2020
◄ |
20. Jahrhundert |
21. Jahrhundert
◄ |
1990er |
2000er |
2010er |
2020er
◄◄ |
◄ |
2016 |
2017 |
2018 |
2019 |
2020
| 2021
| 2022
| 2023
| 2024
| ►
| ►►
Jän.
| Feb.
| Mär.
| Apr.
| Mai
| Jun.
| Jul.
| Aug.
| Sep.
| Okt.
| Nov.
| Dez.
Alle Artikel zum Jahr 2020:
Ereignisse
- In diesem Jahr
In diesem Jahr finden einige bemerkenswerte Jubliäen statt, die jedoch aufgrund der Infektionskrankheit Covid-19, Coronavirus genannt, die das Bundesland Salzburg mit 1. März 2020 erreichte nicht gebührend gefeiert oder durchgeführt werden konnten. Und es war in Europa so warm wie kein anderes seit Beginn der Aufzeichnungen. Weltweit gesehen sei 2020 genauso warm gewesen wie das bisherige Rekordjahr 2016. Das teilte der europäische Copernicus-Klimawandeldienst am 8. Jänner 2021 in London mit. Mit dem Jahr 2020 wurde der Auswertung zufolge außerdem die wärmste bisher aufgezeichnete Dekade beendet. Im Vergleich zum bisherigen europäischen Rekordjahr 2019 war das Vorjahr um 0,4 Grad wärmer.[1]
- ... werden die Bilder des Bildstocks am Buchberg in Mattsee renoviert
Jänner
- 1. Jänner: wird Walter Salmer zum neuen Kommissär der Vereinigten zu Tamsweg gewählt
- 7. Jänner:
- ... die Berufsfeuerwehr Salzburg erreicht mit 135 Feuerwehrleuten wieder ihre Sollstärke
- ... nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird in China ein neuartiger Coronavirus identifiziert
- 8. Jänner: Heimo Pfeifenberger wird als neuer Trainer von FK Suduva Marijampole, dem Meister von Litauen, vorgestellt
- 10. Jänner wird die Landjugend Elsbethen gegründet
- 11. Jänner: feiert die Salzburger Skispringerin Marita Kramer in Sapporo (Japan) ihren ersten Weltcupsieg
- 12. Jänner: feiert die Skirennläuferin Lisa Grill ihr Ski-Weltcuprennen-Debüt in Altenmarkt im Pongau
- 19. Jänner: das zweite GP Ice Race, eine Neuauflage des legendären Int. Motorrad- und Auto-Eisrennen am Zeller See in Zell am See, beginnt
Februar
- 3. Februar:
- ... ein Pkw wird von einem Zug auf der Salzburg-Tiroler-Bahn im Bereich des Bahnübergangs Kuchl-Moos rund 100 Meter mitgeschleift, dabei kommt Der Pkw-Lenker ums Leben
- ... Petes Hobby-Wetterstation Neumarkt am Wallersee meldet, dass es heute an einem einzigen Tag mehr Niederschlag in Neumarkt am Wallersee gab als im gesamten Monat Jänner 2020 (rund 55 Liter pro Quadratmeter)
- 4. Februar: der Hydrographische Dienst des Landes Salzburg meldet Wasserpegelanstiege von Sonntagabend, den 2. Februar, bis Dienstagfrüh, den 4. Februar, des Wallersees um 74 cm sowie des Obertrumer Sees und des Mattsees um je 36 cm
- 9. Februar: im Salzburg Museum in der Neuen Residenz in der Salzburger Altstadt endet die Sonderausstellung über die bekannte Porträt- und Genremalerin Barbara Krafft
- 12. Februar:
- ... besiegt die U19 des FC Red Bull Salzburg in der UEFA Youth League den letztjährigen Sieger FC Porto U19 nach einem 1:1 in der regulären Spielzeit mit 7:6 im Elfmeterschießen
- ... im Fleischhauereibetrieb Ablinger in Oberndorf bei Salzburg fangen 190 Liter Öl in Wurstfabrik Feuer und für die Feuerwehren gibt es Alarmstufe 3, die jedoch mit Schaum- und Pulvermittel den Brand rasch eindämmen
- 20. Februar: bestreitet in Frankfurt der FC Salzburg das Hinspiel im Euroleague-Sechzehntelfinale gegen Eintracht Frankfurt und verliert 1:4
- 22. Februar: findet letztmalig das Wüdara Gschnas statt
- 29. Februar:
- ... die Sonderausstellungen Renngeschichte von 1928 bis zur Gegenwart und 70 Jahre VW Käfer Cabrio in den Ferdinand Porsche Erlebniswelten fahr(T)raum in Mattsee enden
- ... ein Anrainer meldet die Zerstörung des Denkmals an das Zigeunerlager Maxglan in der Stadt Salzburg
- ... die Punkrock-Band Piefkes and Butthead tritt im Kulturzentrum MARK im Rahmen einer Veranstaltung für das Frauenhaus Salzburg auf
März
- 1. März: der erste bestätigte Fall der Infektionskrankheit Covid-19 im Bundesland Salzburg bei einer 36-jährige Frau aus Fusch an der Großglocknerstraße
- 2. März: beginnen Wirtschaftskammerwahlen in Salzburg
- 4. März: durch einen 4:1 Sieg gegen Derby County qualifiziert sich die U19 des FC Red Bull Salzburg für das Viertelfinale der UEFA Youth League
- 5. März: gewinnt die Salzburger Skispringerin Marita Kramer bei der Junioren-WM in Oberwiesenthal (D) Gold im Einzelbewerb, Peter Resinger gelingt dasselbe Kunststück im Herrenbewerb
