1967
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1930er |
1940er |
1950er |
1960er
| 1970er
| 1980er
| 1990er
| ►
◄◄ |
◄ |
1963 |
1964 |
1965 |
1966 |
1967
| 1968
| 1969
| 1970
| 1971
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1967:
Ereignisse
In diesem Jahr
- Personalia
- ... wird der heilige Nepomuk auf der Fischachbrücke in Seekirchen von Max Rieder geschaffen
- ... wird Harald Hofmann Redakteur des Demokratischen Volksblatts
- ... kommt Helmut Schreiner als Assistent an die Universität Salzburg
- ... wird Franz Meislinger erneut Bürgermeister von St. Georgen bei Salzburg
- ... wird Fritz Rücker Gemeinderat der Stadt Salzburg
- ... wird Oskar Anrather mit dem Titel "Meister der Leica" ausgezeichnet
- ... wird Johann Hönegger Pfarrer von Kuchl
- ... wird Walter Wintersteller Direktor der Volksschule Eben
- ... wird Franz Padinger zum Priester geweiht
- ... wird Franz Größlhuber Bürgermeister von Lamprechtshausen
- ... wird Franz Guggenberger Diözesanjugendseelsorger
- ... wird Felix Karlinger ordentlicher Professor für Romanische Philologie an der Universität Salzburg
- ... kommt Karl Kodat zu SV Austria Salzburg
- ... wird Karl Kurz Eremit in der Einsiedelei St. Georg am Palfen
- Sonstige Ereignisse
- ... entsteht das Christophorus-Wandbild in Morzg
- ... wird das Wandbild am alten Pfarrhof in Oberarnsdorf gemalt, das ein älteres Bild ersetzt
- ... wird das Jägermarterl im großen Ried in Lamprechtshausen errichtet
- ... wird die Pertill-Mühle in Ebenau geschlossen
- ... wird das Sigi Karl Kreuz in Thalgau errichtet
- ... wird in der Stadt Salzburg in Aigen eine Straße nach Arthur Schnitzler benannt
- ... wird das Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Salzburg gegründet
- ... werden Les Marquis gegründet
- ... wird die Berufsschule Radstadt aufgelassen
- ... wird die Stadtpfarrkirche St. Johannes Kapistran in Gneis von Erzbischof Andreas Rohracher geweiht
- ... wird das Heimatmuseum Ebenau im ehemaligen Fürstenstöckl eröffnet
- ... wird das August Rettenbacher Mundartarchiv in St. Koloman errichtet
- ... erfolgt die offizielle Anmeldung des USV Großarl beim Salzburger Fußball-Verband und damit der Einstieg in den Ligafußball
- ... findet nach 65 Jahre nach dem ersten Fernstreckenrennen Paris - Wien eine Neuauflage dieser Veranstaltung statt
- ... wird die Lebenshilfe Salzburg gegründet
- ... entsteht aus der Fusion SEV und ASV der HCS (Hockeyclub Salzburg)
- ... wird der Pongauer Viergesang gegründet
- ... gründet Herbert von Karajan die Salzburger Osterfestspiele
- ... wird SV Austria Salzburg Meister der Regionalliga West und steigt in die Nationalliga auf
- ... wird das Salzburger Altstadterhaltungsgesetz verabschiedet
- ... wird das Hotel Salzburgerhof in Zell am See eröffnet
- ... wird die Fassade des Chiemseehofs saniert und vereinheitlicht
- ... werden an einer Wand der Wallfahrtskirche St. Valentin spätgotische Fresken freigelegt
- ... wird der Universitätsverein in Katholisches Hochschulwerk umbenannt
- ... schließt die Stadt Salzburg eine Städtepartnerschaft mit Atlanta
- ... wird mit dem Bau des Kraftwerks Riedersbach I begonnen
- ... werden die Krimmler Wasserfälle mit dem Naturschutzdiplom des Europarates ausgezeichnet
- ... kauft die Oberösterreichische Kraftwerke AG das ehemalige "Grand Hotel" in Strobl und errichten ein Erholungsheim für die Mitarbeiter
- ... wird der erste Makartsteg abgerissen und neu erbaut
- ... stellt die Pertill-Mühle ihren Betrieb ein
- ... wird das Textilhaus Thalhammer erster Dressensponsor des SV Austria Salzburg
- ... wird die Liedertafel Bad Hofgastein gegründet
Jänner
- 15. Jänner: das 2. Eisrennen St. Johann im Pongau findet trotz plötzlichem Warmwettereinbruch statt
April
- 1. April: Erzbischof Andreas Rohracher weiht den Neubau der Klosterkirche der Herz-Jesu-Missionare in Salzburg-Liefering ein
