatin-Kaserne ihren endgültigen Namen
- ... 39 Jahren
- verliert der SEC 13 Sekunden vor Spielende das letzte Meisterschaftsspiel gegen Lustenau und damit den Titel in der Nationalliga
- ... 32 Jahren
- gewinnt Rudolf Nierlich in Aspen (USA) sein letztes von acht Weltcuprennen
- ... 8 Jahren
- erliegt der langjährige Chefredakteur der Salzburger Woche, Michael Stadler, einer heimtückischen Krankheit
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 10. März verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.