- 6. März: durch einen 1 :0 Sieg gegen den LASK zieht der FC Red Bull Salzburg zum siebten Mal in Folge in das Fußball-Cupfinale ein
- 7. März: gewinnt die Salzburger Skispringerin Marita Kramer gemeinsam mit Lisa Eder bei der Junioren-WM in Oberwiesenthal (D) Gold im Teambewerb, Peter Resinger holt mit dem Herren-Team Silber
- 8. März:
- ... wird der Betrieb des Hahnaum-Sesselliftes in St. Johann im Pongau, trotz Protesten der Bevölkerung, eingestellt
- ... gewinnt die Salzburger Skispringerin Marita Kramer bei der Junioren-WM in Oberwiesenthal (D) gemeinsam mit Lisa Eder und Peter Resinger Gold im Mixed-Bewerb
- 12. März:
- ... aufgrund der sich in Europa stark ausbreitenden Infektionskrankheit Covid-19 entschließen sich die Verantwortlichen zur Absage der Salzburger Osterfestspiele aufgrund des Coronavirus
- ... die Skisprung-Weltcupsaison 2019–2020 wird vorzeitig abgebrochen, was für Chiara Hölzl im Gesamtweltcup bedeutet und für Stefan Kraft seinen zweiten Gesamtweltcupsieg und den Sieg im Skiflugweltcup bedeutet
- ... hätte ein Fest für Sepp Forcher anlässlich der Vorpremiere der 200. und letzten Sendung Klingendes Österreich im Carabinierisaal in der Residenz in der Stadt Salzburg stattfinden sollen
- 13. März:
- ... an diesem Tag werden einschneidende Maßnahmen zur Eindämmung der Infektionskrankheit Covid-19 (Coronavirus) von der Bundesregierung verkündet, es kommt österreichweit zu Hamsterkäufen, vor allem bei Toilettenpapier (!), die Dörfer im Paznauntal und St. Anton am Arlberg werden unter Quarantäne gestellt; in der Stadt Salzburg schließen alle Freizeiteinrichtungen
- ... trotz eines Freitags und einem 13. heiraten vier Paare im Schloss Mirabell, darunter die beiden Berliner Michael Salzburg und seine Frau Heike, die zum ersten Mal in der Stadt Salzburg sind[2]
- 14. März: Heiligenblut wird unter Quarantäne gestellt
- 16. März: ab 20 Uhr gilt aufgrund des sich ausbreitenden Coronavirus das Betriebsverbot für alle gewerblichen Hotels und Beherbergungsbetriebe - und zwar bis Ostermontag, 13. April 2020 und alle Liftanlagen in den Wintersportorten werden gesperrt
- 18. März: die Gemeinde Flachau, das Gasteinertal mit Dorfgastein, Bad Hofgastein und Bad Gastein sowie das Großarltal mit Großarl und Hüttschlag werden bis 31. März unter Quarantäne gestellt
- 20. März: die Salzburger Landeskorrespondenz meldet den Rückgang bei Luftschadstoffen durch Corona-Maßnahmen
- 21. März: der ORF 2 strahlt um 20:15 Uhr die 200. und letzte Sendung von Klingendes Österreich mit Sepp Forcher aus
- 24. März: der für 17. Mai 2020 angesetzte Salzburger Stadtmarathon wird aufgrund der Coronavirus-Pandemie abgesagt
April
- 1. April: hätte das Viertelfinale im SFV-Landescup 2019/20
- 4. April: hätten die Osterfestspiele Salzburg beginnen sollen
- 10. April: am heutigen Karfreitag sterben zwei junge Menschen bei einem furchtbaren Autounglück, das ein rücksichtsloser Autofahrer auf der Wiener Straße im Bereich von Eugendorf ausgelöst hat
- 18. April: ein 40-jährige ortsunkundige Türke war in Hallein auf die TauernautobahnA10 mit seinem Fahrrad aufgefahren und Richtung Norden geradelt; gut 500 Meter vor der Ausfahrt in Puch bei Hallein beendet eine Polizeistreife seine Fahrt und bringt ihn mit seinem Gefährt aus dem Gefahrenbereich;
- 22. April: tritt Manfred Rosenstatter als Präsident der Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) sowie als Obmann des Salzburger Wirtschaftsbundes zurück
- 24. April: hätte die Landesausstellung Großes Welttheater - 100 Jahre Salzburger Festspiele eröffnet werden sollen, deren Beginn jedoch aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Infektionskrankheit Covid-19 (Coronavirus) auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wird
- 25. April: ursprünglich hätte heute die Landesausstellung Großes Welttheater - 100 Jahre Salzburger Festspiele eröffnet werden
- 27. April: ab heute wird die Parkraumbewirtschaftung in der Stadt Salzburg wieder eingeführt. Gestraft wird aber erst ab Donnerstag, 30. April, dem Schrannetag in der Stadt
- 29. April: hätte das Halbfinale im SFV-Landescup 2019/20 stattfinden sollen
- 30. April: die Schranne feiert ihr Wiederauferstehen
Mai
- 1. Mai: Pfarrer Richard Weyringer übernimmt neben der Militärpfarre und der Seelsorgestelle Walserfeld als Pfarrprovisor die Pfarre Großgmain
