1. März
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 1. März ist der 60. (in Schaltjahren 61.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 305 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
16. Jahrhundert
- 1556: wird Martin Herkules Rettinger von Wiespach durch den Salzburger Fürsterzbischof Michael von Kuenburg zum Bischof von Lavant ernannt
- 1597: Für die Salzburger Dommusik wird von Fürsterzbischof Wolf Dietrich eine "Nweue Ordnung" erlassen, die geistliche Musik am Dom wird damit aufgewertet.
19. Jahrhundert
- 1832: feiert die Stadt anlässlich des 40jährigen Regierungsjubiläum von Franz I./II. ein großes Fest
- 1867: das Bezirksgericht St. Michael im Lungau gehört es für einige Monate zum Gerichtsbezirk Tamsweg
- 1874: wird Mathias Lienbacher Domkapitular und Direktor des Priesterseminars
- 1881: Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Gnigl
20. Jahrhundert
- 1907: Ludwig Ramsauer wird als Lehrer von der Volksschule Saalbach an die Volksschule Bramberg versetzt und Hermann Hueter kommt als Lehrer an die Volksschule Saalbach
- 1924: heiratet der Fotograf Josef Kettenhuemer ein zweites Mal: die 42-jährige, aus dem Bezirk Troppau in Schlesien stammende Witwe Emilie Demel, geborene Essler
- 1928: erste Flugzeugführerprüfung in der Stadt Salzburg: Marga Kuhn, Eduard Kuhn, Gendarm Josef Paradeiser sowie Flugschüler und Prüfungskommissäre sind anwesend
- 1930: tritt Alois Persterer in die NSDAP ein
- 1938: Martin Neumayer übernimmt das Amt des Pfarrers von Leogang
- 1939:
- ... Neuordnung der Pfarrgrenzen zwischen der Pfarre Neumarkt am Wallersee und der Pfarre Köstendorf
- ... nimmt der Reichsbund ehemaliger Berufssoldaten seine Tätigkeit am Standort Salzburg auf
- ... wird in der Pfeifergasse 5 in der Stadt Salzburg die erste Geschäftsstelle der Hitlerjugend eröffnet
- ... findet in der Stieglbrauerei ein Werkskonzert des Musikkorps des Gebirgsjäger-Regimentes 137 statt
- ... wird Andreas Thalhammer Pfarrer in Straßwalchen
- 1946:
- ... übersiedelt die Landesleitung der Freien Österreichischen Jugend in die Klampferergasse 1, 3. Stock
- ... bringt Ernst Schönwiese nach neunjähriger Unterbrechung die Literaturzeitschrift "das silberboot" wieder heraus
- ... die Herausgabe der "Landeskorrespondenz", des Nachrichtendienstes des Amtes der Salzburger Landesregierung, wird von der Militärregierung mit verschiedenen Einschränkungen gestattet
- 1947: wird Dr. Richard Seeger zum Magistratsdirektor der Stadt Salzburg ernannt
- 1949:
- ... kündigt die Gewerkschaft Kampfmaßnahmen um die 48-Stunden-Woche im Gastgewerbe an und ruft auf, nur jene Lokale zu besuchen, deren Inhaber die 48-Stunden-Woche anerkennen
- ... wird die Obuslinie P als Verstärker vom Hauptbahnhof zum heutigen Herbert-von-Karajan-Platz eingeführt
- 1950: ist der Telefon-Selbstwählbetrieb ab heute vom Stadtgebiet Salzburg in viele Orte des Flachgaues möglich
- 1951:
- ... verkehrt in der Stadt Salzburg die neue Obuslinie B auf der elektrifizierten Strecke vom Sigmundsplatz nach Liefering, ab Lieferinger Spitz verkehrt ein Pendelautobus halbstündig bis Rott; die Linie F vom Kommunalfriedhof endet nun am Ferdinand-Hanusch-Platz und die Linie E fährt dafür von Aigen bis zum Landeskrankenhaus
