Musikum Salzburg
Kontaktdaten: | |
---|---|
Standort: | Musikum Salzburg Landesdirektion |
Adresse: | Schwarzstraße 49 5020 Salzburg |
E-Mail: | info@musikum.at |
Telefon: | (06 62) 87 99 78 |
'Telefax: | (06 62) 87 99 78-6 |
Pädagogisch-künstlerischer Landesdirektor: |
Mag. Michael Seywald |
Kaufmännischer Landesdirektor: |
Mag. Christian Türk |
Das Musikum ist die Landesmusikschule von Salzburg.
Allgemeines
Mit rund 9 900 Lernenden und 400 Lehrpersonen ist das Musikum Salzburgs größte professionelle Bildungseinrichtung für Musik und Tanz. Das Musikum, früher Musikschulwerk, besteht aus 16 Musikschulen mit Standorten in allen Regionen des Landes Salzburg.
Durch das Öffentlichkeitsrecht ist es den anderen öffentlichen Schulen wie Volksschule und AHS gleichgestellt.
Zusätzlich zum Musikunterricht in der Schule werden die Schüler zur Teilnahme an musikalischen Projekten und öffentlichen Veranstaltungen motiviert, denn das gemeinsame Musizieren und Hinarbeiten auf Auftritte fördert nicht nur ihre musikalischen, sondern auch sozialen Fähigkeiten. Auf diese Art kommen jedes Jahr rund 1500 Veranstaltungen mit Schülern des Musikum zustande. Das Musikum bietet mit mehr als 70 Unterrichtsangeboten, die alle gängigen Instrumente sowie Gesang umfassen, und ebensovielen Ergänzungsfächern einen ganzheitlichen, ergebnis- und erlebnisorientierten Unterricht an, der die Lernenden zu selbständigem und kreativem Umgang mit Musik führt.
Die hohe musikalisch-pädagogische Qualifikation der Lehrkräfte gewährleistet eine qualitätsvolle Ausbildung der Lernenden.
Durch enge Kontakte zu den anderen Kultur- und Bildungsinstitutionen im Land sowie zu den Künstlern und Schülern schafft das Musikum die Voraussetzungen für ein gut funktionierendes Bildungs- und Kulturnetzwerk.
Das breit gefächertes Unterrichtsangebot und die Beschäftigung von rund 400 Lehrkräften ist nur durch die jährlichen Geldmittel von Land und Stadt Salzburg sowie von den Gemeinden im Land möglich. Darüber hinaus finanziert sich das Musikum zu knapp einem Viertel durch Schulgelder.
Das Musikum ist Mitveranstalter des jährlich stattfindenden Jugendmusikwettbewerbes Prima la musica und anderer pädagogisch innovativer Präsentationsformen wie Pianoforum, Flauto Dolce Con Echo und der Streicherolympiade.
Aufgabe
Das Musikum ist eine professionelle Bildungseinrichtung für Musik und Tanz mit einem umfassenden Bildungsauftrag. Besonders gefördert wird die musikalische Ausbildung von Kindern und Jugendlichen.
Geschichte
Das Musikum gilt als Idee des Mozarteum-Direktors Bernhard Paumgartner. Er beauftragte im Jahre 1947 Prof. Gustav Gruber mit der Gründung der ersten Mozarteum-Zweigschulen. Gruber fungierte bis 1950 auch als Leiter. Am 24. April 1951 kam es zu einer Neuorganisation der Musikschulen im Verein Salzburger Volksmusikschulen, dem ein mit Stadt- und Landespolitikern besetztes Kuratorium vorstand. In 28 Zweigschulen wurden rund 2 000 Schüler unterrichtet. Neuer Leiter wurde Dr. Robert Wolf, sein Stellvertreter war Leo Ertl.
Im Jahre 1972 wurden die Salzburger Volksmusikschulen in Salzburger Musikschulwerk umbenannt.
Seit 1998 ist Mag. Michael Seywald pädagogisch-künstlerischer Landesmusikschuldirektor. Mag. Christian Türk wurde 2002 Kaufmännischer Landesdirektor.
Im Jahr 2003 wurde aus dem Salzburger Musikschulwerk das Musikum.
Sprengel
Das Musikum Salzburg ist in folgende 16 Sprengel aufgeteilt:
- Musikum Altenmarkt
- Musikum Bischofshofen
- Musikum Grödig
- Musikum Hallein
- Musikum Hof
- Musikum Kuchl
- Musikum Mattsee
- Musikum Mittersill
- Musikum Oberndorf
- Musikum Radstadt
- Musikum Saalfelden
- Musikum Salzburg Stadt
- Musikum St. Johann im Pongau
- Musikum Seekirchen
- Musikum Tamsweg
- Musikum Zell am See
Zudem existiert noch die Zweigstelle Straßwalchen, die dem Sprengel Seekirchen zugeordnet ist.
Direktoren
Zeit | Leitung | |
---|---|---|
pädagogisch-künstlerische | kaufmännische | |
1948–1950: | Prof. Gustav Gruber | Prof. Gustav Gruber |
1950–1966: | Dr. Robert Wolf | Dr. Robert Wolf |
1966–1983: | Prof. Leo Ertl | Bernd Kohlschütter |
1983–1996: | Prof. Bruno Steinschaden | Josef Holzleitner |
1997–1998: | Mag. Gerhard Hofbauer | Gerhard Schweiger |
1998–2002: | Mag. Michael Seywald | |
seit 2002: | Mag. Christian Türk |
Quellen
- Dr. Günter Schaufler
- 70 Jahre professioneller Musikunterricht. Die Entwicklung von der Zweigstelle des Mozarteum hin zum Musikum. In: Empl, Judith (Red.): 70 Jahre Musikum. SN-Spezial in Zusammenarbeit mit dem Musikum Salzburg vom 22. Juni 2018.