- 6. Mai: am Salzburg Airport W. A. Mozart landet nach vier Wochen Pause aufgrund der Infektionskrankheit Covid-19 erstmals wieder eine Linienmaschine; es war ein Airbus 319 der Eurowings aus Düsseldorf, die am Rückflug vier Passagiere aus Salzburg mitnahm
- 7. Mai: nachdem sich Anfang Mai 2020 die Corona-Situation deutlich entspannt hatte, wird heute bei einer vorgezogenen Generalversammlung der Gesellschafter der GROHAG - Land Salzburg, Land Kärnten und Bund - die Entscheidung zur Öffnung der Großglockner Hochalpenstraße getroffen
- 9. Mai: die Stadt Salzburg vermeldet erstmals keine Corona-Infizierten mehr
- 11. Mai: Beginn der Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung 2020
- 15. Mai:
- ... der 33-jährige Neumarkter David Egger wird zum Nachfolger von Walter Steidl als SPÖ-Vorsitzender in Salzburg gewählt
- ... die Gastronomie darf wieder aufsperren, auf dem Alten Markt in der Altstadt der Stadt Salzburg wird um 11 Uhr die Wiedereröffnung der Gastronomie gefeiert - mit drei Salutschüssen der Salzburger Bürgergarde; Bürgermeister Harald Preuner bedankt sich für die Geduld und das Verständnis aller Beteiligten für die wochenlangen, strengen Maßnahmen;
- ... Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior (ÖVP) sagt, dass die Salzburger Festspiele heuer im August in einer deutlich abgespeckten Form stattfinden werden; sicher sei, dass es im 100. Jahr der Festspiele "Jedermann"-Aufführungen geben werde;
- ... Gottesdienste dürfen wieder stattfinden
- 16. Mai: das DomQuartier Salzburg, das Keltenmuseum in Hallein sowie das Salzburg Museum in der Neuen Residenz mit dem Panorama Museum sowie dem Volkskunde Museum in Hellbrunn öffnen wieder für Besucher
- 21. Mai: hätte das Finale im SFV-Landescup 2019/20 stattfinden sollen
- 22. Mai: bei einer Mountainbike-Tour im Bereich des Hochkönigs im Pongau verunglückt ein 62-Jähriger tödlich
- 23. Mai: hätte das Oldtimer-Treffen für Automobile und Motorräder in Erinnerung an den 60. Todestag von Ernst Kronreif, dem Mitbegründer von KTM, beim Gasthof Hohlwegwirt in Hallein-Taxach stattfinden sollen
- 26. Mai: aufgrund der Bestimmungen im Zuge der Coronapandemie wird die für 28. Juni geplante Glocknerwallfahrt 2020 abgesagt
- 27. Mai: fast ein Monat später als üblich wird die Großglockner Hochalpenstraße für den Verkehr freigegeben.
- 28. Mai: kurz vor Mitternacht bricht ein Großbrand in einer Tischlerei in Eschenau in Taxenbach, das einen Millionenschaden anrichtet
- 29. Mai:
- ... Salzburgs Freibäder sperren auf
- ... Beherbergungsbetriebe dürfen wieder aufsperren und sowohl Veranstaltungen in Räumen als auch im Freien bis zu 100 Personen werden möglich, auch Proben, Filmaufnahmen und sonstiger Bühnenbetrieb;
- ... das Festungsmuseum in der Festung Hohensalzburg ist wieder für Besucher geöffnet
- ... durch einen 5:0-Sieg gegen SC Austria Lustenau im Klagenfurter Wörthersee-Stadion sichert sich der FC Red Bull Salzburg seinen siebten Sieg im ÖFB-Cup
Juni
- 1. Juni:
- ... ab heute sind das Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain und das Haus der Natur in der Stadt nach der Corona Pandemie wieder für Besucher geöffnet
- ... das Salzburger Geschwisterpaar Verena Schrofner und Alexander Knoll sind die neuen Pächter des Gasthauses Hinterbrühl
- 3. Juni: findet das erste "Geisterspiel" wegen des Coronavirus im Stadion Wals-Siezenheim statt, Red Bull Salzburg besiegt den SK Rapid Wien mit 2:0
- 6. Juni: Black Lives Matter Demonstration in der Stadt Salzburg
- 11. Juni: nach einer dreijährigen aufwändigen Sanierung nach einem Felssturz wird die Liechtensteinklamm wieder für Besucher geöffnet
- 15. Juni:
- ... das Paracelsusbad öffnet nach der Coronapandemie wieder
- ... der Aerospace-Konzern FACC in Ried im Innkreis präsentiert das autonome Drohnen-Taxi "EHang 216" im Europark in Taxham in der Stadt Salzburg
- 16. Juni: Erzbischof Franz Lackner wird bei der Vollversammlung der österreichischen Bischöfe im steirischen Mariazell zum neuen Vorsitzenden der Österreichischen Bischofskonferenz gewählt
- 20. Juni: da es in den beiden Gebäuden des Museum der Moderne noch dringend notwendige Renovierungen und Instandhaltungen gab, öffnen das Haus auf dem Mönchsberg und das Rupertinum erst heute wieder ihre Ausstellungen mit zeitgenössischen und modernen Exponaten internationalen Formats
- 22. Juni: Brigitte Bach wird zweiter Vorstand im Aufsichtsrat der Salzburg AG