- ... wird Rudolf Hanifle Salzburger Landesamtsdirektor
- 1954: tritt Stadtrat Alfred Bäck (SPÖ) vom Salzburger Flughafen eine Amerikareise an
- 1955: feiern die Salzburger Stadtwerke den Anschluss des 10.000sten Elektroherdes in der Landeshauptstadt
- 1958: ziehen die Athleten der 1. Weltmeisterschaft im modernen Winter-Biathlon auf dem Feuerwehrplatz von Saalfelden feierlich ein
- 1959:
- ... wird der USC Abersee gegründet
- ... wird Anton Schober Salzburger Landesamtsdirektor
- 1963: wird Eduard Macheiner, der spätere Erzbischof von Salzburg, zum Weihbischof bestellt
- 1965: nach einem Kuraufenthalt in Bad Gastein fliegt der persische Schah Reza Pahlevi vom Salzburger Flughafen ab
- 1966: Wolfgang Radlegger wird Magistratsbeamter und studierte parallel einige Semester Rechtswissenschaften an der Universität Salzburg
- 1968: wird Ernst Weinkamer zum Primarius der Psychiatrischen Pflegeabteilung der Landesnervenklinik Salzburg ernannt
- 1970:
- ... Erich Stocker beginnt als Vertragsassistent am Geographischen Institut in der Stadt Salzburg an der Lehrkanzel von Helmut Riedl
- ... findet die Nationalratswahl statt
- 1972:
- ... wird der Universitätsplatz in der Altstadt von Salzburg zur Fußgängerzone erklärt
- ... wird die Obuslinie A in Linie 4 umbenannt
- 1978: tritt Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Abtenau, Heinrich Rettenbacher, in den Ruhestand
- 1990: wird Gabriele Ramsauer zur Leiterin des Mozart Archivs der Internationalen Stiftung Mozarteum bestellt
- 1994: der Leichtathlet Michael Wildner läuft in Karlsruhe, Deutschland, einen österreichischen Rekord über 800 Meter in der Halle
- 1999:
- ... wird Robert Girardi erster weltlicher Schulleiter des Privatgymnasiums St. Rupert
- ... Fritz Hörmann, Pongauer Kulturvermittler und musealer Sammler, wird Postenkommandant bei der Bundesgendarmerie in Bischofshofen
21. Jahrhundert
- 2003: bei der österreichische Hallenmeisterschaft der Nachwuchsklassen der Leistungsschwimmer in Salzburg wird Peter Peinstingl österreichischer Staatsmeister über 200 m Brust
- 2004:
- ... erhält Hermann Mayrhofer den Tobi-Reiser-Preis
- ... Spatenstich zum Neubau der Turnhalle der Volksschule Neumarkt am Wallersee
- 2008: wütet der Orkan Emma mit Spitzen bis zu 110 km/h im Bundesland Salzburg, ein Mensch kommt dabei ums Leben
- 2009:
- ... kann die SPÖ bei den Landtagswahlen Platz eins trotz Verlusten verteidigen. Bei den Bürgermeisterwahlen werden neu ins Amt gewählt: Ernst Josef Kandler in Muhr, Hermann Kaufmann in Zell am See, Otto Kloiber junior in St. Gilgen, Heinrich Perner in St. Andrä, Hermann Scheipl in Schleedorf, Günter Steiner in Hollersbach im Pinzgau, Paul Weißenbacher in Hintersee, Fritz Zettinig in Bad Hofgastein
- ... wird Emmerich Riesner mit 59,6% der Stimmen als Bürgermeister von Neumarkt bestätigt
- ... übernimmt Hildegund Amanshauser die Leitung der Internationalen Sommerakademie für bildende Kunst
- 2011:
- ... übernimmt der Volkswagen-Konzern die Porsche Holding Salzburg, das größte österreichische Automobilhandelsunternehmen
- ... wird Rainer Rößlhuber in den ORF-Stiftungsrat gewählt
- ... wird der ehemalige Styria-Vorstandsvorsitzende Horst Pirker zum Vorsitzenden der Geschäftsführung des Red Bull Media House ernannt