- 3. April: Franz Zehetner, Vizebürgermeister von Puch bei Hallein, erhält die Wehrdiensterinnerungsmedaille
- 7. April: wird der Reitecksee angelegt
Mai
- 1. Mai: findet zum zehnten Mal der Große Preis von Österreich für Motorräder im Rahmen des '1. Mai Rennens' zum zweiten Mal auf der Autobahnanschlussstelle in Anif statt
- 7. Mai: wird der Heilige Florian an der Feuerwehrzeugstätte der Freiwilligen Feuerwehr Seeham geweiht
- 24. Mai: wird der Heimatverein "Zur Alten Linde", Organisator vom Faistenauer Jedermann, neu gegründet
Juni
- 2. Juni: eine Kindesleiche im Grabensee wird gefunden
- 4. Juni: Bundeskanzler Dr. Josef Klaus eröffnet die Transalpine Ölleitung
- 9. Juni: Dr. Eugen Bruning wird Ehrenbürger der Marktgemeinde Mauterndorf
- 21. und 22. Juni: Großbrand durch Blitzschlag beim Alpengasthof Fageralm bei Elsbethen; das Gasthaus kann wegen Wassermangel nicht mehr gerettet werden
- 25. Juni: Eröffnung des Felbertauern-Tunnels
- 29. Juni: wird Ludwig Angerer zum Priester geweiht
- 30. Juni: im Alpen-Kino am Franz-Hinterholzer-Kai in Salzburg-Josefiau findet die letzte Vorstellung statt, anschließend wird es geschlossen;
Juli
- 1. Juli:
- ... wird der Erweiterungsbau der Hauptschule Strobl eröffnet
- ... wird Bürmoos, anfangs gegen den Widerstand eines Großteils der damals 2.604 Einwohner, zur eigenständigen Gemeinde erhoben
- 4. Juli:
- ... Alfred Boskovsky, ehemaliger Geschäftsführer und erster Klarinettist der Wiener Philharmoniker, wird das Silberne Verdienstzeichen des Landes Salzburg verliehen
- ... feiert Johann Mitterdorfer seine Primiz
- 15. Juli: der vom SAMTC betriebene Verkehrsübungsplatz Maxglan in der Stadt Salzburg beim Flughafen wird eröffnet
- 22. Juli: wird der Reitecksee mit einem großen Seefest eröffnet
August
- 13. August: dirigiert Joseph Messner im Großen Saal des Mozarteums sein letztes Konzert
- 23. August: Erzbischof Karl Berg, der gerade seinen jährlichen Sommerurlaub im Caritas-Kinderdorf St. Anton in Bruck an der Großglocknerstraße verbringt, nimmt an Feierlichkeiten in Fusch an der Großglocknerstraße teil, wo dem 100. Geburtstag von Hofrat Franz Wallack, dem Erbauer der Großglockner Hochalpenstraße gedacht wird und weiht zwei neue Glocken für die Kirche St. Wolfgang im Weichselbachtal in Bad Fusch
September
- 1. September: wird der USC Eugendorf gegründet
- 9. September: wird die neue Hauptschule in Neukirchen am Großvenediger eröffnet
- 16. September: erhält der ARBÖ Salzburg sein erstes Pannenauto, einen VW-Käfer
- 29. September: mit der Berufung von Ao. Univ-Prof. Dr. Günther Frasl beginnt die Geschichte des Instituts für Geologie und Paläontologie der Universität Salzburg
Oktober
- 15. Oktober: beim Motorrad-Stundenrennen auf einer 8,3 Kilometer langen Rundstrecke bei Ziersdorf in Niederösterreich um den "Großen Preis von Niederösterreich" siegt in der Klasse bis 250 cm³ mit 120,87 zurückgelegten Kilometern Ernst Fagerer auf Bultaco, in der 350-cm³-Klasse gewinnt ebenfalls ein Salzburger, Ferdinand Kranawetvogl auf Aermacchi; er legt in einer Stunde 126,65 Kilometer zurück;
- 20. Oktober:
- ... wählt die erst im Sommer eigenständig gewordene Gemeinde Bürmoos ihren ersten Bürgermeister
- ... St. Vitalis wird zur Stadtpfarre erhoben
- ... wird das neue Pestmarterl in Stockham geweiht
November
- 3. November: wird die Kaserne in Wals-Siezenheim in "Schwarzenbergkaserne" umbenannt
- 14. November: die Universität Salzburg verleiht dem Dirigenten, Komponisten und Musikforscher Bernhard Paumgartner die Ehrendoktorwürde
- 15. November: tritt Univ.-Prof. Dr. phil. Volker Höck eine Stelle als Universitätsassistent der Universität Salzburg an
Dezember
- 6. Dezember: wird die Zeller Kunsteisbahn eröffnet