- 23. Juni: nachdem am 24. Juni 2018 in den frühen Morgenstunden ein Großbrand in der ehemaligen Brauerei Guggenthal ausbricht, der das Gebäude bis auf die Grundmauern niederbrannte, kommt es heute, fast auf den Tag genau zwei Jahre später, in den frühen Morgenstunden zu einem Brand in der Weickl-Villa, der aber rasch gelöscht wird
- 25. Juni:
- ... die Mutter eines der beiden Opfer eines furchtbaren Autounglücks am Karfreitag, den 10. April, das ein rücksichtsloser Autofahrer auf der Wiener Straße im Bereich von Eugendorf ausgelöst hatte, organisiert am 28. Geburtstag ihrer Tochter eine Mahnwache an der Unfallstelle
- ... kommt es in der Stadt Salzburg im Stadtteil Leopoldskroner Moos zu einem Schusswechsel zwischen einem 36-Jährigen und der Polizei, bei dem der 36-Jährige und ein Polizist Schussverletzungen erleiden[3]
- 26. Juni:
- ... die Trabi-Sonderausstellung auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe wird eröffnet
- ... ein 61-Jähriger Niederländer bricht in der Nähe des Riemannhauses im Steinernen Meer auf einer Seehöhe von 2 237 Meter auf ein Schneefeld ein stürzt tödlich in eine etwa 20 Meter tiefe Doline
- 28. Juni:
- … durch einen 3:0-Sieg gegen TSV Hartberg sicherte sich der FC Red Bull Salzburg den siebten Meistertitel in Folge
- … heute hätte Glocknerwallfahrt 2020 stattfinden sollen, die aufgrund der Bestimmungen im Zuge der Coronapandemie abgesagt wurde
- 30. Juni:
- ... bei einem kleinen Festakt wird der Richard-Hörl-Weg in Nonntal in der Stadt Salzburg nach dem verstorbenen Bürgerlisten-Politiker Richard Hörl benannt
- ... das erste Tourismus Covid-19-Screening in der Tourismusregion Wagrain-Kleinarl ist abgeschlossen, bei dem drei Infizierte getestet wurden, 25 Personen wurden als Kategorie-eins-Kontakte identifiziert; insgesamt mussten 63 Urlaubsgäste unter Auflagen abgereist;
Juli
- In diesem Monat
- ... wird die Ulme neben dem Stadtamt in Neumarkt am Wallersee aus Sicherheitsgründen gefällt
- 1. Juli:
- ... Kunst- und Kulturveranstaltungen bis 250 Personen sind nach dem Abklingen der Infektionskrankheit Covid-19 wieder erlaubt und Kinos öffnen wieder
- ... erzielt Karim Adeyemi sein erstes Bundesliga Tor für den FC Red Bull Salzburg
- 6. Juli: erstmals seit dem 19. Mai gibt es in Österreich wieder mehr als 1 000 mit dem Coronavirus SARS-COV-2 infizierte Menschen
- 8. Juli: wechselt mit Hee-Chan Hwang der 20. Fußballprofi vom FC Red Bull Salzburg zu RB Leipzig
- 9. Juli bis 12. Juli: hätte das Electric Love Festival am Salzburgring stattfinden sollen
- 12. Juli: am Weg zwischen der Seilbahnbergstation und dem Höhleneingang in die Eisriesenwelt kommt ein 14-jähriger Iraker bei einem Steinschlag ums Leben
- 19. Juli: hätte die 3. Sommerholz Classic für historische Motorräder und Automobile in Neumarkt am Wallersee stattfinden sollen
- 20. Juli: am späten Montagvormittag bricht im Ortsteil Voglhub in Straßwalchen ein Großbrand auf einem Bauernhof aus, zu dem mehr als 100 Feuerwehrleute ausrücken
- 25. Juli: muss an einem starken Urlauber-Verkehrssamstag der Tauerntunnel an der Tauernautobahn ab 22 Uhr für fünf Stunden nach einem schweren Lkw-Unfall für den Verkehr in Fahrtrichtung Norden gesperrt werden
- 26. Juli:
- wird die Landesausstellung Großes Welttheater - 100 Jahre Salzburger Festspiele verspätet aufgrund der Coronapandemie eröffnet
- hätte das Hundstoa-Ranggeln stattfinden sollen, das erstmals seit 1951 aufgrund der geltenden Corona-Bestimmungen abgesagt werden musste
- 29. Juli: die Großglockner Hochalpenstraßen AG (Grohag) hat einen Teil des Gamsgrubenwegs wegen erhöhter Steinschlaggefahr für Besucher gesperrt
August
- 1. August:
- ... Veranstaltungen bis zu 500 Personen dürfen wieder stattfinden; für 500 bis 1 000 Personen sind Events nur mit speziellen Sicherheitsvorkehrungen möglich;
- ... beginnen die Salzburger Festspiele 2020, 100 Jahre nach den ersten Salzburger Festspiele 1920, aufgrund der Bestimmungen im Zuge der Coronapandemie in abgespeckter Form
- 3. August: die am Samstag, den 1. August verordnete Mund-Nasen-Schutz-Pflicht des Landes Kärnten entlang der Großglockner Hochalpenstraße und im Nationalpark Hohe Tauern wird ab Mitternacht von Sonntag, 2. auf Montag 3. August wieder aufgehoben; am 3. August 2020 jährte sich übrigens zum 85. Mal der Tag der Eröffnung der Großglockner Hochalpenstraße;
- 4. August: heute wird bekannt, dass der Salzburger Rupertikirtag erstmals seit 1977 aufgrund des grassierenden Corona Virus abgesagt werden muss