- 2012: übernimmt Matthias Schulz die künstlerische und kaufmännische Geschäftsführung der Stiftung Mozarteum
- 2014:
- ... Segnung des Russenkreuzes durch den Salzburger russisch-orthodoxen Erzpriester Georgij Charlov
- ... wird Wolfgang Kirchtag zum neuen Salzburger Landtagsdirektor ernannt
- 2017: stürzt Extrembergsteiger Thomas Bubendorfer beim Eisklettern in der italienischen Provinz Belluno zehn Meter ab
- 2018: wird das Hotel Stein nach einer Generalsanierung wieder eröffnet
- 2019: wird Claudia Thurner-Hoi Direktorin der Sport-Mittelschule Altenmarkt im Pongau
- 2020: der erste bestätigte Fall der Infektionskrankheit Covid-19 im Bundesland Salzburg bei einer 36-jährige Frau aus Fusch an der Großglocknerstraße
- 2023: schließt das Panorama Museum wegen Umbauarbeiten in der Neuen Residenz vorübergehend seine Pforten
Geboren
18. Jahrhundert
- 1701: Ignatz Anton von Weiser in der Stadt Salzburg, einer der wichtigsten Mundartdichter des 18. Jahrhunderts sowie Bürgermeister der erzbischöflichen Stadt Salzburg
- 1766: Alois Weißenbach in Telfs, Medizinalrat, Arzt und Schriftsteller
- 1771: Josef Albin Graf von Daun, Salzburger Domherr
- 1779: Karl Graf Welsperg-Raitenau in Tirol, Kreishauptmann des Salzachkreises
19. Jahrhundert
- 1880: Hans Tietze in Prag, Böhmen, Kunsthistoriker
- 1885: Josef Hagen in der Stadt Salzburg, Oberlehrer, Schulleiter der Volksschule Nußdorf am Haunsberg
- 1886: Oskar Kokoschka in Pöchlarn, Niederösterreich, Maler, Grafiker und Schriftsteller
- 1887: Heinrich Hisch senior in Unterach am Attersee, OÖ., Oberlehrer und Schulleiter der Pongauer Volksschulen in Großarl und in Altenmarkt im Pongau
- 1889: Rudolf Palfinger in Bischofshofen, Prokurist der Salzburger Firma Roittner und zeitweiliger Salzburger Landesparteiobmann der Großdeutschen Volkspartei
- 1890: Heinz Hilpert, Intendant der Salzburger Festspiele unter den Nationalsozialisten
20. Jahrhundert
- 1907: Tobias Reiser d. Ä. in St. Johann im Pongau, Begründer des Salzburger Adventsingens
- 1925: Ingeborg Ortner in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1939: Odo Stierschneider, Chefredakteur i. R. der Halleiner Zeitung, Chefredakteur des Festspiel-Magazins Hallein]]
- 1944: Josef Lederer, Bürgermeister von Hüttschlag
- 1947: Bernhard Scheichl, pensionierter Bankangestellter und ehemaliger Gemeinderat (SPÖ) der Stadt Salzburg
- 1949: Josef Huber in Schwarzach im Pongau, Bürgermeister-Stellvertreter für die SPÖ in der Stadt Salzburg
- 1953: Gerhard Wimmer in Bischofshofen, Profi-Tennisspieler
- 1954: Rosina Grömmer-Herzog in Werfen, freischaffende Künstlerin
- 1956: Ingrid Faißner, Direktorin der Volksschule Thalgau
- 1959: Nikola "Niki" Stajkovic in der Stadt Salzburg, Wasserspringer
- 1964: Gerald Valentin, Landesgeologe
- 1967: Franz Grießner, ORF-Moderator beim Landesstudio Salzburg
- 1975: Stefanie Osman-Schenker, ehemalige Chefredakteurin der Bezirksblätter Salzburg
- 1999: Fernando, brasilianischer Fußballspieler von Red Bull Salzburg
Gestorben
18. Jahrhundert
- 1738: Bartholomäus Schwaiger in Dienten, Bader, Mesner der Pfarre Dienten und Schulmeister der Vikariatschule Dienten
- 1775: Maria Anna Haffner, eine Tochter des Sigmund Haffner, verheiratet mit dem Großhändler Anton Triendl