- 11. Dezember: erhält Karl Heinrich Waggerl, Dichter und Schriftsteller, die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg verliehen
- 12. Dezember: in der Stadt Salzburg beginnt der zweitägige 12. Salzburger Landesfremdenverkehrstag
- 19. Dezember: wird der Vertrag zwischen der Republik Österreich und der Bundesrepublik Deutschland über Auswirkungen der Anlage und des Betriebes des Flughafens Salzburg auf das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet
Geboren
In diesem Jahr
- Stefan Haslacher, Burgführer
- Korbinian Birnbacher, 88. Abt der Benediktiner-Erzabtei St. Peter
- Ulrike Schmitzer in Salzburg, Wissenschaftsjournalistin, Autorin und freie Filmemacherin
- Frank Cöppicus-Röttger, römisch katholischer Pfarrer
- Gernot Pracher in St. Johann im Pongau, Lehrer für Posaune und Tenorhorn am Musikum im Pongau, Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Goldegg und der Bürgermusik St. Johann im Pongau
- Christian Nagl in Gmunden, Oberösterreich, Landesbaudirektor des Landes Salzburg
- Erna Cuesta in Salzburg, Kulturjournalistin
- Sabine Veits-Falk in Braunau am Inn, Historikerin
- Siegfried Kamml, Produzent, Regisseur und Autor
- Peter Perner, Bürgermeister von Lessach
- Bernhard Niedermoser, Leiter der ZAMG-Regionalstelle Salzburg und Oberösterreich, Leiter des Sonnblickobservatoriums und des Lawinenwarndienstes
- Andreas Kolarik, Pressefotograf
- Bernhard Winter in Salzburg, Geschäftsführer der b.it GmbH
- Erwin Neumayer in Leogang, römisch-katholischer Priester
- Peter Perner, Bürgermeister von Lessach
- Stefan Weidner, Schriftsteller
Jänner
- 13. Jänner: Peter Engel, ehemaliger Jugendkulturbeauftrager der Stadt Salzburg, Bildungs- und Berufsberater der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg
- 17. Jänner: Renate Schaffenberger in Thörl, Steiermark, Tourismusdirektorin, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Seeham
- 27. Jänner: Robert Rosin, Geschäftsführer der Salzburg Digital GmbH
- 30. Jänner:
- ... Erich Angerer in Hallein, Hofrat, Mag. iur., ehemaliger Stadtamtsdirektor der Stadtgemeinde Hallein
- ... Armin Muigg, Journalist
Februar
- 2. Februar: Artus Irbe, ehemaliger Torhüter des EC Red Bull Salzburg
- 11. Februar: Friedrich Maislinger, Beamter und Webmaster beim Land Salzburg
- 19. Februar: Thomas Schwarzenberger, Priester der Erzdiözese Salzburg
- 24. Februar: Robert Brötzner, ehemaliger Obmann der Schnalzergruppe und ehemaliger österreichischer Mannschaftsmeister im Ringen
März
- 1. März: Franz Grießner, ORF-Moderator in Salzburg
- 26. März: Peter Schöttel in Wien, Trainer SV Grödig
April
- 8. April: Damir Muzek, kroatischer Fußballspieler
Mai
- 5. Mai: Veronika Kreer, Projektleiterin bei "Ärzte ohne Grenzen"
- 8. Mai: Peter Wanner in Salzburg, Geografie- und Turnlehrer an der Handelsakademie II
- 16. Mai: Virgil Widrich, Regisseur
- 17. Mai: Christian Pewny, Fahrschulbesitzer und Abgeordneter zum Nationalrat der FPÖ
- 24. Mai: Herbert Ilsanker in Hallein, ehemaliger Fußballspieler
- 29. Mai: Wolfgang Hirner, Salzburger Radiojournalist und Unternehmer
Juni
- 14. Juni: Dietmar "Didi" Emich,ehemaliger Salzburger Fußballspieler und Trainer des SV Austria Salzburg
- 18. Juni: Daniela Gutschi, Landesgeschäftsführerin des Salzburger Hilfswerks
- 22. Juni: Otto Kloiber junior, Bürgermeister von St. Gilgen
- 30. Juni: Sonja Hartl, Abgeordnete zum Salzburger Landtag
Juli
- 1. Juli: Doris Wild, Fotografin
- 11. Juli: Regina Krünes, Geschäftsführerin im Sanatorium Pierer und im Krankenhaus Oberndorf
August
- 5. August: Claus Meyer in Salzburg, Mitinitiator des Salzburgwikis
- 9. August: Ralph Hasenhüttl, Fußballspieler des SV Austria Salzburg
- 19. August: Christian Kircher, Pressesprecher FC Red Bull Salzburg
- 21. August: Friedrich Frey junior, Unternehmer
September
- 10. September: Andreas Heraf in Wien, ehemaliger österreichischer Fußballspieler und Fußballtrainer