- 8. August: beim Wasserkochen fängt die Wegscheid Reit Hütte in Abtenau Feuer und brennt komplett ab
- 10. August: bedingt durch die Infektionskrankheit Covid-19 beginnt die Internationale Sommerakademie für bildende Kunst erst heute anstatt bereits 20. Juli und dauert verkürzt anstatt bis 29. nur bis 22. August
- 12. August: Bürgermeister Harald Preuner überreicht Hofrat Alfred Denk als Dank für das langjährige Engagement das Stadtsiegel in Silber
- 19. August: Bürgermeister Harald Preuner verleiht Dr. Günther Reibersdorfer, früherer Generaldirektor des Raiffeisenverbands Salzburg, das Stadtsiegel in Gold
- 22. August: heute vor 100 Jahren beginnt mit der ersten Aufführung des Jedermann bei den ersten Salzburger Festspielen die Geschichte der Salzburger Festspiele
- 28. August: Dr. Winfrid Herbst, ehemaliger Gaisberg-Koordinator, erhält von Bürgermeister Harald Preuner das Stadtsiegel in Gold verliehen
- 30. August: enden die Salzburger Festspiele 2020
- 31. August: das Kino im Cineplexx City in der Salzburger Elisabeth-Vorstadt schließt überraschend aufgrund eines schon länger fortschreitenden Qualitätsverfalls der Immobilie
September
- 1. September: Franz Gmainer-Pranzl wird neuer Rektor des Bildungshauses St. Virgil
- 14. September:
- ... Schulstart für die Vierlinge aus Bergheim: Sofia, Anna, Emma und Josefa, je zwei der Mädchen sind eineiig, freuen sich mit vier Schultaschen, vier Schultüten und in vier neuen Dirndlkleidern auf den Schulstart[4]
- ... der Salzburger Stadtsenat beschließt mehrheitlich die Umbenennung des Makartstegs in Feingold-Steg
- 16. September:
- ... mit 22 zu 18 Stimmen beschließt der Salzburger Gemeinderat die Zivilklage gegen Dr. Heinz Schaden wegen der geforderten Anwalts- und Verfahrenskosten in Höhe von 542.000 Euro in der Swap-Affäre
- ... werden das diesjährige Salzburger Adventsingen wegen der wieder verschärften Maßnahmen im Rahmen der Coronapandemie und der Adventmarkt in den Gastgärten des Großgasthofs Sternbräu in der Altstadt der Stadt Salzburg abgesagt
- ... wird bekannt, dass der diesjährige abgesagte Rupertikirtag in verkleinerter Form doch stattfindet
- 22. September: im ersten Play-off Spiel zur Championsleague gewinnt der FC Salzburg auswärts bei Maccabi Tel Aviv mit 2:1 durch ein Elmetertor von Dominik Szoboszlai und einem Treffer von Masaya Okugawa
- 26. September:
- ... die Kameradschaft Bürmoos feiert ihr 60-Jahre-Jubiläum
- ... Wintereinbruch im September 2020
- 27. September: nach dem überraschenden gestrigen Wintereinbruch, der im Hochgebirge bis zu einem Meter Neuschnee brachte, folgt heute ein Sonnentag, der viele Wanderer trotz des Neuschnees in die Berge lockt; Bergretter und Alpinpolizisten müssen am heutigen Sonntagvormittag im Steinernen Meer zehn in Bergnot geratene deutsche Wanderer retten; die Gruppe kann beim Abstieg vom Ingolstädter Haus wegen des Neuschnees nicht mehr weiter und wird vom Polizeihubschrauber auf eine Alm geflogen und von dort von Bergrettern ins Tal begleitet; sie hatten die Tour laut Bergrettung bei der angesagten Kaltfront unterschätzt;
- 30. September:
- ... gelingt es dem FC Salzburg durch einen 3:1 Heimsieg nach elf vergeblichen Anläufen erstmals, sich über das Play-off für die UEFA Champions League zu qualifizieren
- ... wechselt Jusuf Gazibegovic vom FC Liefering zum SK Sturm Graz
Oktober
- 1. Oktober:
- ... wird Clemens Huber Primar an der HNO-Abteilung des Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach im Pongau
- ... bei der Auslosung der Championsleague-Gruppenphase werden in der Gruppe A dem FC Salzburg der FC Bayern München, Atletico Madrid und Lokomotive Moskau zugelost
- 2. Oktober: ein Föhnsturm erreicht das Bundesland und es werden auf der Rudolfshütte (2 317 m ü. A.) wurden in der Nacht auf Samstag Windspitzen bis 160 km/h gemessen
- 6. Oktober: Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior überreicht Prälat Johann Reißmeier die Urkunde der Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft
- 13. Oktober: in einer Sitzung des Kuratoriums der Salzburger Festspiele wird formell beschlossen, dass die seit 1995 amtierende Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler ein weiteres Jahr bis Ende 2021 Präsidentin der Salzburger Festspiele bleibt
- 16. Oktober:
