30. November
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 30. November ist der 334. Tag des Jahres (in Schaltjahren der 335. Tag), somit verbleiben noch 31 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
8. Jahrhundert
- 722: wird Bonifatius während seiner zweiten Romreise von Papst Gregor II. zum Missionsbischof ernannt
18. Jahrhundert
- 1732: erneut müssen 780 Dürrnberger Protestanten jeden Alters von ihrer Heimat Abschied nehmen, sie haben in Hallein die bereitstehenden Schiffe zur Fahrt ins Exil an die Landesgrenzen und weiter über Bayern nach Preußen und in die Niederlande
- 1750: wird jener Georg Anton Felix Graf von Arco, der in schroffer Form aus dem erzbischöflichen Dienst entlassen hat, zum Oberstkämmerer ernannt
20. Jahrhundert
- 1908: dem späteren Bürgermeister der Stadt Salzburg Maximilian Ott wird der Titel "Kaiserlicher Rat" verliehen
- 1933: die Österreichische Bischofskonferenz fasst "nach reiflicher Überlegung" den Beschluss, dass katholische Geistliche "unter den gegenwärtigen besonders heiklen politischen Verhältnissen" ihr politisches Mandat nicht mehr ausüben durften; dies war das Ende der Priesterpolitiker;
- 1946:
- ... Wiedergründung nach dem Zweiten Weltkrieg des Salzburger Automobil-, Motorrad- und Touring-Clubs, Richard Hildmann wird einstimmig zum Präsidenten gewählt
- ... die bisher unter der Verwaltung der amerikanischen Besatzungsmacht stehende Eugen Grill Werke GmbH in Hallein geht in die öffentlicher Verwaltung des Bundesministeriums für Finanzen über
- 1947:
- ... legt Landeshauptmann Albert Hochleitner (ÖVP) nach heftigen öffentlichen Vorwürfen gegen seine Person über angebliche Unregelmäßigkeiten bei einer Staatsbürgerschaftsverleihung sein Amt zurück; der Salzburger Landtag leitet in der Folge eine Untersuchung ein, die ergebnislos bleibt und Hochleitner später vollkommen rehabilitiert
- ... Schuhzuteilung im November an die Stadt Salzburg: 356 Paar Arbeitsschuhe mit Ledersohlen für Männer, 330 Paar Männer-Straßenschuhe, 720 Paar Straßenschuhe für Frauen, 653 Paar Kinderschuhe, 20 Paar Arbeitsschuhe für Kinder, 70 Paar orthopädische Schuhe, 200 Paar Hausschuhe, 200 Paar Gummischuhe sowie als Sonderaktion 400 Paar Lederschuhe für Schulkinder, 748 Paar Arbeitsschuhe und 238 Paar Gebirgs-Arbeitsschuhe
- 1952: findet das traditionelle Salzburger Adventsingen unter Leitung von Tobi Reiser wegen des großen Besucherandrangs erstmals in der Großen Aula der Universität Salzburg statt; eine begeistert aufgenommene Novität bilden die Texte des Dichters Karl Heinrich Waggerl;
- 1955: stellt das KTM-Werk Mattighofen im Innviertel sein neuestes Produkt in der Stadt Salzburg vor, den Moped-Roller "Mirabell"
- 1958: mit Bescheid wird die öffentliche Verwaltung über die Eugen-Grill-Werke in Hallein beendet
- 1969: wird Eduard Macheiner von seinem Vorgänger Andreas Rohracher zum Erzbischof geweiht
- 1970: erhält Weißpriach das Wappen verliehen
- 1975: Niki Lauda eröffnet seine erste Niki Lauda Show im Salzburger Ausstellungszentrum
- 1984: das Kuratorium des Mozarteums verleiht die Bernhard-Paumgartner-Medaille an Prof. Egon Achatz
21. Jahrhundert
- 2003:
- ... wird der neu errichtete Bildstock Oberweißbach in Weißbach bei Lofer eingeweiht
- ... Uraufführung des Gerhard Wimberger Oratoriums Quaestio Aeterna - Deus. Fragen nach Gott
- 2006:
- ... endet die Amtszeit von Friedrich Gehmacher als Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum
- ... holt der Slalomspezialist Christoph Dreier als 19. in der Superkombination von Beaver Creek (USA) seine ersten Weltcuppunkte
- 2007:
- ... geht der ehemalige Leiter des Militärkommandos Salzburg, Roland Ertl, als Generalstabschef in Pension
- ... geht der Landesbaudirektor Alfred Denk in Pension
- 2008: übersiedelt die Stadtbibliothek Salzburg vom Schloss Mirabell in die Neue Mitte Lehen
- 2010: wird der Rektor der Universität Salzburg, Heinrich Schmidinger, für die Periode 2011 bis 2015 im Amt bestätigt
- 2011: wird im Seeton des alten Flussbetts der Salzach auf der Kraftwerksbaustelle des Wasserkraftwerks Sohlstufe Lehen eine 250-kg-Blindgängerbombe entdeckt
- 2012: wird das Travel Charme Bergresort Werfenweng in Werfenweng im Pongau eröffnet
- 2014: wird der Amalie-Redlich-Turm, der ehemalige Wasserturm am Mönchsberg, als Außenstelle des Museums der Moderne eröffnet
- 2015:
- ... Dr. Erich Marx, ehemaliger Direktor des Salzburg Museums, wird der Berufstitel Professor verliehen
- ... stellt Austria Salzburg am Landesgericht Salzburg den Antrag auf Eröffnung eines Sanierungsverfahrens ohne Eigenverwaltung (Ausgleich)
- ... werden 21 Flüchtlinge in der Tourismusschule Bischofshofen aufgenommen