- 1797: Franz Xaver von Breuner in der Stadt Salzburg, Mitglied des Salzburger Domkapitels, Salzburger Domdechant und Bischof von Chiemsee sowie des Bistums Lavant
19. Jahrhundert
- 1817: Luigi Gatti, klassischer Komponist, katholischer Priester und Salzburger Hofkapellmeister
- 1848: Anton von Reiffenstuel, Salzburger Landschaftsmaler
- 1854: Franz I. Xaver Gregor Spängler in der Stadt Salzburg, Spediteur aus der Familie Spängler
- 1876: Maria Leopold Graf Plaz in der Stadt Salzburg, Jurist und Salzburger Politiker
- 1858: Alois Eder in Henndorf, ein römisch-katholischer Geistlicher und Pfarrvikar der Pfarren Krimml, Fusch im Pinzgau und Henndorf
- 1881: Richard Franz Schlegel in der Stadt Salzburg, Dr. med., "Stadtphysikus", erster Salzburger Stadtarzt
20. Jahrhundert
- 1924: Otto Scholz in Frankenmarkt, OÖ., Oberst, Offizier beim k.u.k. Infanterieregiment Nr. 75
- 1927: Josef Pochlin in St. Gilgen, Gemeindevorsteher (Bürgermeister) von St. Gilgen
- 1934: Wilhelm Diegelmann, Schauspieler
- 1960:
- ... Erasmus Langer, katholischer Priester
- ... Ernst Hofer in Krimml, Sandbichlbauer und Bürgermeister der Oberpinzgauer Gemeinde Krimml-Wald
- 1962: Walter Lassnig in Badgastein, Bahnhofsvorstand und Bürgermeister der Pongauer Gemeinde Badgastein
- 1982: Emil Lerperger in der Stadt Salzburg, Lyriker
21. Jahrhundert
- 2013: Herbert Meister in der Stadt Salzburg, Obersenatsrat Dr., Magistratsdirektor der Stadtgemeinde Salzburg
- 2015: Harald Lohmann in der Stadt Salzburg, Leiter des Invalidenamtes und Schriftsteller
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 1. März vor ...
- ... 426 Jahren
- tritt die Neuordnung der Salzburger Dommusik durch Fürsterzbischof Wolf Dietrich fin Kraft
- ... 322 Jahren
- wird Ignatz Anton von Weiser, Mundartdichter und Bürgermeister der erzbischöflichen Stadt Salzburg, geboren
- ... 244 Jahren
- wird Karl Graf Welsperg-Raitenau, Kreishauptmann des Salzachkreises, geboren
- ... 175 Jahren
- stirbt der Salzburger Landschaftsmaler Anton von Reiffenstuel
- ... 142 Jahren
- wird die Freiwillige Feuerwehr Gnigl gegründet
- ... 95 Jahren
- kommt es zur ersten Flugzeugführerprüfung in der Stadt Salzburg, bei der Marga Kuhn, Eduard Kuhn, Gendarm Josef Paradeiser sowie Flugschüler und Prüfungskommissäre anwesend sind
- ... 77 Jahren
- wird die Herausgabe der "Landeskorrespondenz", des Nachrichtendienstes des Amtes der Salzburger Landesregierung, von der Militärregierung mit verschiedenen Einschränkungen gestattet
- ... 51 Jahren
- wird der Universitätsplatz in der Altstadt von Salzburg zur Fußgängerzone erklärt
- ... 20 Jahren
- wird Peter Peinstingl bei der österreichische Hallenmeisterschaft der Nachwuchsklassen der Leistungsschwimmer in Salzburg österreichischer Staatsmeister über 200 m Brust
- ... 15 Jahren
- wütet der Orkan Emma mit Spitzen bis zu 110 km/h im Bundesland Salzburg, ein Mensch kommt dabei ums Leben
- ... 10 Jahren
- stirbt der Magistratsdirektor der Stadtgemeinde Salzburg Obersenatsrat Dr. Herbert Meister
- ... 3 Jahren
- gibt es den ersten bestätigten Fall der Infektionskrankheit Covid-19 im Bundesland Salzburg bei einer 36-jährige Frau aus Fusch an der Großglocknerstraße
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 1. März verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.