- ... der amerikanischen Nachrichtensender CNN berichtete in einer Live-Schaltung mit einer Kuchler Familie von der Quarantäne in Kukel. "Kuchl, Austria. No one allowed in or out of Austrian village"; so lautete der im TV eingeblendete Titel von CNN Worldwide am Freitag um 17:50 Uhr;
- ... Bürgermeister Harald Preuner verleiht an Mag. Günter Kotrba, Direktor der Volkshochschule Salzburg, das Stadtsiegel in Silber
- 18. Oktober:
- ... das Festkonzert 20 Jahre Chorverband Salzburg hätte im Großen Festspielhaus in der Stadt Salzburg stattfinden sollen, muss jedoch aufgrund der Coronapandemie-Bestimmmungen abgesagt werden
- ... ein einheimischer Freerider stürzt Sonntagmittag im Gletscherskigebiet Kitzsteinhorn in eine rund 40 Meter tiefe, sehr enge Randkluftspalte auf 2 700 m ü. A. und wird am nächsten Tag tot geborgen
- 21. Oktober: in der ersten Runde der UEFA Championsleague trennten sich der FC Red Bull Salzburg und Lokomotive Moskau mit 2:2
- 22. Oktober: ein brünftiger Hirsch, der am 18. Oktober aus seinem Gehege in Ostermiething im Bezirk Braunau am Inn im oberösterreichischen Innviertel ausgebrochen war, wird in letzten Nacht in der Nähe der Lehener Brücke in der Stadt Salzburg wieder eingefangen
- 25. Oktober: wird mit der Errichtung des Sonnblick-Wetterwarten-Gipfelkreuzes auf dem Goldzechkopf begonnen, kann aber wegen Einsetzen eines Föhnsturms nicht fertiggestellt werden
- 27. Oktober: in der zweiten Runde der UEFA Championsleague besiegte Atletico Madrid zuhause den FC Red Bull Salzburg mit 3:2
- 31. Oktober: der FC Red Bull Salzburg gewinnt vor 1 500 Zuschauern gegen WSG Tirol mit 5:0, aufgrund des Lockdowns wegen der Coronapandemie ist es für längere Zeit das letzte Spiel mit Zuschauern
November
- 3. November:
- ... nach gutem Spiel unterliegt der FC Salzburg dem amtierenden Championsleaguesieger FC Bayern München mit 2:6
- ... nach dem lockdown im März dieses Jahres folgt mit Beginn heute 00 Uhr der zweite light lockdown aufgrund der stark ansteigenden Zahl von Infizierten am Coronavirus
- 7. November: nach einem Umbau des Möbelhauses XXXLutz Eugendorf stürmen heute trotz light lockdown aufgrund steigender Infektionszahlen im Zuge der Coronapandemie rund 8 500 Kunden den neu eröffneten Lutz
- 10. November: bei der Wahl Österreichs Sportler des Jahres Stefan Kraft hinter Dominik Thiem und David Alaba Dritter
- 13. November: Überfall auf die Bankfiliale BAWAG-PSK im Stadtzentrum von Saalfelden am Steinernen Meer
- 15. November: gegen 22:30 Uhr stellt sich der 41-jährige Pinzgauer Bankräuber in der Polizeiinspektion Saalfelden selbst[5]
- 17. November: mit 00 Uhr tritt nun ein verschärfter lockdown in Kraft, da die Corona Pandemie außer Kontrolle zu geraten scheint
- 18. November: 26 Mal brannten Altpapier- oder Müllcontainer zuletzt in der Stadt Salzburg zwischen 4. und 17. November; heute hat die Polizei sechs Verdächtige ausgeforscht, die einen Schaden von rund 12.000 Euro, die Feuerwehreinsätze noch nicht mit eingerechnet, angerichtet hatte[6]
- 28. November: im Hangar-7 findet das Red Bull BC One World Final, das Weltmeisterschaftsfinale im Breakdance, statt
- 29. November: auf der Wiener Straße kurz nach der Billa-Kreuzung wird um 15:10 Uhr ein Lenker eines 5er-BMW-Kombis, der mit 103 km/h durch die 50-km/h-Zone in Richtung Steindorf bei Straßwalchen gerast war, von der Polizei fotografiert
Dezember
- 1. Dezember:
- ... am Bezirksgericht Thalgau wird eine Badehütte am Wolfgangsee um 755.000 Euro versteigert
- ... in Annaberg im Tennengau beginnen die Massentests auf Coronavirus im Bundesland Salzburg
- ... erzielt Karim Adeyemi sein erstes Champions League Tor für den FC Red Bull Salzburg
- 3. Dezember: nach langem Warten wird nun doch der Salzburger Christkindlmarkt im Corona-Pandemie-Jahr endgültig abgesagt
- 4. Dezember:
- ... heute wird bekannt, dass Verena Altenberger, bekannt aus dem Film "Die beste aller Welten" im Sommer 2021 bei den Salzburger Festspielen im "Jedermann" die Buhlschaft spielen wird
- ... ab 17 Uhr stellt die ÖBB den Verkehr auf der Tauernbahn zwischen dem Bahnhof Schwarzach-St. Veit und dem Bahnhof Spittal an der Drau in Kärnten aufgrund von starkem Regen und heftigen Schneefall auf der Südseite des Alpenhauptkamms ein
- 5. Dezember: heute und morgen lassen sich 8 283 Personen aus dem Bildungsbereich sowie Kindergärten im Bundesland Salzburg auf den Coronavirus testen, davon sind 19 Person positiv