- 14. September: Franz Aigner in St. Johann im Pongau, Profi-Fußballspieler; österreichischer Meister und UEFA-Cup-Finalist mit Austria Salzburg, Nationalteam
- 17. September: Wolfgang Perner, Biathlet
- 19. September: Michael Kohlfürst, Unternehmer und Gründer von PromoMasters und Kohlfürst
- 22. September: Hannes Arch in Leoben, Kunstflug- und Stuntpilot
Oktober
- 18. Oktober: Herbert Laux, Fußballspieler
- 22. Oktober: Ulrike Maier, Skirennläuferin aus Rauris
- 29. Oktober: Thorsten Fink in Dortmund, Deutschland, ehemaliger Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer
- 30. Oktober: Leonidas Kavakos, musikalischer Leiter der Camerata Salzburg
November
- 1. November: Thomas Wizany, Architekt und Karikaturist der Salzburger Nachrichten
- 4. November: Karl Christian Weber, Zeller Geschäftsmann und Kommunalpolitiker
- 17. November: Michail Botwinow, Langläufer
- 21. November: Tomislav Kocijan, Fußballprofi bei Austria Salzburg
- 30. November: Claudia Bandion-Ortner, Richterin am Straflandesgericht in Wien und designierte Justizministerin
Dezember
- 3. Dezember: Martin Panosch in Schwarzach im Pongau, Stadtrat der SPÖ in der Stadt Salzburg
- 7. Dezember: Hubert Czernin, Immobilienentwickler
- 12. Dezember: Walter Kogler, Fußballspieler des SV Austria Salzburg
- 20. Dezember: Peter Kuzma, katholischer Ordenspriester
- 23. Dezember: Hannes Bacher in der Steiermark, Primar, Dr. med.
Gestorben
In diesem Jahr
- ... Peter Stanchina, Direktor des Salzburger Landestheaters
- ... Emmerich Sabatin, vor dem Zweiten Weltkrieg Landesgeschäftsführer der Großdeutschen Volkspartei
- ... Matthias Trattler, Bürgermeister von Mauterndorf
- ... Georg Suppin , Lehrer
Jänner
- 2. Jänner: Sibylle Le Gay, Malerin
- 3. Jänner: Rudolf Eder in der Stadt Salzburg, Direktor der Hauptschule Bad Gastein
- 27. Jänner: Angela Standl, Oberlehrerin, Organistin und Lehrerin an der Volksschule Niedernsill und der Volksschule Golling
Februar
- 4. Februar: Ignaz Etrich in der Stadt Salzburg, Flugzeugkonstrukteur
- 10. Februar: Franz Josef Plappert in Anthering, römisch-katholischer Geistlicher
März
- 2. März: Franz Wagner in Wien, Oberlehrer und Schulleiter der Flachgauer Volksschule Berndorf
- 14. März:
- ... Eduard Baar-Baarenfels, ehemaliger Heimwehr-Führer und Politiker
- ... Ferdinand Paulus in der Stadt Salzburg, Salzburger Automobilhändler und Sponsor des Österreichischen Aeroclubs Landesverband Salzburg
April
- 13. April: Hanns Bergen in der Stadt Salzburg, Schauspieler
Juni
- 25. Juni: Georg Giglmayr in der Stadt Salzburg, ein katholischer Priester, der sich um den Katholischer Fußball in Salzburg verdient machte
August
- 8. August: Johann Forsthuber in der Stadt Salzburg, Brandmeister (heute OFK) der Freiwilligen Feuerwehr Eugendorf
- 26. August: Josef Hödlmoser, enfant terrible der Salzburger Kunstszene
September
- 1. September: Andrä Stöllinger, Bürgermeister der Marktgemeinde Eugendorf
- 13. September: Franz Peyerl, ehemaliger Landeshauptmann-Stellvertreter und SPÖ-Vorsitzender
- 17. September: Geoffrey Keyes, Generalleutnant, Oberbefehlshaber der United States Forces in Austria
Oktober
- 6. Oktober: Petrus Klotz in Wien, ein bedeutender Abt und erster Erzabt der Benediktiner-Erzabtei St. Peter
November
- 25. November: Heinz Hilpert, Intendant der Salzburger Festspiele unter den Nationalsozialisten
- 27. November: Max Dreher in Hausen am Tann, Orgelbauer in Salzburg
Dezember
- 10. Dezember: Franz Wagner junior, Salzburger Bauunternehmer
- 14. Dezember: Josef Hausberger, Priester
- 18. Dezember: Aldo von Pinelli in München, italienischer Schriftsteller, Liedtexter, Drehbuchautor und Filmproduzent
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1967 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1967"