Gernot Pracher

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gernot Pracher (* 1967 in St. Johann im Pongau) ist Lehrer für Posaune und Tenorhorn am Musikum im Pongau und war Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Goldegg und der Bürgermusikkapelle St. Johann im Pongau.

Musikalischer Werdegang

Bereits im Alter von 6 Jahren lernte Gernot Pracher Blockflöte und danach Gitarre. Sein erster Lehrer war Siegfried Steinlechner. Mit 12 Jahren trat er der örtlichen Blasmusikkapelle bei, es war die Bürgermusik St. Johann. 1985 und 1986 leistete Gernot Pracher den Militärdienst bei der Militärmusik Salzburg und begann gleichzeitig mit dem Studium der Posaune (Konzertfach) an der Universität Mozarteum in der Stadt Salzburg. 1990 und 1991 absolvierte er weitere Studien am Konservatorium in Berlin in der Schweiz mit Studienabschluss in Gesangs- und Instrumentalpädagogik.

Seit 1991 ist Gernot Pracher Lehrer am Musikum, von 1991 bis 1995 war er Kapellmeister der Bürgermusik St. Johann im Pongau, im Jahre 1998 wurde er Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Goldegg.

Gernot Pracher ist Gründungsmitglied des "Bläserensembles Paris London Salzburg", des "Tuba-Mirum Posaunenquartetts Salzburg" sowie des "Trombone Arte-Quartetts Salzburg". Umfangreiche Konzert- und Orchestertätigkeit in verschiedenen Ensembles (u.a. Salzburger Sinfonieorchester, Salzburger Salonorchester u.v.a.). Weiters ist Gernot Pracher Mitglied der Pongauer Hoagaschtmusi.

Zeitfolge
Vorgänger

Johann Fleißner

Kapellmeister der Musikkapelle Goldegg
1998-2005
Nachfolger

Thomas Aichhorn