- 6. Dezember:
- ... LH-Stv. Christian Stöckl (ÖVP) sorgt mit seine Aussage zu einer möglichen Impfpflicht oder indirekten Impfpflicht im Zusammenhang mit dem Coronavirus für Aufregung
- ... zwischen Bad Hofgastein und Bad Gastein kommt es zu einem Murenenabgang nach starken Regen- und Schneefällen, der auch die Gleise der Tauernbahn beschädigt; der Bahnverkehr muss bis 22. Dezember auf diesem Streckenteil eingestellt werden
- 10. Dezember: der Vertragsverlängerung von Leonhard Schitter bis 2024 als Geschäftsführer der Salzburg AG stimmen im 15-köpfigen Aufsichtsratsgremium nur neun Aufsichtsräte zu; Gründe sind die massive Unzufriedenheit mit der aktuellen Umstrukturierung des Unternehmens sowie der nicht wertschätzende Umgang mit den Mitarbeitern (Zitat Zentralbetriebsrat Hans Grünwald)
- 11. Dezember: am ersten Tag der Massentests lassen sich in der Stadt Salzburg 15 361 Personen testen, von denen 40 positiv sind; Rund 31 Prozent der Testwilligen kommen zum Kongresshaus, 32 Prozent zum Flughafen und 37 Prozent zum Messezentrum;
- 14. Dezember: ein 33-jähriger kroatischer Industriekletterer stürzt bei Felssicherungsarbeiten im hintersten Teil der Liechtensteinklamm tödlich ab
- 18. Dezember: feiert die Skirennläuferin Sabrina Maier nach drei Verletzungen und 1384 Tagen Pause ihr Comeback im Alpinen Skiweltcup
- 26. Dezember: erster Covid-19-Impfstoff für Österreich, der nach und nach gemäß des Impfplanes zur Verfügung steht
- 27. Dezember: zieht sich Skirennläuferin Bernadette Schild im Training ein Jahr nach ihrem Kreuzbandriss erneut eine schwere Knieverletzung zu
- 28. Dezember: das 2014 eröffnete Konkursverfahren über die Salzburger Volkszeitung wird mangels Kostendeckung aufgehoben
- 30. Dezember: wird der Elsbethner Kabel-TV Anbieter Elsnet an die Salzburg AG verkauft
- 31. Dezember: schließt die Mayrische Musikalienhandlung ihren Standort in der Theatergasse - sie wird im Frühjahr 2021 in der Bergstraße einen neuen Standort eröffnen
Geboren
Gestorben
Jänner
- 1. Jänner: Karl Mitterer in Kössen, Bezirk Kufstein, Tirol, Priester der Erzdiözese Salzburg, insbesondere Pfarrer der Pfarre Kössen und Schwendt
- 19. Jänner: Hubert Palfinger in der Stadt Salzburg, Gründer und Seniorchef des Salzburger Kranbauunternehmens Palfinger AG
- 22. Jänner: Albert Hartinger, Prof., Sänger (Bassbariton) und Dirigent, sowie künstlerischer Leiter der Salzburger Bachgesellschaft und des Chores Collegium Vocale
März
- 19. März: Gerhard Ortner, Hofrat, Mag., Salzburger Landesbeamter und Naturschützer
- 20. März: Sascha Oskar Weis in Wien, Schauspieler
April
- 14. April: Josef Höllbacher in Gaißau, Maurer und (SPÖ)-Vizebürgermeister der Tennengauer Gemeinde Krispl
- 26. April: Georg Berger-Sandhofer in der Stadt Salzburg, Dr., Bankier des Bankhauses Berger & Comp. AG
Mai
- 14. Mai: Thomas Irnberger, Dr. med., Facharzt für Radiologie in der Stadt Salzburg
- 18. Mai: Bernd Neutzner, erste Direktor der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule in Oberndorf.
- 21. Mai: Margarethe Schicho in der Stadt Salzburg, Kommerzialrätin, Bundes- und Salzburger Landesinnungsmeisterin der Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure
- 23. Mai: Karl Reichenpfader, Bezirksgendarmeriekommandant in der Stadt Salzburg
Juni
- 3. Juni: Waltraud Fox-Wallner in Wien, Bergbauerntochter und Sozialarbeiterin aus Niedernsill
- 20. Juni: P. Josef Bamberger ORC, Ordensgeistlicher
Juli
- 15. Juli: Jörg Wörther, Haubenkoch und ehemaliger "Koch des Jahrzehnts" aus Bad Gastein
- 20. Juli: Maximilian Thonhofer, Obmann des Kameradschaftsbundes Eugendorf
August
- 9. August: Johann Paarhammer, Prälat Univ.-Prof. Dr., Theologe und Diözesanrichter, Mitglied des Salzburger Domkapitels, Konsultor des Apostolischen Stuhles im Päpstlichen Rat für die Interpretation kirchlicher Gesetzestexte, Landesschützensuperior von Salzburg und ehemaliger Präsident des IFZ
- 22. August: Wolfgang Pflegerl, Oberst, ein Salzburger Weltmeister und mehrfacher Staatsmeister im Fallschirmspringen sowie Ehrenmitglied des "HSV Red Bull Salzburg"
- 25. August: Peter Zelinsky, Direktor der Donauversicherung und Präsident des SV Austria Salzburg
September
- 12. September: Josef Neumayr, Professor, Salzburger Komponist
- 19. September: Wolfgang Hohenwallner, Primar des Zentrallabors im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz.