Geboren
15. Jahrhundert
- 1426: Johann von Roth in Wemding an der Weth in Baiern, Bischof von Lavant
16. Jahrhundert
17. Jahrhundert
- 1673: Joseph Anton Pruner in der Stadt Salzburg, hochfürstlich salzburgischer Kammerdiener und Hoforganist
- 1685: Leonard Kloz in Geltendorf, Oberbayern, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
18. Jahrhundert
- 1785: Andreas Bittersam in Altenmarkt im Pongau, Geistlicher Rat, Dechant und Pfarrer von Köstendorf
19. Jahrhundert
- 1840: Leopold Wegscheider in Dorf Werfen, Volksschullehrer und Schulleiter der Lungauer Volksschule Lessach
- 1886: Matthias Jäger in Filzmoos-Neuberg, Hundsalzbauer in Neuberg und Kapellmeister der Musikkapelle in Filzmoos
- 1887: Josef Rainer in Saalbach, Autounternehmer und Bürgermeister (ÖVP) der Pinzgauer Gemeinde Saalbach
- 1899: Ludwig Bonyhadi, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1903: Johann Radauer, Gemeindesekretär der Marktgemeinde Eugendorf
- 1918: Georg Kopp in Saalfelden, Sportfunktionär
- 1945: Radu Lupu in Galați, Rumänien, Pianist
- 1947: Johann Mayr, Direktor der Hauptschule in St. Michael im Lungau
- 1967: Claudia Bandion-Ortner in Graz, Steiermark, Richterin am Straflandesgericht in Wien und Justizministerin der Regierung Faymann
- 1980: Erwin Keil, Salzburger Fußballspieler
Gestorben
17. Jahrhundert
19. Jahrhundert
- 1886: Johann Dschulnig in Saalbach, Schmied- und Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Saalbach
20. Jahrhundert
- 1927: Hermann Baudisch in der Stadt Salzburg, Zivil-Ing. Dr. techn., Stadtbaumeister und Vorstand des Vereines der Ingenieure und Architekten im Lande Salzburg
- 1941: Otto Schneider im KZ Buchenwald (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1954: Wilhelm Furtwängler in Baden-Baden, Deutschland, Dirigent und künstlerischer Leiter der Salzburger Festspiele
- 1957: Josef Braun, Direktor der Hauptschule Franz-Josef-Kai in der Stadt Salzburg
21. Jahrhundert
- 2008: Milos Chlupac, tschechischer Bildhauer
- 2020:
- ... Caspar Pfisterer in Hallein-Rehhof, Dr., Angestellter der Wirtschaftskammer Salzburg und Leiter der Wirtschaftskammer-Bezirksstelle Hallein sowie ehemaliger Vizebürgermeister der Stadt Hallein
- ... Josef Plischke, der Gründer der Reisebürokette REISEN+FREIZEIT
- ... Alfons Staudach, Primar Univ.-Prof. Dr. med., Gynäkologe, insbesondere Primararzt der gynäkologischen Abteilung des Landeskrankenhauses Salzburg und Vorstand der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg
Fest- und Gedenktage
- Andreas der Apostel
- Apostel, Bischof von Patras (?), Märtyrer
Bauernregeln und Sinnsprüche
- Sinnsprüche
- Beim Trunk erkennt man die Narren.
- Wäre kein Aber dabei, so wäre Rattengift Arznei.
- Sei nicht Wind- und Wetterhahn, fang' nicht immer Neues an.
- Bauernregeln
- Strenger Nebel, Nieselregen bringen Frost und Kält' zuwegen.
- Andreas kalt und klar, bringt führwahr ein gutes Jahr.
- Schau in der Andreasnacht, was für Gesicht das Wetter macht!
- Wirft herab Andreas Schnee, tut's dem Korn und Weizen weh!
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 30. November vor ...
- ... 1301 Jahren
- wird Bonifatius von Papst Gregor II. zum Missionsbischof ernannt
- ... 597 Jahren
- kommt Johann von Roth, Bischof von Lavant, zur Welt
- ... 480 Jahren
- kommt Christoph Andreas von Spaur, Bischof von Gurk und Brixen, zur Welt
- ... 371 Jahren
- stirbt Franz von Lodron, Bischof von Gurk
- ... 291 Jahren
- Erneut müssen nun 780 Dürrnberger von ihrer Heimat Abschied nehmen.
- ... 136 Jahren
- kommt Josef Rainer in Saalbach, Autounternehmer und Bürgermeister (ÖVP) der Pinzgauer Gemeinde Saalbach, zur Welt
- ... 90 Jahren
- fasst die Österreichische Bischofskonferenz "nach reiflicher Überlegung" den Beschluss, dass katholische Geistliche "unter den gegenwärtigen besonders heiklen politischen Verhältnissen" ihr politisches Mandat nicht mehr ausüben durften; dies war das Ende der Priesterpolitiker;
- ... 71 Jahren
- findet das traditionelle Salzburger Adventsingen unter Leitung von Tobi Reiser wegen des großen Besucherandrangs erstmals in der Großen Aula der Universität Salzburg statt
- ... 53 Jahren
- erhält Weißpriach das Wappen verliehen
- ... 16 Jahren
- geht der ehemalige Leiter des Militärkommandos Salzburg, Roland Ertl, als Generalstabschef in Pension
- ... 8 Jahren
- werden 21 Flüchtlinge in der Tourismusschule Bischofshofen aufgenommen
und ein Blick in den Heilgenkalender informiert, dass heute der Gedenktag an Andreas den Apostel ist
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 30. November verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.