Caspar Pfisterer

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dr. Caspar Pfisterer (* 15. November 1938 in Erl in Tirol; † 30. November 2020 in Hallein-Rehhof) war Angestellter der Wirtschaftskammer Salzburg und Leiter der Wirtschaftskammer-Bezirksstelle Hallein sowie ehemaliger Vizebürgermeister der Stadt Hallein.

Leben

Als junger Mann spielte Pfisterer von 1959 bis 1963 bei den bekannten Erler Passionsspielen den Jesus. Mehr als tausend Mal verkörperte er in den späten 1950er- und frühen 1960er-Jahren diese Rolle. Dazu musste er lange Haare und Bart tragen, was damals in Innsbruck, wo er Jus studierte, ganz unüblich war. Unter diesen Umständen lernte er auch seine spätere Ehefrau Christa kennen, die zwar über das eigentümliche Äußere verwundert, von seiner Position bei den Passionsspielen aber durchaus beeindruckt war.

Seit 1968 lebte und arbeitete er in Hallein und war in der im Jahr 1967 gegründeten Bezirksstelle der Handels- und späteren Wirtschaftskammer tätig.

Am 19. Oktober 1969 zog er für die ÖVP in die Halleiner Gemeindevertretung ein, wurde am 19. November 1979 Stadtrat für betriebliche Angelegenheiten, später für soziale und seit 11. Dezember 1986 schließlich erster Vizebürgermeister. Bei der Gemeindevertretungswahl 1989 fuhr er aber eine herbe Niederlage ein (ÖVP: 22,2 % [minus 8 %] der Stimmen) und zog sich danach zurück.

Caspar Pfisterer war langjähriges Mitglied des Salzburger Domchors sowie Organist an der Wallfahrtskirche Bad Dürrnberg.

Er war verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Söhnen.

Ehrung

In Würdigung seiner Verdienste verlieh ihm die Stadt Hallein ihren Ehrenring.

Weblink

Quellen

(Nachruf)
Zeitfolge
Vorgänger

Kurt Holztrattner

Vizebürgermeister der Stadt Hallein
1986–1989
Nachfolger

Franz Zambelli (SPÖ),
Ernst Scheichl (ÖVP)