- 20. September: Helmut von Loebell, Industriekaufmann, Obmann des Vereins der Freunde der Waldorfpädagogik in Salzburg, Ehrenobmann der Rudolf-Steiner-Schule
- 23. September: Walter Hochreiter, Taxiunternehmer und langjähriger Obmann des Wintersportvereins Dorfgastein.
Oktober
- 6. Oktober: Herbert Feuerstein in Erfstadt, Nordrhein-Westfalen, Journalist, Kabarettist, Schauspieler und Entertainer
- 11. Oktober: Othmar Raus in der Stadt Salzburg, Dr., Politiker, von 2004 bis 2007 zweiter Landeshauptmann-Stellvertreter von Salzburg (SPÖ)
- 20. Oktober: Rudolf Eder, Ökonomierat, Landwirt, Politiker der Österreichischen Volkspartei, Landtagsabgeordneter, Ehrenbürger und Bürgermeister von Lofer
November
- 1. November:
- ... Regina Kaltenbrunner, Dr., Kunsthistorikerin und ehemalige Direktorin des Salzburger Barockmuseums
- ... Robert Rupitsch senior, Altbauer am Großhöchhof in Goldegg-Weng und ehemaliger Ranggler
- 10. November: Heimo Kandolf in der Stadt Salzburg, Senator h.c. Techn. Rat Dipl.-Ing. Dr. techn., Vorstandsdirektor der Tauernkraftwerke AG
- 12. November: Josef Ghezzi in Anif, Prof., Kunstmaler, Bildhauer und Restaurator
- 14. November: Friedrich Gottas in der Stadt Salzburg, Univ.-Prof. Dr. für Geschichte an der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg
- 15. November: Paul Öttl in Zell am Ziller, Zillertal, Tirol, römisch-katholischer Pfarrer der Pfarre Zell am Ziller
- 16. November: Friedrich Baumkirchner in der Stadt Salzburg, Hofrat Dkfm. Dr., Landesschulinspektor für mittlere und höhere kaufmännische Schulen im Bereich des Landesschulrates für Salzburg
- 26. November: Johann Neureiter war langjähriger Schulleiter der Volksschule Gaißau (Gemeinde Krispl)
- 28. November: Rupert Rieß, eine Institution in Rauris und engagierte sich als Parteiobmann und Gemeindevertreter in der Lokalpolitik
- 30. November:
- ... Caspar Pfisterer in Hallein-Rehhof, Dr., Angestellter der Wirtschaftskammer Salzburg und Leiter der Wirtschaftskammer-Bezirksstelle Hallein sowie ehemaliger Vizebürgermeister der Stadt Hallein
- ... Josef Plischke, der Gründer der Reisebürokette REISEN+FREIZEIT
- ... Alfons Staudach, Primar Univ.-Prof. Dr. med., Gynäkologe, insbesondere Primararzt der gynäkologischen Abteilung des Landeskrankenhauses Salzburg und Vorstand der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg
Dezember
- 1. Dezember: Ida Pollhammer, Fahnenmutter bei der Dienststelle Mattsee des Roten Kreuz und Mitglied der Goldhaubengruppe Mattsee
- 2. Dezember: Franz Promberger, Direktor der Fachschule für Sozialbetreuungsberufe und des Kollegs für Sozialpädagogik der Caritas in Salzburg
- 4. Dezember: Franz Löberbauer, Leichtathlet, Konditionstrainer und Ehrenpräsident der Union Salzburg Leichtathletik
- 7. Dezember: Walter Lechner, Motorsportler und Leiter einer Rennfahrerschule
- 8. Dezember: Günther Thaller, Sicherheitsdirektor
- 13. Dezember: Otto Baric, Fußballtrainer von Austria Salzburg
- 16. Dezember: Otto Leodolter in Ried im Innkreis, Skispringer und erster nordischer Medaillengewinner bei Olympischen Winterspielen
- 20. Dezember: Anton Salchegger in Filzmoos, Oberhofbauernsohn und Kapellmeister der Musikkapelle in Filzmoos
- 24. Dezember: Alois Bixner in der Stadt Salzburg, Rechtsanwalt
- 26. Dezember:
- ... Michael Babeu, katholischer Priester in Adnet und Krispl
- ... Gertrud Schienerl in der Stadt Salzburg, OStR Prof. Mag. und Trägerin des Silbernen Verdienstzeichens des Landes Salzburg
- 27. Dezember: Günter Schmidt, Hofrat Dipl.-Ing., langjähriger Leiter des Hydrografisches Dienstes des Landes Salzburg
- 28. Dezember:
- ... Lothar Ristau, Touristikfachmann
- ... Eugen Alfred Reinthaler, Vorsitzender der Akademie der Friseurkunst
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 2020 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "2020"