Rupert Rieß (Politiker)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rupert III. Rieß (* 1927; † 25. November 2020) war ein Mitglied der Familie Rieß und als Wirt, Lokalpolitiker und vielfaches Vereinsmitglied eine Institution in Rauris.[1]

Leben

Ruperts Eltern waren Rupert II. Rieß, Bauer am Obergratschberg, und Anna Pirchner, Salcheggtochter, verheiratet seit 16. Februar 1925.[2]

Sie hatten außer Rupert auch noch die Söhne Toni, Hans und Sepp. Kraft und Muskeln waren damals Voraussetzung, um im bäuerlichen Alltag zu bestehen. Die überschüssigen Kraftreserven wurden beim Ranggeln abgebaut. Gegner gab es, bei vier Brüdern, immer. So wurde ab Mitte der 1930er-Jahre die Basis für spektakuläre Erfolge im Ranggeln und im Judo gelegt.[3]

Rupert III. bewirtschaftete zunächst in Rauris, auf 1 100 m Seehöhe, den väterlichen Gratschberghof. Hier wuchsen auch seine Söhne Rupert IV., Jahrgang 1955 (später Judo-Trainer), und Peter (später Bodenhauswirt) auf. Dritter und jüngster Sohn war Anton.[3]

Anlässlich des 25jährigen Bestandsjubiläums der Landwirtschaftschule Bruck am 2. April 1949 hielt Rieß vor Schülern einen Vortrag über das landwirtschaftliche Genossenschaftswesen.[4]

1966 baute Rupert Riess das Rauriser Bodenhaus, einen Gasthof in Kolm-Saigurn, wieder auf.[3] Er war lange Zeit Bodenhauswirt.[1]

Er engagierte sich auch in der Lokalpolitik und dem Vereinsleben. Er fungierte als Parteiobmann und Gemeindevertreter, und es gab kaum einen Rauriser Verein, in dem er nicht tätig war. Seine besondere Liebe aber galt dem Ranggeln. Der Erfolg seines gleichnamigen Enkels, der mehrfach Hagmoar beim Hundstoa-Ranggeln wurde, machte ihn besonders stolz.[1]

Quellen

  1. 1,0 1,1 1,2 "Salzburger Nachrichten", 27. November 2020: Trauer um Rupert Rieß †
  2. "Salzburger Chronik", 21. Februar 1925: S. 5: Nachrichten aus dem Lande
  3. 3,0 3,1 3,2 "Salzburger Nachrichten", 27. März 2013: Der Traum vom Hagmoar
  4. "Salzburger Volkszeitung", 6. April 1949: S. 3: Landwirtschaftsschule Bruck feierte das "Silberne"